Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Über den wilden Fluss | Philip Pullman

by Marcus Kufner 12. Januar 2018
written by Marcus Kufner 12. Januar 2018
...

Die Vorgeschichte zu »Der Goldene Kompass«

Der 11-jährige Malcolm lebt mit seinen Eltern und seinem Dæmon Asta in Oxford und geht in dem Kloster auf der anderen Seite der Themse aus und ein. Als die Nonnen ein Baby aufnehmen, von dem keiner wissen darf, ist es mit der Ruhe in dem alten Gemäuer vorbei. Auch Malcolm schließt das kleine Wesen, das in großer Gefahr zu sein scheint, sofort in sein Herz und setzt alles daran, es zu schützen. Es heißt: Lyra Belacqua. Die Vorgeschichte zum Weltbestseller »Der Goldene Kompass« [© Text und Cover: Carlsen Verlag]

Es ist schon einige Jahre her, dass Philip Pullman mich mit seiner „His Dark Materials”-Trilogie begeistert hat. Ich fand auch die Verfilmung von „Der Goldene Kompass”, dem ersten Band, richtig gut. Jetzt startet mit „Über den wilden Fluss” eine neue Trilogie, die zeitlich vor der ursprünglichen spielt. Ich war gespannt darauf, ob Pullman meine Erwartungen erfüllen kann.

Die Geschichte spielt in England, allerdings nicht in dem England, das wir kennen. Es ist eine Art Paralleluniversum, das Pullman erschafft, in dem es weit mehr fantastische Dinge gibt als in unserer Welt. Das auffälligste sind die Daemonen, die mit den Menschen eine Symbiose eingehen. Jeder hat von Geburt an eines dieser Wesen in Tierform an seiner Seite. Es wird im Buch nicht groß erklärt, was es mit ihnen auf sich hat, das erfährt man im Laufe der Handlung. Auch das Alethiometer, wie ein goldener Kompass auch genannt wird, und seine schwer zu durchschauenden Eigenschaften spielen wieder eine Rolle. Diese Mischung aus Magie und Physik finde ich sehr spannend, das verschafft der Geschichte ein besonderes Flair.

 

 

Pullman nimmt sich viel Zeit für die Einführung seiner Charaktere und in die politischen Umstände. Die Kirche ist sehr mächtig im Land. Ihre Vollstreckungsabteilung, das „Geistliche Disziplinargericht”, schüchtert die Bevölkerung ein. Es gibt aber auch eine Untergrundorganisation, die im Geheimen für die Freiheit kämpft. Mit der kommt auch Malcolm in Kontakt, als er Gerüchte hört, dass im benachbarten Kloster ein Baby aufgenommen worden sein soll. Das Baby ist Lyra, die in „Der Goldenen Kompass” die Hauptrolle spielt. Es ist aber nicht notwendig, die alte Reihe zu kennen, um den Ereignissen im neuen Buch folgen zu können.

„»Wir werden einen Weg finden. Es gibt bestimmt einen, wir kennen ihn nur noch nicht.«” (S. 435)

Die Begegnungen, die den Plot aufbauen, sind zwar interessant, mir hat es aber zu lange gedauert, bis die Geschichte fahrt aufgenommen hat. Dann kann Malcolm allerdings seinen Mut beweisen, er begegnet mit seinen Gefährten mystischen Wesen und tödlichen Gefahren und er erlebt ein mitreißendes Abenteuer. Dranbleiben lohnt sich also. Bei Büchern, die fortgesetzt werden, besteht die Gefahr, dass sie mit einem Cliffhanger enden. Das tut uns Pullman nicht an, ich bin mit dem Ende sehr zufrieden und freue mich darauf, zu erfahren, wie es mit Malcolm weitergeht.

 

Persönliches Fazit

Nach einer zu langen Einführung nimmt „Über den wilden Fluss” richtig Fahrt auf, dann habe ich sehr mit Malcolm mitgefiebert. Es entwickelt sich ein fantastisches und actionreiches Abenteuer in einem Setting mit besonderem Flair, empfehlenswert nicht nur für jugendliche Freunde des Genres.

© Rezension: 2018, Marcus Kufner

 

Über den wilden Fluss
Philip Pullman (Aus dem Englischen von Antoinette Gittinger)
Jugendbuch, ab 14 Jahren
Carlsen Verlag - ISBN: 9783551583932
2017
gebunden, 560 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    2 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    2 comments

    Natascha 13. Januar 2018 - 16:07

    “Über den wilden Fluß” ist wahrlich ein spannendes Leseabenteuer. Ich habe auch die etwas langsame Einführung genossen und bin in Malcoms Welt eingetaucht. Kann Deinem Fazit nur zustimmen, dass das Buch nicht nur etwas für die Jugend ist! Sehr zu empfehlen ist auch das Hörbuch zum Roman, gesprochen von Rufus Beck.

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 14. Januar 2018 - 7:34

    Hallo Natascha,
    schön, dass dich das Buch auch begeistern konnte. Mir war es auch wichtig, zunächst Malcolm und sein Umfeld kennenzulernen. Mir war aber die eine oder andere Besprechung der Strippenzieher zu viel. Aber als Malcolms Abenteuer dann losging, wurde ich für die Geduld ja mehr als entschädigt 🙂
    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top