Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken | John Green

by Marcus Kufner 26. März 2018
written by Marcus Kufner 26. März 2018
...
Die 16-jährige Aza Holmes hatte ganz sicher nicht vor, sich an der Suche nach dem verschwundenen Milliardär Russell Pickett zu beteiligen. Sie hat genug mit ihren eigenen Sorgen und Ängsten zu kämpfen, die ihre Gedankenwelt zwanghaft beherrschen. Doch als eine Hunderttausend-Dollar-Belohnung auf dem Spiel steht und ihre furchtlose beste Freundin Daisy es kaum erwarten kann, das Geheimnis um Pickett aufzuklären, macht Aza mit. Sie versucht Mut zu beweisen und überwindet durch Daisy nicht nur kleine Hindernisse, sondern auch große Gegensätze, die sie von anderen Menschen trennen. Für Aza wird es ein großes Abenteuer und eine Reise ins Zentrum ihrer Gedankenspirale, der sie zu entkommen versucht. [© Text und Cover: Hanser Verlag]

Mit seinem bekannten und auch verfilmten Jugendroman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter” hat John Green die Latte sehr hoch gelegt, daran müssen sich seine nachfolgenden Romane natürlich messen lassen. Ich war gespannt darauf, ob „Schlaf gut, ihr fiesen Gedanken” da mithalten kann.

Aza leidet unter Angststörungen. Sie hat das Gefühl, ihre Gedanken nicht kontrollieren zu können. Es geht oft wild zu in ihrem Kopf, wenn sie sich ihren Ängsten entgegenstellt und sie mit Logik entkräften will. Wie in einer Spirale wird es immer enger für sie, bis sie ihren Zwängen doch wieder nachgeben muss.

„Ich denke: Du wirst nie frei sein. Ich denke: Du suchst dir deine Gedanken nicht aus. Ich denke: Du stirbst, und du hast Keime in dir, die sich am Ende von innen durch deine Haut fressen. Ich denke und denke und denke.” (S. 95)

Es ist für Aza sehr anstrengend, sich nach außen möglichst normal zu verhalten. Kann sie überhaupt ein normales Leben führen, mit Studium und einer Arbeitsstelle? Und ist unter diesen Voraussetzungen eine Beziehung vorstellbar? Als sie Davis trifft, scheint das möglich. Er mag sie und ihre besondere Art. Und doch stößt sie immer wieder an ihre Grenzen, was die Nähe zu ihm betrifft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aza bekommt durchaus Hilfe. Sie ist in Therapie und schluckt Medikamente, die aber offensichtlich nicht viel bewirken. Ihre Mutter will alles für sie tun, steht aber hilflos daneben. Und so geht es mir auch. John Green lässt mich rein in Azas Kopf und bringt mich so nah an sie heran, dass sie mir äußerst sympathisch wird. Ich würde ihr auch gerne etwas von ihrer Last abnehmen und ihr Mut machen. Aber selbst Aza weiß nicht, was ihr helfen kann.

Green erfindet sich mit diesem Roman nicht neu, vieles erinnert vom Stil her an seinen Bestseller. Warum sollte er das auch? Das was er macht, kann er richtig gut. Er vermittelt die Schwierigkeiten seiner Hauptdarstellerin ausgezeichnet, und das auf einer emotionalen Ebene, die nicht kitschig wird. Einzig die Rahmenhandlung um den verschwundenen Milliardär ist etwas blass, die steht auch nicht im Mittelpunkt. Es geht primär um Azas Alltag und wie sie die Beziehungen zu ihrer Mutter und ihren Freunden bewältigt. Und genau das ist auch das Spannende.

 

Persönliches Fazit

Wer „Das Schicksal ist ein mieser Verräter” mochte, dem wird bestimmt auch „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken” gefallen. John Greens Handschrift ist hier leicht wiederzuerkennen. Und er macht seine Sache gut: ich habe mit Aza mitgefiebert und mitgelitten. Ein sehr kurzweiliger Roman, nicht nur für Jugendliche ab 14 Jahren.

© Rezension: 2018, Marcus Kufner

 

Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken
John Green (Aus dem Englischen von Sophie Zeitz)
Jugendbuch, ab 14 Jahren
Hanser Verlag - ISBN: 9783446259034
2017
gebunden, 288 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Hanser VerlagJugendbuch ab 13
    3 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    3 comments

    Emma 27. März 2018 - 11:04

    Liebes Team von Bücherkaffee,

    ich habe das Buch ebenfalls vor ein paar Wochen beendet. Die Darstellung der Angst- bzw. Zwangserkrankung ist wirklich sehr gelungen. Nach diesem Buch weiß man, wie sich Menschen mit solchen Erkrankungen ansatzweise fühlen müssen und beginnt vielleicht auch, diese etwas besser zu verstehen. Allerdings ließ mich das Buch auch unzufireden zurück.

    SPOILER

    Gerade, weil in dem Buch deutlich wird, dass Aza sehr viel ausprobiert, hätte ich mir gewünscht, dass John Green Aza aus der Gedankenspirale heraushilft und so aufzeigt, welche Möglichkeiten es “hinaus” gibt. Da führte mich auch der Titel “Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken” etwas in die Irre, weil ich erwartete, dass es eine “Entwicklung” gibt.
    Das Ende war dann tatsächlich etwas abrupt. Da hatte ich dann den Eindruck, dass John Green schnell fertig werden musste.

    SPOILER ENDE

    Wer sich aber für psychische Erkrankungen interessiert, sollte unbedingt zu dem Buch greifen. Es freut mich, dass es dir, Marcus, gut gefallen hat.

    viele Grüße

    Emma

    Reply
    Nicole 10. Oktober 2019 - 17:52

    Hi Marcus
    Ich hab euch bei mir unter der Rezension verlinkt, ich hoffe das es ok ist, wenn nicht dann einfach melden 🙂

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 11. Oktober 2019 - 6:18

    Hallo Nicole,

    na klar, das kannst Du gerne machen.

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top