Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension | Sofia trägt immer Schwarz | Paolo Cognetti

by Corinna 24. September 2018
written by Corinna 24. September 2018
...
Cover - "Sofia trägt immer Schwarz" von Paolo Cognetti

“Sofia trägt immer Schwarz” von Paolo Cognetti

Cognetti, Paolo – Sofia trägt immer Schwarz | Sofia Muratore wäre so gern glücklich und trägt doch immer Schwarz. Sie hat zwei ungleiche Augen und fühlt sich wie ein »Luftballon hinter Gittern«. Mit zehn Jahren rasiert sie sich aus Protest die Haare, mit sechzehn hat sie von allem genug. Sie erträgt die Krisen der Eltern nicht, will Schauspielerin werden, wird aber nur magersüchtig. Sie zieht von Mailand nach Rom und dann nach New York. Sie verliebt sich, taucht ein in das Leben anderer und verflüchtigt sich sofort wieder wie Gas. Überhaupt ist Sofia immer auf der Flucht, vor ihren Freunden, Liebhabern, den Eltern und sich selbst – in der Hoffnung, anderswo endlich zur Ruhe zu kommen. [© Text und Cover: Penguin Verlag] 

 

Sehnsüchtig hatte ich den neuen Roman von Paolo Cognetti Sofia trägt immer schwarz erwartet und wurde nicht enttäuscht. Er entwickelte dieselbe Sogwirkung wie sein Vorgänger Acht Berge (zur Rezension), obschon es ein gänzlich konträres Buch ist. In “Sofia” fehlt die Ruhe und Ausgeglichenheit, das Meditative der Berge. Sie ist rastlos und aufgewühlt, bereits von Kindesbeinen an.

(…) Es geht weniger um das, was ich gesehen habe, als um das, was ich nicht gesehen habe. (…)

Es sind die Achziger. Sofia Muratore wächst in Mailand als Einzelkind in zerrütteten Verhältnissen auf. Während der Vater sich hinter seiner Arbeit versteckt, für die er sogar seine Gesundheit ruiniert, entschwindet die Mutter in Depression und Gleichgültigkeit gegenüber ihrer Tochter.

Rossana leidet an manisch-depressiven Schüben, die sich im Laufe der Jahre immer weiter verschlimmern. Sie kann ihre Tochter nicht wirklich erziehen, ihr keinen Halt und Geborgenheit geben oder sie auch nur ansatzweise so lieben, wie sie es verdiente. Dennoch strotzt die Figur der Sofia vor Lebendigkeit. Wie Cognetti ihr Heranwachsen beschreibt, ist äußerst poetisch, stark und auch schmerzlich.

Sofia reißt den Schrank auf, wirft die Nachttischlampe hinein, zwängt sich zwischen Unterwäsche und aufgehängte Kleider und benutzt einen Stapel Pullover als Kopfkissen. Nachdem sie es sich so bequem gemacht hat, schaltet sie die Lampe ein und schlägt das Buch auf. Sie streckt einen Fuß aus dem Schrank und zieht damit erst eine und dann auch die andere Schranktür zu, damit ihr Zimmer nichts weiter ist als ein dunkler, unbewohnter Ort.

Nach einem Selbstmordversuch zieht Sofia zu ihrer Tante Marta und durch sie bekommt sie Halt und so etwas wie Struktur. Doch Sofia ist bereits zu verwildert, um sich gängigen Konventionen anzupassen. Die Szenen zu Beginn, als sie im Kinderspiel Herrin über den kleinen Park ihres Viertels ist, ziehen sich unterbewusst durch ihr ganzes Leben. Wie eine Piratenkönigin regiert sie erst über ihr kindliches Umfeld und später vor allem über ihre Beziehungen. Sobald es ernst wird oder Probleme entstehen, entzieht sie sich und schlägt ihr Lager woanders auf. So treibt es sie von Mailand über Rom bis nach New York.

Ich will im Hier und Heute glücklich sein.
Cover: "Sofia trägt immer Schwarz" von Paolo Cognetti

“Sofia trägt immer Schwarz” von Paolo Cognetti

 

Persönliches Fazit

Alle Familienmitglieder bekommen ihr eigenes Portrait und eine Stimme und alles zusammengenommen macht diesen Roman aus. Für mich war Sofia trägt immer Schwarz von Paolo Cognetti eine Mischung aus Holly Golightly, Betty Blue und Madonna. Das Ganze verpackt in eine wunderbare Sprache. Ich wünsche diesem Buch viele begeisterte Leser und ich bin sicher, das es sie haben wird.

© Rezension 2018, Corinna Klein

 

Sofia trägt immer Schwarz Book Cover Sofia trägt immer Schwarz
Paolo Cognetti
Roman
Penguin Verlag | ISBN 9783641230357
September 2018
Gebunden mit Schutzumschlag
240 Seiten
Website Penguin Verlag

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Penguin VerlagRezensionRoman
    0 comment
    Corinna

    Buchhändlerin in der Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau, freie Rezensentin und Bookstagrammer @littlepaperworks
    #bibliophil #naturliebend #nichtohnemeinekamera #tolkienverfallen #nerdgirl

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top