Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Hörbuch-Rezension: Oxen – Das erste Opfer | Jens Henrik Jensen

by Wolfgang Brandner 28. Dezember 2017
written by Wolfgang Brandner 28. Dezember 2017
...

Dänischer Rambo im diplomatischen Porzellanladen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Niels Oxen, ein hochdekorierter, aber schwer traumatisierter Elitesoldat, lebt fernab der Zivilisation zurückgezogen im Wald. In der Einsamkeit hofft er, seinen inneren Dämonen zu entfliehen. Das Gegenteil passiert, als er nach einem nächtlichen Besuch des nahegelegenen Schlosses Nørlund Slot zum Hauptverdächtigen in einem Mordfall wird: Ein Ex-Botschafter und Gründer eines einflussreichen Think Tanks wurde dort zu Tode gefoltert. Als sich auch noch der dänische Geheimdienst einschaltet, bleibt Oxen nichts anderes übrig, als selbst zu ermitteln, um seinen Kopf noch aus der Schlinge zu ziehen. Ein Kampf David gegen Goliath beginnt. [Text & Cover: © Der Audio Verlag]

Nach zwei brutalen Morden gleich zu Beginn des Romans, obligat, um die Handlung anzustoßen und das Interesse zu wecken, taucht die Hauptfigur vor dem geistigen Auge des Lesers auf. Oder vielmehr: Sie wankt ins Bild. Niels Oxen, hochdekorierter Elitesoldat, mittlerweile nur mehr ein Abglanz der einstigen Heldenfigur, durchstreift das Land mit seinem Hund. Er ist verwahrlost, dreckig, im Umgang mit anderen Menschen aus der Übung geraten. Seine größte Leistung besteht mittlerweile darin, seine Aggressionen zu unterdrücken, die militärisch antrainierte Disziplin reicht gerade noch dafür aus, im richtigen Moment die Zivilisation nicht mit dem Schlachtfeld zu verwechseln. Seine Seele ist gezeichnet von Traumata, die ihn immer wieder heimsuchen, immer wieder als Flashbacks über ihn hereinbrechen.

Dieser Mann wird nun damit beauftragt, den Mord an einem hochrangigen dänischen Diplomaten aufzuklären … auf den ersten Blick wohl nicht die günstigste Wahl. Im Verlauf des Romans durchläuft er eine äußerliche wie charakterliche Wandlung, die mit der Veränderung seines Erscheinungsbildes beginnt und ihn schließlich sogar wieder Vertrauen zur ihm zugeteilten Partnerin, Margarethe Franck, fassen, ihn sich in ganzen Sätzen artikulieren läßt. Diese charakterliche Entwickung stellt einerseits implizit einen Teil der Handlung dar. Andererseits ist die Bewährung, die Heilung einer verwundeten Seele ein bekanntes Erzählmotiv, das im konkreten Fall dazu dienen soll, die Distanz zwischen Leser und Figur zu verringern. Jedoch wird dieses Ziel nur bedingt erreicht, zu weit bleibt der unberechenbare ehemalige Soldat von einer sympathischen Identifikationsfigur entfernt. Bis zuletzt bleibt Oxen ein Actionheld, den man wie in einem Film gerne dabei beobachtet, wie er gegen seine Widersacher vorgeht, dem man jedoch nicht persönlich begegnen möchte.

Mit dieser kontroversiellen Figur, einem dänischen Rambo, weist der Autor auf Kriegsheimkehrer hin, die nach unvorstellbaren Erlebnissen unter posttraumatischen Belastungsstörungen leiden. Wie geht eine Gesellschaft mit jenen Mitgliedern um, die im Dienst eben dieser stehen und deren Aufgaben leicht verdrängt werden? Welcher Platz ist für sie vorgesehen, wenn sie nicht mehr in der Lage sind, eine zivile Beschäftigung zu verrichten? Auf der Flucht vor den Geistern seiner Vergangenheit, sieben Menschen, die im Krieg brutal hingerichtet wurden, durchstreift Niels Oxen ziellos die Wälder, um resignierend festzustellen, daß sie längst mit seiner Persönlichkeit verwachsen sind.

Der ihm zugewiesene Auftrag, der rote Faden der Geschichte, bietet Oxen schließlich die Möglichkeit einer rudimentären Rehabilitation. Die Morde an hochrangigen Mitgliedern der dänischen Gesellschaft führen von delikaten Affären zu brutalen Verbrechen mit Verbindungen in höchste politische Kreise und somit beträchtlicher Sprengkraft. Die Erzählung selbst erfolgt geradlinig, immer wieder lockern schnell geschnittene Actionszenen die Ermittlungen auf. Überraschende Wendungen bleiben aus, stattdessen legt der Autor für den Leser deutlich sichtbare Spuren aus und bereitet ihm somit das Vergnügen, den Fall selbst zu lösen. Die sukzessive Entwicklung der Geschichte von einer Mordserie, die zu einem politischen Ränkespiel konspirativen Ausmaßes führt, in der anfangs Verbrecher aus persönlichem Rachedurst schließlich von professionellen Geheimdienstagenten abgelöst werden, treibt dabei die Spannung auf die Spitze. Diese Methode ist nicht originell, aber höchst unterhaltsam und bewährt. Schließlich beläßt der Autor entscheidende Fragen unbeantwortet, um die Neugier auf die bereits angekündigten Folgebände zu wecken.

Dietmar Wunder als Sprecher des Hörbuches unterstreicht den Charakter des Romans als spannende Verschwörungsgeschichte. Die dänischen Eigennamen in überschaubarer Zahl bilden dabei keine rhetorischen Fremdkörper und können leicht memoriert werden. In neutraler Erzählstimme führt Wunder durch die Handlung, akzentuiert jedoch routiniert emotionale Szenen. Beim Tod von Oxens Hund zeichnet er weich und immer langsamer den Weg des Soldaten in ein Delirium aus Alkohol und Trauer. Ein spontaner Wutausbruch der Hauptfigur hingegen läßt den Hörer ob der plötzlichen geballten Aggressivität erschauern.

 

Persönliches Fazit:

“Oxen – Das erste Opfer” ist ein nach bewährten Mustern rasant geschnittener Verschwörungsthriller mit einer problematischen Hauptfigur und dem Wiedererkennungswert eines Samstagabend-Actionfilms.

© Rezension: 2017, Wolfgang Brandner

 

Oxen - Das erste Opfer
Oxen, Teil 1
Jens Henrik Jensen (Aus dem Dänischen von Friederike Buchinger)
Thriller
Der Audio Verlag - ISBN: 9783742402042
2017
Hörbuch, ungekürzte Fassung, 2 mp3-CDs, 13h 25min

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top