Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Hinterhofleben | Maik Siegel

by Marcus Kufner 3. Januar 2018
written by Marcus Kufner 3. Januar 2018
...

Dem Volk aufs Maul geschaut

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was passiert mit einer Hausgemeinschaft, wenn auf einmal statt Mülltrennung Weltpolitik diskutiert wird? Die Linde im Hinterhof grünt gerade erst, als die Bewohner der Nummer 68 im Prenzlauer Berg entscheiden, dem syrischen Kriegsflüchtling Samih Unterschlupf zu bieten. Über die Aufnahme von Samih entscheiden alle Hausbewohner: Inga und Jan wollen ihn retten. Die Studentinnen Nikola und Julia möchten schon irgendwie helfen. Die alten Berliner Günther und Ute wollen, dass sich nichts ändert. Das gutbürgerliche Paar Anne und Sven sorgt sich um die Sicherheit seiner Tochter. Der scharfzüngige Schriftsteller Ott und der Amerikaner Will spotten. Und die Eltern der kenianischen Familie Massawe bleiben skeptisch, während ihr Sohn ein großes Abenteuer wittert. Bevor das letzte Blatt der Linde im Herbst fällt, hat jeder der Bewohner einiges über sich offenbart. [© Text und Cover: Divan Verlag]

Eine interessante Hausgemeinschaft hat Maik Siegel für seinen Roman zusammengestellt. Vom smarten Ami, der sich gern auf Grindr herumtreibt, über die aus Kenia stammende Migrationsfamilie bis hin zum Rentnerpaar, die überwachen, was die Nachbarn so treiben und falsch machen, ist einiges dabei, was unsere Gesellschaft widerspiegelt. Die Unterschiede bieten viel Konfliktpotenzial, man belauert sich eher gegenseitig als sich miteinander anzufreunden.

„Ott schien aus zwei Gründen zu atmen: um zu schreiben und um zu spotten. Im Haus war er gefürchtet – entsprächen Nachbarn Katastrophen, Ott wäre Tschernobyl: Wo er wandelte, wuchs kein frohes Leben mehr.” (S. 16)

Inga kommt auf die Idee, einen Flüchtling bei sich und ihrem Partner aufzunehmen. Sie beräumt eine Versammlung der Bewohner ein, um ihren Vorschlag zu unterbreiten. Dass sie dabei nicht nur auf Zustimmung stößt, war zu erwarten. Der eine oder andere sieht seine Wohlfühlzone bedroht. Aber natürlich will keiner als schlechter Mensch dastehen und man lässt den Syrer einziehen. Man behält sich jedoch ein „das habe ich doch gleich gesagt” vor, denn wie bei der sich selbst erfüllenden Prophezeiung geht man davon aus, dass es Probleme geben wird.

 

Durch die über Jahre präsenten Bilder des Krieges in Syrien neigt man dazu, diesem Konflikt gegenüber abzustumpfen. Die unübersichtliche Lage dort macht es nicht leicht, sich zu positionieren. Wie begegnet man einem, der Krieg und Flucht hinter sich hat? „Flüchtling” klingt immer so nach einem unmündigen Menschen, der nichts hat und nichts kann. Wenn man genauer hinsieht, merkt man schnell, dass das nicht so ist. Samihs neue Nachbarn bleiben aber erstmal auf Distanz, und das nicht nur, weil er kein Deutsch kann. Sie wissen einfach nicht, wie sie ihm begegnen sollen.

„Wenn du verstehen willst, wie Samih sich gefühlt hat, musst du versuchen, dir etwas vorzustellen, was du dir eigentlich nicht vorstellen kannst. Das macht es für viele so schwierig, die Geschichten der Flüchtlinge zu verstehen und ihr Schicksal zu akzeptieren.” (S. 214)

Die Ignoranz und die Besserwisserei der Nachbarschaft regt zum Nachdenken und Reflektieren an. Maik Siegel kreiert pointierte Situationen ohne sie zu überspitzen. Die verschiedenen Ansichten der Bewohner begegnen mir im echten Leben auch, die sind gut beobachtet. Die Dialoge unter ihnen brachten mich öfter zum Schmunzeln, sie sind einfach treffend formuliert. Der Ton wird trotz des Themas nicht schwer, das Buch lässt sich flott lesen und ist unterhaltsam. Und für ein paar Wendungen, vor allem in den Ansichten einiger Protagonisten, ist auch gesorgt.

 

Persönliches Fazit

„Hinterhofleben” setzt sich mit dem Schicksal von Flüchtlingen und ihrer Situation bei uns auseinander. Die Ansichten der Nachbarn spiegeln viele Meinungen und Ängste der Deutschen wider. Durch die gute Beobachtung der Hausgemeinschaft und den leichten Erzählton hat mich der Roman sowohl gut unterhalten als auch zum Nachdenken angeregt.

© Rezension: 2018, Marcus Kufner

Hinterhofleben
Maik Siegel
Roman
Divan Verlag - ISBN: 9783863270469
2017
broschiert, 256 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    5 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    5 comments

    -Leselust- 5. Januar 2018 - 13:36

    Hallo Marcus,
    Mit dem Buch habe ich auch schon eine Weile liebäugelt, denn das Thema finde ich sehr interessant. Aber beim Lesen der Leseprobe hab eich eigentlich gedacht, dass der Schreibstil nicht so meins ist. Jetzt hast du mich durch die positive Rezension aber wieder sehr neugierig gemacht. Und die Erfahrung zeigt ja auch eigentlich, dass ich deinem Urteil vertrauen kann. 😉 Hm, jetzt bin ich ganz hin- und hergerissen. Aber ich denke, das Buch kommt mal auf die Wunschliste. 🙂
    Liebe Grüße und einen guten Start in 2018 wünsche ich dir.
    Julia

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 6. Januar 2018 - 9:49

    Liebe Julia,
    dir auch noch ein gutes neues Jahr mit viel spannendem Lesestoff!
    Tut mir leid, dass ich dich jetzt durcheinander gebracht habe 😉
    Die psychologische Komponente ist für dich als Frau vom Fach bestimmt interessant. Ob dir das Buch insgesamt gefällt, weißt du aber natürlich erst nach dem Lesen.
    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Rezension: "Hinterhofleben" von Maik Siegel • Emerald Notes 28. Oktober 2018 - 17:45

    […] Weitere Rezensionen: Kill Monotony • Bücherkaffee […]

    Reply
    Hinterhofleben von Maik Siegel | Lovely Mix 24. März 2019 - 20:00

    […] BücherKaffe […]

    Reply
    Rezension // Maik Siegel: Hinterhofleben – KillMonotony Buchblog 26. April 2019 - 20:43

    […] BücherKaffee • Emerald Notes […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top