Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Ein einfaches Leben | Min Jin Lee

by Marcus Kufner 21. September 2018
written by Marcus Kufner 21. September 2018
...

Fernöstliches Familienepos

Ein einfaches Leben

Sunja, Tochter eines Fischers, wird genau im falschen Moment schwach, genau beim falschen Mann. Um keine Schande über ihre Familie zu bringen, verlässt sie Korea und bringt ihre Söhne Noa und Mozasu fernab der Heimat in Japan zur Welt. Koreanische Einwanderer, selbst in zweiter Generation, leben dort als Menschen zweiter Klasse. Während Sunja sich abzufinden versucht, fordern ihre Söhne ihr Schicksal heraus. Noa studiert an den besten Universitäten und Mozasu zieht es in die Pachinko-Spielhallen der kriminellen Unterwelt der Yakuza. [© Text und Cover: dtv Verlag]

Wir starten im Jahr 1910 in einem kleinen koreanischen Fischerdorf. Schon nach wenigen Seiten bin ich eingetaucht in diese ferne Welt und lerne Menschen kennen, deren Mentalität und Gepflogenheiten sich sehr von den unseren unterscheiden. Sunjas Eltern betreiben einen kleinen Logierbetrieb und leiden wie der Großteil der koreanischen Bevölkerung unter der japanischen Herrschaft. Es wird immer schwieriger, die Familie zu versorgen, viele sind unterversorgt. Es erscheint absurd, ausgerechnet nach Japan zu gehen, um der Armut zu entgehen. Aber eine große Wahl haben die Koreaner nicht, dem zunehmenden Elend zu entgehen.

Die Koreaner sind in Japan nicht gerne gesehen. Sie werden wie Menschen zweiter Klasse behandelt. Beispielsweise stellen viele Betriebe generell keine von ihnen ein, weil für faul und durchtrieben gehalten werden. Da Wohnraum teuer ist, müssen sich ganze Familien mitsamt ihrem Vieh wenige Quadratmeter im koreanischen Getto teilen. Unter solchen Voraussetzungen ist es sehr schwer, sich eine lebenswürdige Existenz aufzubauen. Selbst Generationen später fühlen sich die Koreaner nicht heimisch, da sie deutlich weniger Rechte haben wie Japaner. Da droht schon bei geringen Gesetzesverstößen die Abschiebung nach Korea – in ein völlig fremdes Land.

 

In Seoul werden solche wie ich japanische Bastarde genannt, und in Japan bin ich immer weiter ein schmutziger Koreaner, egal, wie viel Geld ich verdiene oder wie nett ich bin. So ist das! (S. 432)

 

Ein einfaches Leben 2

Es ist sehr packend zu verfolgen, wie Sunja und ihre Familie Wege sucht und findet, um über die Runden zu kommen. Min Jin Lee baut latent die großen historischen Ereignisse wie den Zweiten Weltkrieg oder den Koreakrieg in ihre Geschichte ein. Politische Einflüsse stehen nicht im Vordergrund, prägen aber ihr Schicksal. Der Titel des Buches ist dabei Programm: es geht nicht um Kriegshelden oder Revolutionsführer, sondern um einfache Leute, die in der bestehenden Hierarchie ganz unten stehen. Aber gerade das macht die Geschichte über Sunjas Familie über vier Generationen lesenswert. Wie sie den Widerständen wie die Abneigung der Japaner oder den engen gesellschaftlichen Grenzen trotzen und dabei eine eigene Identität suchen, ist sehr mitreißend. Dass dabei nicht alles von Erfolg gekrönt wird und die Familie auch herbe Schicksalsschläge hinnehmen muss, macht die Geschichte sehr authentisch.

Min Jin Lee hat einen sehr schönen, unkomplizierten Erzählstil. Das Buch folgt linear der Zeit, wobei die Kapitel auch mal mehrere Jahre nach vorne springen. Einige dramatische Momente machen den Roman zu einem intensiven Leseerlebnis und lassen einiges an Empathie entstehen. Lediglich im letzten Drittel ließ das bei mir etwas nach. Trotzdem konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen.

Ein einsames Leben 3

 

Persönliches Fazit

„Ein einfaches Leben“ ist ein packendes Familienepos mit einem besonderen politischen und historischen Hintergrund. Auch wenn die Intensität hintenraus etwas nachlässt, habe ich mit Sunja und ihrer Familie mitgefiebert, mitgehofft und mitgelitten. Eine sehr lohnende Reise nach Fernost!

© Rezension: 2018, Marcus Kufner

 

Ein einfaches Leben Book Cover Ein einfaches Leben
Min Jin Lee | Aus dem amerikanischen Englisch von Susanne Hobel
Roman
dtv Verlag | ISBN: 978-3-423-28972-6
21.09.2018
Gebunden
552
www.dtv.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    1 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    1 comment

    Mikka liest das Leben [ Rezension ] Min Jin Lee: Ein einfaches Leben 9. April 2021 - 18:38

    […] Gackelchens Books Bücherkaffee […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top