Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Magnus Chase (3) – Das Schiff der Toten | Rick Riordan

by Marcus Kufner 15. Juni 2018
written by Marcus Kufner 15. Juni 2018
...

Das Finale der Trilogie

Magnus Chase 3 - 1

Der fiese Gott Loki hat sich nach jahrtausendelanger Gefangenschaft von seinen Fesseln befreit und rüstet zum letzten Kampf! Er bemannt Naglfari, das legendäre Schiff der Toten, mit Zombies und Riesen, um den Weltuntergang Ragnarök einzuläuten. Klar, dass Magnus und seine Freunde das nicht zulassen können. Auf der Suche nach dem Schiff der Toten durchsegeln sie verschiedene Welten und müssen gegen wütende Meeresgötter, brutale Riesen und feuerspeiende Drachen antreten. Doch der gefährlichste Feind bleibt Loki selbst …[© Text und Cover: Carlsen Verlag]

Auf nach Niflheim!

Hier ist er nun also endlich – der letzte Teil der Trilogie mit Magnus Chase. Nach “Das Schwert des Sommers” und “Der Hammer des Thor” biegt sein Abenteuer in der Welt der nordischen Mythologie auf die Zielgerade ein. Nachdem Loki seinem Gefängnis entkommen ist, macht er sich daran, die Götterdämmerung vorzubereiten. Das können Magnus und seine Freunde natürlich nicht zulassen. Sie begeben sich auf die gefahrvolle Reise nach Niflheim, um Loki aufzuhalten und um den Krieg der Götter zu verhindern. Eine nicht wirklich bescheidene Aufgabe, die eigentlich gar nicht zu bewältigen ist.

Aber Magnus ist ja nicht allein, seine treuen Freunde lassen ihn natürlich nicht im Stich. Jeder trägt mit seinen speziellen Fähigkeiten dazu bei, um überhaupt eine Chance gegen die vielen Gefahren, die auf sie warten, zu haben. Das ist auch die zentrale Botschaft dieses Buchs: echte Freunde sind unbezahlbar. Keine neue, aber eine sehr wahre Message. Ich habe es auch gerne verfolgt, wie sich die Freundschaft der Helden weiterentwickelt. Dafür dauert es diesmal etwas länger, bis es mit der Action losgeht. Die ist allerdings wie gewohnt sehr einfallsreich und abgedreht. So macht das Spaß.

Magnus Chase 3 - 2

Großen Spaß macht mir auch wieder die Sprache des Buchs. Magnus ist der Erzähler der Geschichte und er drückt sich seinem Alter entsprechend jugendlich und flapsig aus. Vor allem seine ironischen Bemerkungen sind amüsant. Lacher sind garantiert!

„Ich verfluchte meine Blödheit. Irgendwann würde ich aufhören, zu rufen, um meinen tauben Freund auf mich aufmerksam zu machen.“ (S. 119)

Im zweiten Band hat sich Percy Jackson zu einem Crossover eingefunden. Der ist am Anfang dieses Buchs auch noch da, überlässt aber bald wieder Magnus die Heldenrolle. Percy hat ja schließlich seine eigene Reihe. Als wenn Magnus mit seiner Aufgabe nicht sowieso schon völlig überfordert wäre, wird es für ihn auch noch emotional! Wer da in den Fokus seines Herzens gerät, verrate ich natürlich nicht, aber es prickelt zwischen den Kämpfen gegen Götter, Halbgötter und fantastischen Wesen.

Magnus Chase 3 - 3

Persönliches Fazit

„Das Schiff der Toten“ ist ein würdiger Abschluss der Trilogie mit Magnus Chase. Die einfallsreichen Abenteuer in der Welt der nordischen Götter, die tollen Figuren und die humorvolle Sprache haben mir auch hier wieder viel Spaß gemacht. Eine empfehlenswerte Reihe für Freunde der Fantasy ab 12 Jahren.

© Rezension: 2018, Marcus Kufner

 

Magnus Chase - Das Schiff der Toten
Magnus Chase, Band 3
Rick Riordan (Aus dem Englischen von Gabriele Haefs)
Jugendbuch, ab 12 Jahren
Carlsen Verlag – ISBN: 9783551556707
2018
gebunden, 464 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    3 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    3 comments

    Marysol 1. Juli 2018 - 16:30

    Ahoi Marcus,

    eine schöne Bilder und eine tolle Rezi, der ich mich nur anschließen kann 🙂

    Liebe Sonntagsgrüße, Mary
    https://marys-buecherwelten.blogspot.com/2018/06/magnus-chase-das-schiff-der-toten.html

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 3. Juli 2018 - 19:10

    Danke, liebe Mary. Freut mich, dass du auch Spaß hattest mit Magnus’ Abenteuern. So sollte es sein 🙂
    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Jesse Schmidt 20. Juli 2019 - 9:14

    Tut mir leid, aber besonders wenn man man die Magnus chase Bücher mit Percy Jackson vergleicht, können sie nicht im Ansatz bestehen. Man bekommt spätestens in Schiff der Toten Feminismuskeule mit voller Wucht ins Gesicht geschlagen. Mir geht es in dem Buch viel zu wenig um die tatsächlichen Abenteuer, jeder einzelne Gott, Riese oder sonstiges unsterbliches Wesen wird ins lächerliche gezogen und alles dreht sich darum, welcher Minderheit jeder Charakter angehört(Hearthstone taubstumm, Samirah praktizierende Muslima, Alex fierro gender fluid, tj schwarzer Sohn einer freigelassen Sklavin, blitzen modebewusste kleinwüchsiger und so weiter). Dazu hat das Buch kein vernünftiges Ende, da viel zu viele ungeklärte Fragen und Aufgaben bleiben. Ich habe dieses Buch auf einer Radtour gelesen und mir danach gedacht: Warum habe ich mir jetzt die Mühe gemacht, das Buch einzupacken? Insgesamt habe ich das Buch als eine Enttäuschung wahrgenommen, vor allem im vergleich zu fast allen anderen Rick Riordan Büchern, die ich gelesen habe.

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top