Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Die Rache der Mercedes Lima | Arnoldo Gálvez Suárez

by Marcus Kufner 12. Dezember 2017
written by Marcus Kufner 12. Dezember 2017
...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Guatemala-Stadt, Ende der 1980er Jahre: Der Geschichtsprofessor Daniel Rodríguez Mena wird auf offener Straße erschossen. Er hinterlässt seine Frau und zwei Söhne. Es herrscht Bürgerkrieg, täglich verschwinden oder sterben Menschen. Wie unzählige andere bleibt auch dieser Mord ungeklärt. Etwa 25 Jahre später bemerkt sein Sohn Alberto im Supermarkt eine Frau, die er sofort wiedererkennt: Mercedes Lima, eine ehemalige Studentin seines Vaters. Schlagartig kehrt die Erinnerung an dessen gewaltsamen Tod zurück und er beschließt, ihr zu folgen – ist sie doch die Einzige, die die Hintergründe kennen könnte. Nie hat Alberto erfahren, ob sein Vater von der Junta exekutiert oder Opfer eines Eifersuchtsdramas wurde, in das auch eine junge Frau mit „sehr langem, schwarzem und glänzendem Haar” verwickelt war. [© Text und Cover: Edition Büchergilde]

Eines der wichtigsten Dinge beim Lesen ist für mich die Möglichkeit, im Geiste in ferne Welten oder Länder zu reisen. Mit Arnoldo Gálvez Suárez’ Roman geht es nach Guatemala, ein Land, von dem ich eigentlich kaum etwas weiß. Umso gespannter war ich darauf, etwas über die Verhältnisse dort und über die Mentalität der Menschen zu erfahren.

Der Ausgangspunkt des Buchs ist der Mord an Daniel. Was waren die Gründe für dieses eiskalte Verbrechen? Sein älterer Sohn Alberto war damals neun Jahre alt. Über die Tat hat seine Mutter nie mit ihm gesprochen. Das wird wohl einer der Gründe sein, wieso er damit nicht abgeschlossen hat. Als er dann viele Jahre später zufällig Mercedes wiedererkennt, hofft er, durch sie die Wahrheit zu erfahren.

 

 

 

 

 

 

Es sind zwei Handlungsstränge, die sich durch das Buch ziehen. Zum einen wird über Daniel erzählt, als er noch am Leben war. Zum anderen von Alberto heute, wie er die tatsächlichen Vorgänge von damals aufzudecken versucht. Dabei greift der Autor zu einem cleveren Trick: Daniels Kapitel werden in der dritten Person erzählt, während Alberto aus der Ich-Perspektive berichtet. Da weiß ich als Leser gleich, mit wem ich es gerade zu tun habe. Trotz der zeitlichen Differenz verbinden sich die Erzählstränge gekonnt miteinander.

Guatemala war in den Achtzigern offensichtlich ein recht instabiles Land. Das Militär, die Politiker, linke Revolutionäre und kriminelle Organisationen verfolgten ihre Interessen auch mit Gewalt. Eine oppositionäre Meinung war da schon lebensgefährlich. Über einen erschossenen Professor wunderte sich da niemand. Aber auch heute sind die sozialen Verhältnisse nicht die besten. Alberto ist bedrückt, wenn er auf die Armenviertel blickt oder bettelnde Kinder beobachtet.

„Kaputte Kinder, die zitternd auf den erstbesten Fahrer warten, der wegen Benzin oder Zigaretten oder einem Kaffee anhält, und von ihm ein paar Münzen erbetteln, für die ihnen eine andere schmutzige Hand mit langen Fingernägeln, von Messernarben und schwarzer Tinte gezeichnet, ein Tütchen mit ausreichend Klebstoff gibt, um den ganzen Tag ohne Hunger zu überstehen.” (S. 34)

 

 

 

 

 

Wir Mitteleuropäer halten die Mittel- und Südamerikaner ja typischerweise für heißblütiger als unsere oft eher nüchterne, rationale Art. Das bestätigt sich in diesem Buch, wenn die Protagonisten ihr Handeln selbst nicht erklären können. Mal herrscht eine Atmosphäre von Angst, Scham und Trauer vor, oft werden sie aber von ihrer Leidenschaft geleitet. Getragen wird das von Arnoldo Gálvez Suárez’ wunderbarem Schreibstil. Dass sein Roman mit einem Literaturpreis ausgezeichnet wurde, wundert mich nicht. Die Balance von persönlicher Ebene, dem Einfluss der Umstände und der Schreibart ist außerordentlich gut gelungen.

 

Persönliches Fazit

Arnoldo Gálvez Suárez blickt tief in die Herzen und Seelen seiner Protagonisten. Die Verbindung ihrer Leidenschaften mit den Gegebenheiten und einem gut eingefädelten Plot hat mich sehr gefesselt. „Die Rache der Mercedes Lima” ist ein starkes Stück lateinamerikanischer Literatur.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

Die Rache der Mercedes Lima
Arnoldo Gálvez Suárez (Aus dem guatemaltekischen Spanisch von Lutz Kliche)
Roman
Edition Büchergilde - ISBN: 9783864060854
2017
gebunden, 336 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Edition BüchergildeRezensionRoman
    1 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    1 comment

    Joel 14. Dezember 2017 - 19:40

    Tolle Geschichte, die tiefe Einblicke gewährt, aber dennoch nicht künstlich wirkt.
    Liebe Grüße
    Joel von Büchervergleich.org

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top