Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Das Leben meines besten Freundes | Judith Gridl

by Marcus Kufner 23. Dezember 2017
written by Marcus Kufner 23. Dezember 2017
...

Der Wert der Freundschaft

Samir und Jacob sehen sich zum Verwechseln ähnlich – stammen aber aus ganz unterschiedlichen Welten. In Samirs rauem Umfeld zählt allein das Faustrecht, während Jacob überbehütet aufwächst. Als Jacob auf ein Elite-Internat geschickt werden soll, aber viel lieber bei seiner ersten Liebe Fine bleiben will, bietet sich für beide die Gelegenheit, ihre Welten zu tauschen. Während Samir vom Internat aus seinen von einem arabischen Clan verschleppten Vater sucht, nimmt Jacob endlich sein Leben in die Hand und kommt auch selbst der Lösung des Falls näher. [© Text und Cover: Knesebeck Verlag]

Was für ein Schock für Jacob: seine Eltern haben ihn bei einem Internat im tiefsten Brandenburger Land angemeldet. Berlin verlassen, gerade jetzt, wo es doch etwas werden könnte mit ihm und Fine? Seinen besten Freund zurück lassen? Das kommt nicht in Frage. Aber seine Eltern meinen es offensichtlich ernst, es gelingt ihm einfach nicht, sie umzustimmen.

Bei Samir ist die Lage noch dramatischer. Sein Vater ist seit einer Weile spurlos verschwunden. Seine Mutter schafft es ohne dessen Einkommen kaum, die drei Kinder zu versorgen. Mit seinen fünfzehn Jahren ist Samir der Älteste und fühlt sich für seine Geschwister verantwortlich. Seiner Ansicht nach macht die Polizei keinen Finger krumm, um seinen Vater zu finden. Deshalb sucht er selber in Wedding, seinem Kiez, nach Spuren. Die Gegend wird von einem libanesischen Clan beherrscht, denen Samirs Nachforschungen gar nicht passen. Die Lage wird für Samir schnell gefährlich, es ist besser für ihn, für eine Weile unterzutauchen. Eigentlich ist es ja ein absurder Vorschlag von Jacob, ihre Rollen zu tauschen. Aber angesichts der Lage hilft es vielleicht beiden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Judith Gridl schneidet Themen an, die typisch sind für Teenager wie die Annäherung der Jungs an das weibliche Geschlecht oder das Entfremden gegenüber den Eltern. Jacob fühlt sich besonders von seinem Vater, der ihn nur noch über seine Schulnoten zu definieren scheint, unverstanden und allein gelassen.

„Warum war alles so verfahren? Warum konnte er mit seinen Eltern nicht mehr reden? Woher kam die Sprachlosigkeit?” (S. 44)

Aber auch die enorme soziale Diskrepanz spielt eine Rolle. Als Sohn syrischer Einwanderer aus dem Multikulti-Viertel Berlin-Wedding fühlt sich Samir in dem Edelinternat unter der reichen Kids gar nicht wohl. Er merkt aber dann doch irgendwann, dass nicht alle dort so versnobt sind, wie es scheint.

Das Wichtigste ist aber die Freundschaft zwischen Samir und Jacob. Sie sind füreinander da, wenn sie sich allein und verlassen fühlen. Die Idee mit dem Rollentausch funktioniert größtenteils gut, ich konnte nur manchmal nicht nachvollziehen, wieso manche Leute nichts merkten, andere dagegen war klar, dass Jacob nicht Samir ist. In der Geschichte steckt aber einiges an Spannung, sie wird flott erzählt und kommt den Figuren sehr nahe. Besonders gut haben mir die Passagen mit SMS-Nachrichten zwischen Jacob und Samir oder seiner Cousine gefallen, die lockern das Buch nochmal auf.

 

Persönliches Fazit

„Das Leben meines besten Freundes” bietet spannende Unterhaltung für Leser ab 12 Jahren. Die Idee mit dem Rollentausch funktioniert gut und trägt die kurzweilige Geschichte. Ich habe mit den beiden sympathischen Jungs bis zum packenden Finale mitgefiebert.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

Das Leben meines besten Freundes
Judith Gridl
Jugendbuch, ab 12 Jahren
Knesebeck Verlag, ISBN: 9783957280633
2017
gebunden, 242 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top