Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Drecksspiel | Martin Krist

by Wolfgang Brandner 7. April 2018
written by Wolfgang Brandner 7. April 2018
...

 

David Gross, ehemaliger Polizist und nun als Problemlöser für einen Anwalt tätig, ermittelt im Fall einer entführten Tochter aus gutem Hause. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt. Denn Berlin wartet mit finsteren Ecken, zwielichtigen Typen, bösen Gedanken und blutigen Taten. Warnung: Genial und ungewöhnlich, aber nichts für zarte Gemüter! Der Erfolgstitel von Bestsellerautor Martin Krist in neuer Austattung. (Text & Cover: © R&K) 

Eines vorweg: Der Klappentext des Romans greift zu kurz. Nicht etwa, weil jemand den Leser mutwillig in die Irre führen will, sondern weil die wenigen Zeilen auf dem Buchrücken das Bedürfnis wecken sollen, noch im gleichen Moment in das Buch ein- und erst Stunden später wieder daraus aufzutauchen. Im vorliegenden Fall ist es nur schwer möglich, den Inhalt vollständig zu umreißen und gleichzeitig diese Aufgabe zu erfüllen. Drecksspiel handelt also, wie in der Beschreibung anklingt, von der Suche nach einem entführten Mädchen. Aber parallel dazu noch von einigen anderen Fällen und Figuren, für die der Autor sogar ein Personenregister bereitstellt.

Genau genommen ist der Roman ein kunstvoll gefertigtes Gewebe aus ineinander verflochtenen Handlungssträngen, von denen jeder zu einer eigenständigen Geschichte mit ausreichend Tiefe ausgearbeitet werden könnte. Den Kern, so etwas wie das auslösende Moment, bildet die genannte Entführung einer Jugendlichen aus gutbürgerlichem Hause. In chaostheoretischer Weise werden die Schicksale zahlreicher anderer Figuren beeinflusst, deren Aktionen und Entscheidungen sich komprimiert zu einem stimmigen Ganzen konstituieren. Die einzelnen Episoden sind in rascher Abfolge ineinander geschnitten, wodurch sich der Leser ständig der Parallelität der Ereignisse bewusst ist. An entscheidenden Punkten im Handlungsverlauf überlappen sich die Szenen, ein Moment wird in einem Aufblitzen aus zwei verschiedenen Perspektiven erlebt. Diese Momente sind auch jene, in denen der Leser glaubt, die Verbindungen zwischen den Handlungssträngen zu erkennen, sich darüber freut, den gehetzten Figuren eine Nasenlänge voraus zu sein … um schließlich nach dem nächsten Richtungswechsel doch wieder schmunzelnd den Kopf zu schütteln.

Wenn man beim Lesen innehält, um sich den aktuellen Wissensstand zu vergegenwärtigen, die Figuren auf der mentalen Schautafel neu anzuordnen, entwickelt sich die Vorstellung von einem Autor, der am Reißbrett jeden einzelnen der Handlungsstränge konzipiert. Diese miteinander in eine stimmige Szenenfolge zu verflechten, muss eine spannend-kreative Arbeit gewesen sein.

Den meisten Figuren glaubt man bereits in anderen Bücheren oder Filmen begegnet zu sein. Da ist der ehemalige Polizeibeamte, der sich als privater Ermittler verdingt und von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Da ist der (noch) im aktiven Dienst befindliche Polizist, der den Umfang seiner Kompetenzen weiter fasst als vorgesehen. Da sind die Straßengauner, die ein Auto stehlen und mit dem Geld im Kofferraum sich selbst und die ursprünglichen Besitzer in Schwierigkeiten bringen. Und über allem thront mit dem Phlegma eines Marlon Brando (nun, eigentlich wird er ja mit Bill Murray verglichen) ein sauberer Geschäftsmann, unter dessem Tisch alle unsauberen Fäden zusammenlaufen. All diese sind bekannte Stereotypen, die mit sichtbarem Vergnügen überstrapaziert werden und die dazu dienen, den Lesern von Beginn an eine bekannte Umgebung zu bieten. Der Autor weckt gezielt Ewartungen, lässt seine Handlungsorte von der Phantasie der Leser mitgestalten. Die Figuren agieren im moralischen Halbschatten, niemand ist vollkommen böse, genau so, wie sich niemand als ideale Identifikationsfigur eignet.

Der heimliche Hauptdarsteller des Romans, außerhalb von Sympathie und Moral, ist jedoch die Kulisse, die Stadt Berlin. Jede Adressangabe ist präzise wie auf einem Stadtplan, jedes Viertel unterscheidet sich vom anderen durch seine Hausfassaden, durch die Passanten auf den Straßen, durch die Höhe der Gartenzäune.

“Vor der Franz-Stenzer-Straße 5 waren schrottreife Autos abgestellt. Mülltonnen reihten sich aneinander. Abfall quoll aus den Behältern. Das Surren der Fliegen war bis auf die Straße zu hören. Die Eingangstür, deren Glas zersplittert war, stand sperrangelweit offen.” (S. 106)
[Zitate, Beispiele]

Wie Michael Mann in seinem Film “Collateral” hetzt Martin Krist Figuren und Leser durch eine launische Stadt, die ebenso charmant wie abweisend sein kann. Und im Hintergrund hängen als Soundtrack stets Wortfetzen von Rap-Songs in der Luft, die von Street Credibility und einem besseren Leben handeln …

Im Englischen gibt es die Redewendung “If you can’t stand the heat, get out of the kitchen”. Martin Krists Küche ist die Berliner Nacht, und seine Figuren tragen ihre Brandwunden wie Rangabzeichen.

 

Persönliches Fazit

Drecksspiel ist ein Roman im Gewand eines reißerischen Gangsterthrillers, der aber dazu herausfordert, die fein gesponnenen Handlungsstränge gedanklich entwirren. Drecksspiel ist “Sin City” zum Lesen.

© Rezension: 2018, Wolfgang Brandner
Drecksspiel
Martin Krist
Thriller
R&K - ISBN: 978-3746704265
2018
Taschenbuch, 342 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    1 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    1 comment

    Evelin Brigitte Blauensteiner 22. August 2018 - 14:05

    Klingt sehr spannend! Dankeschön für die Buchempfehlung! Evelin Brigitte Blauensteiner

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top