Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Bios | Daniel Suarez

by Wolfgang Brandner 11. April 2018
written by Wolfgang Brandner 11. April 2018
...

 

 

Das Wild, das du jagst: Du bist es selbst. Im Jahr 2045 ist das Zeitalter der Technik Geschichte; die biologische Moderne ist angebrochen. Algen und Pilze bauen Autogehäuse, die Boomstädte Asiens werden nachts von Leuchtbäumen erhellt. Auch vor dem menschlichen Körper macht die Bio-Revolution nicht halt. Jeder will hochgezüchtete Designer-Babies, ob legal oder nicht. Die Zeche zahlen andere. Kenneth Durand leitet bei Interpol den Kampf gegen diese Genkriminalität. Und ein Mann steht dabei im Fadenkreuz: Marcus Demang Wyckes, Kopf eines so mächtigen wie skrupellosen Kartells. Eines Tages erwacht Durand aus dem Koma. Man hat ihn entführt. Er sieht anders aus. Seine DNA ist verändert. Er ist Marcus Demang Wyckes. Der Mann, der weltweit gesucht wird. [Text & Cover: Rowohlt Verlag]

Marcus Wyckes ist als Anführer einer Organisation, spezialisiert auf Eingriffe in die menschliche Genetik jenseits aller Ethik, einer der meistgesuchten Verbrecher. Durch die an sich selbst angewandten Ergebnisse illegaler Forschung gilt er als nicht zu fassendes menschliches Chamäleon … ein Fall für Kenneth Durand, Spezialist für Data Minig bei Interpol:

“Meine Algorithmen haben Hunderte illegaler CRISPR-Labors in Dutzenden Ländern geortet – aber wir haben nicht nach Individuen gesucht. Wir haben nach einem Muster illegaler gewerblicher Aktivität Ausschau gehalten.” (S. 60)

Auf dem Weg zu seiner Familie wird Durand überfallen und mit einem Mittel kontaminiert, das seine genetische Struktur fundamental ändert. Er erwacht mit dem Körper von Marcus Wyckes und findet sich plötzlich auf der Flucht vor seiner eigenen Behörde. Um seine Identität wieder zu erlangen, muß er den echten Wyckes zur Strecke bringen.

Die Ausgangssituation erinnert auffällig an “Face / Off – Im Körper des Feines”, einen Film aus dem Jahr 1997, in dem ein FBI-Agent mit einem Terroristen mittels Gesichtstransplantation den Körper tauscht. “Bios” spielt nun im Jahr 2045, der Wechsel der Identität wird wesentlich eleganter bewerkstelligt. Obwohl also die Handlung nicht neu ist, hat sie in den 20 Jahren seit Veröffentlichung des Filmes nichts von ihrem Spannungspotential eingebüßt, ganz im Gegenteil. Suarz’ neue Roman ist in einer Zukunft angesiedelt, die sich aus aktuellen Entwicklungen der Gegenwart ergeben könnte: Aufgrund zunehmendem Konservativismus’ und Wissenschaftsfeindlichkeit in den USA verlagert sich das Zentrum internationaler Forschungen in den asiatischen Raum. Biowissenschaft und gezielte Eingriffe in das Genom mittels der als “Genschere” bekannten Technologie CRISPR/Cas9 sind jene Schlüsseltechnologien, die Singapur eine Stellung einräumen, die derzeit noch das Silicon Valley innehat. Der Roman darf somit durchaus als Hinweis auf die Geschichte verstanden werden, daß große Weltreiche vergehen und von anderen abgelöst werden.

Der Beginn weist starke Ähnlichkeiten zu Marc Elsbergs “Helix” und Peter James’ “Perfect People” auf, wo in spezialisierten, nicht legalen Kliniken die körperlichen und geistigen Attribute von Kindern ganz nach den Wünschen und der Finanzkraft der werdenden Eltern im Bausteinprinzip modelliert werden. Einen florierenden Schwarzmarkt, spezialisiert auf punktuelle genetische Veränderungen an lebenden Menschen, wie etwa Augenfarbe oder Körperkraft gibt es auch in Ramez Naams “Nexus”-Trilogie. Suarez geht aber noch weiter: Indem die Eigenschaften bereits geborener Menschen weit über einzelne Eingriffe hinaus veränderbar sind, wird auch das Konzept der Identität grundlegend infrage gestellt. Damit greift der Autor ein beliebtes Thema der Literatur auf und stellt die Frage nach dem Ich nicht aus philosophischer oder psychologischer, sondern aus biologischer, naturwissenschaftlicher Sicht. Inwieweit bestimmt die genetische Konstellation den Charakter? Wie beeinflussen Gestalt und körperliche Kapazitäten unser Handeln? Und – von besonderem juristischen Interesse – unter welchen Voraussetzungen kann eine Tat einer konkreten Person zugerechnet werden, mit welchen Rahmenbedingungen ist die Deliktsfähigkeit definiert?

“Lebende Menschen editieren zu können unterminiert die Grundfesten aller staatlichen Autorität – nämlich die Möglichkeit, jeden Menschen eindeutig zu identifizieren. Wenn die DNA lebender Menschen verändert werden kann, gibt es keine Grundlage mehr, um jemanden zur Verantwortung zu ziehen. Wofür auch immer. Dieses Verfahren wird viel illergaler sein, als es Embryo-Editing jemals war (…)”. (S. 183)

Suarez’ Vision umfaßt noch einen weiteren kontroversiellen Standpunkt der aktuellen US-Administration: Der globale Klimawandel schreitet weiter fort und verursacht in noch weitaus größerem Ausmaß als bisher Migrationsbewegungen. Weite Landstriche werden unbewohnbar oder können nicht mehr bewirtschaftet werden, ganze Völker werden zu Heimatlosen. In den Transit- und Zielländern ihrer Flucht werden sie von Schleppern und Menschenhändlern aufgegriffen, der Sklavenhandel erlebt eine Renaissance. Teure Kapitalnlagen werden durch die im Überfluß vorhandene Ressource Mensch ersetzt – eine perverse Umkehrung des kapitalistischen Prozesses.

Und auch die automatisierte Kriegsführung hat sich weiterentwickelt. Autonom agierende, schwer bewaffnete Drohnen durchstreifen den Urwald nach Aktivitäten möglicher Feinde und gehen mit tödlicher Gewalt gegen diese vor. Damit referenziert Suarez auf seinen 2012 erschienenen Roman “Kill Decision”, in dem mit Schwarmintelligenz ausgestattete Maschinen ein brisantes Bedrohungsszenario darstellen. In “Bios” ist dieses realisiert, etwaige moralische Bedenken sind wirtschaftlichen Interessen untergeordnet.

Ob nun die geschilderten Entwicklungen vorteilhaft oder gar wünschenswert sind, diese Einschätzung überläßt der Autor seinen Lesern. Seine Figuren erleben ihre Welt als gegeben, der Weg dorthin ist für sie unveränderbar, unverhandelbar. Wie von Daniel Suarez gewohnt, beanspruchen die genannten Überlegungen nicht die Hauptrolle, sie bilden lediglich die Bühne, auf die sich eine kurzweilige, spektakuläre Handlung entwickelt, die den Leser kaum zu Atem kommen läßt. Obwohl der Showdown obligat ist, erkennt Suarez die aufgeworfene Problematik – die nun nicht mehr fest definierten Grenzen der Identität – als zu komplex, um sie in einem zugespitzten Zweikampf zu lösen … demnach hinterläßt das offene Ende den Leser aufgewühlt.

 

Persönliches Fazit:

“Bios” ist ein intelligenter Hochgeschwindigkeitsflug durch die Seiten, der das menschliche Selbstverständnis an einer ideologisch ungedeckten Flanke angreift – und daher umso massiver trifft.

© Rezension: 2017, Wolfgang Brandner

Bios
Daniel Suarez (übersetzt von: Cornelia Holfelder-von der Tann)
Thriller
Rowohlt Verlag - ISBN: 978-3-499-29133-3
2017
Taschenbuch, 544 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    2 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    2 comments

    Evelin Brigitte Blauensteiner 22. August 2018 - 13:57

    Das Thema macht einen etwas Angst – ist daher wahrscheinlich umso wichtiger. Mit Genetik – Ethik – Forschung etc. wird in den nächsten Jahren noch einiges auf uns zukommen – im realen Leben. Evelin Brigitte Blauensteiner

    Reply
    Wolfgang 22. August 2018 - 20:05

    Liebe Evelin,
    es freut mich, mit Dir offensichtlich eine treue Leserin gefunden zu haben, vielen Dank dafür!
    Suarez’ Szenario ist deshalb beängstigend, weil er für penible Recherchen bekannt ist – und daher abschätzen kann, welchen Entwicklungen wir in nächster Zeit begegnen werden.
    Obwohl es für so grundlegende Veränderungen im Erbgut, wie sie in diesem Roman beschrieben werden, wohl noch etwas dauern wird, sind pränatale Eingriffe (wie auch in Marc Elsbergs “Helix”) schon nicht mehr ganz so fiktiv …

    Liebe Grüße!

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top