Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Die fünf Kriegerengel 1: Der Mond des Vergessens | Brian Lee Durfee

by Marcus Kufner 10. März 2018
written by Marcus Kufner 10. März 2018
...
Jovan, der älteste Sohn des gefallenen Königs, regiert – von immer schlimmeren Wahnvorstellungen besessen – über Gul Kana. Verzweifelt versuchen seine zwei Schwestern sich ihm entgegenzustellen. Jondralyn lernt mit allen Mühen und Qualen die hohe Kunst des Schwertkampfs, während Tala ein Geheimnis lüftet, das nicht nur die Familie, sondern das ganze Land zu zerstören vermag. Kann das Königreich sowohl die Gefahren von innen als auch die Bedrohung durch die neue Religion Raijaels überstehen? Und hat das Schicksal des jungen Nail etwas mit einer uralten Prophezeiung zu tun? [© Text und Cover: Klett-Cotta Verlag]

Was verspreche ich mir davon, wenn ich einen fast 900 Seiten starken Fantasy-Wälzer in die Hand (bzw. in beide Hände) nehme, der den Beginn einer neuen Reihe darstellt? Dass ich eintauchen kann in eine neue Welt voller Gefahren, Helden, Mythen und Abenteuer, in eine Geschichte, die mich fesselt. Soviel vorneweg: „Der Mond des Vergessens” hat diese hohen Erwartungen nicht enttäuscht!

Manche Genrevertreter jonglieren gekonnt mit vielen Handlungssträngen, die sich immer wieder überschneiden oder sich zu einem dramatischen Finale zusammenfinden. Das macht der erste Band der fünf Kriegerengel nicht. Die Geschichte spielt nur in zwei bis drei Lokationen, was es recht einfach macht, der Handlung zu folgen. Auch wenn ich die Kunstfertigkeit mancher Autoren sehr bewundere, ist mir diese weniger komplexe Art zwischendurch durchaus angenehm. Aber wer weiß, vielleicht ändert sich das noch in den folgenden Bänden.

Nail hadert mit seinem unbedeutenden Dasein. Als siebzehnjähriger Junge unbekannter Herkunft zählt er in der Welt von Gul Kana wenig. Täglich muss er sich mit seinem Meister herumplagen, der in den Bergen ziemlich erfolglos nach Gold schürft. Klar, dass sich sein Leben schon bald ändern wird und ganz neue Herausforderungen für ihn bereithält. Er entwickelt sich als ein sehr glaubhafter Held. Keiner, der mit goldener Rüstung allwissend über seine Feinde herfällt. Er ist einer, der auf sein Gewissen und seine Gefühle vertraut und dabei auch Fehler macht. Das macht ihn sehr authentisch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Amadon, der Hauptstadt von Gul Kana, regiert der noch recht junge König Jovan mehr schlecht als recht über sein Reich. Wie es sich für das Zentrum der Macht gehört, wimmelt es dort geradezu von Leuten, die durch Lügen und Intrigen das Schicksal in ihre Richtung drehen wollen. Es ist spannend, dahinter zu kommen, wer was beabsichtigt und wodurch die Ziele erreicht werden sollen. Das ist auch für die Schwestern des Königs ein Ritt auf der Rasierklinge. Jovan ist recht launisch und scheint seine Entscheidungen entsprechend willkürlich zu treffen. Der einzige, auf den er bedingungslos hört, ist der Großvikar.

Religion spielt generell eine große Rolle. Vor jedem Kapitel stehen Zitate aus heiligen Büchern, die mir die Hintergründe gut erläutern. Viele Zeichen und Gebärden erinnern an das Christentum. Das wird ja in Romanen gerne als Grundlage verwendet und abgewandelt. So auch hier. Bei dem Krieg, der das Land bedroht, geht es auch nicht nur um Macht, es ist auch der Unterschied des Glaubens, der den Hass zwischen den Parteien schürt.

„In den Gestank von verbranntem Fleisch mischte sich das süßliche Aroma von Hass und Angst. Niemals würde Ava diesen ekelerregenden Geruch des Todes vergessen.” (S. 312)

Zimperlich geht es nicht gerade zu bei den fünf Kriegerengeln. Da gibt es auch mal brutale und blutige Szenen. Das wirkt auf mich genauso schrecklich wie auf unsere Helden. Ihre gnadenlosen Feinde rufen damit eine herzliche Abneigung hervor.

 

 

 

 

 

 

Brian Lee Durfees Schreibweise ist sehr bildhaft. Damit erschafft er eine lebendige Fantasywelt mit Helden, deren Schicksal ich gerne verfolge, mit vielfältigen Völkern und Wesen, einer packenden Legende und mit allem, was sonst noch dazugehört wie Liebe, Tod, Verrat, Hoffnung, Verzweiflung und vor allem Mut. Ich bin froh, dass das Buch nicht mit einem bösen Cliffhanger endet. Allerdings bleiben viele Fragen offen. Ich bin also jetzt schon scharf auf den zweiten Teil!

Persönliches Fazit

“Der Mond des Vergessens” liefert das, was ich von einem Fantasyschmöker erwarte: eine faszinierende Welt, in die ich mit ihren Helden eintauchen kann und spannende und dramatische Abenteuer erlebe. Dazu noch jede Menge Intrigen und eine Legende um mächtige Waffen und Edelsteine. Bitte bald mehr davon!

© Rezension: 2018, Marcus Kufner

Der Mond des Vergessens
Die fünf Kriegerengel (Band 1)
Brian Lee Durfee (Aus dem Amerikanischen von Andreas Heckmann)
Fantasy
Klett-Cotta Verlag - ISBN: 9783608961416
2018
gebunden, 888 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    FantasyHobbit PresseKlett Cotta VerlagRezension
    1 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    1 comment

    Hobbitpresse 16. April 2018 - 10:13

    Was für eine tolle Rezension! Danke dir lieber Markus, liebe Grüße von der Hobbitpresse

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top