Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Finsterwalde | Max Annas

by Marcus Kufner 10. November 2018
written by Marcus Kufner 10. November 2018
...
Finsterwalde

“Finsterwalde” von Max Annas

So könnte es kommen, vielleicht schon sehr bald: Die EU gibt es nicht mehr. Überall in Europa haben Nationalisten und Fremdenfeinde das Sagen. Leute ohne deutschen Pass werden aus ihren Wohnungen abgeholt, Staatsbürgerschaften aufgekündigt. Die meisten Deutschen mit fremden Wurzeln befinden sich in Übergangslagern, sie hoffen auf eine internationale Lösung, ein Abkommen mit einem Land, das sie aufnehmen wird. Doch auch die korruptesten Regimes weigern sich. Zu schlecht integrierbar, heißt es. Was sie meinen ist: zu viel aufrührerisches Potential.

In Finsterwalde, einer geräumten Provinzstadt, hat man Tausende Schwarze kaserniert. Unter ihnen Marie mit ihren beiden Kindern. Die Versorgung ist spärlich, die Grenzzäune sind streng bewacht, Strukturen müssen erst noch geschaffen werden. Die Devise heißt Überleben. Da geht das Gerücht, in Berlin seien drei schwarze Kinder zurückgeblieben, vergessen von allen. Marie beschließt, einen Weg aus dem Lager zu finden, um die drei vor dem sicheren Tod zu retten.

Parallel dazu erzählt der Roman von einem griechischen Paar, angeworben wie viele andere, um die Lücken auf dem Arbeitsmarkt zu füllen. Die Ärztin Eleni bekommt eine verwaiste Praxis in Berlin zugewiesen. Theo findet Spuren der früheren Besitzerin – Marie – und macht sich gegen alle Verbote auf die Suche nach ihr. [© Text und Cover: Rowohlt Verlag]

 

Was passiert, wenn Rassisten und Nationalisten an die Macht gewählt werden? Max Annas skizziert daraus ein erschreckendes und bedrückendes Szenario in seinem Roman. Vielen ist es sehr recht, dass endlich nur noch Deutsche und solche, die wie Deutsche aussehen, auf der Straße anzutreffen sind. Fühlt man sich da sicherer? In einem Land, das alles und jeden überwacht, bestimmt nicht. Die Ärztin Marie hat leider nicht rechtzeitig das Land verlassen und wird mit ihren Kindern in Finsterwalde interniert. Sie ist zwar Deutsche, hat aber aus Sicht der Politiker die falsche Hautfarbe.

Die erste Hälfte des Buchs liest sich in etwa wie eine Sozialstudie. Was macht das mit den Menschen, in einer Kleinstadt eingesperrt zu werden? Man hat nichts zu tun, wird – hoffentlich – täglich aus der Luft mit Lebensmitteln versorgt, und das schlimmste: keiner weiß, wie es weitergeht. Werden alle umgebracht, wie es in Deutschland schon mal gemacht wurde? Oder ist an den Gerüchten etwas dran, dass sie von anderen Ländern aufgenommen werden? Keiner sagt ihnen dazu etwas. So versucht die Gemeinschaft sich zu konstituieren. Wie bekommt man die Lebensmittelverteilung gerecht hin? Wer hat das Sagen, wenn es keine Polizei gibt? Wer darf ermitteln, als der erste Mord geschieht? Oder sagt einfach der Stärkere, wo es lang geht? Es ist für alle hart, aus ihrem Alltag gerissen worden zu sein und sich auf diese Situation einlassen zu müssen.

Maries Geschichte wechselt sich in kurzen Kapiteln mit der von Theo ab. Der hat seine Heimat Griechenland wegen der für ihn prekären Lage dort in Richtung Deutschland verlassen. Seine Frau übernimmt Maries verwaiste Praxis. So richtig konnte ich es nicht nachvollziehen, wieso er sich auf die Suche nach Marie macht, von der er Spuren in der von ihr übernommenen Wohnung findet. Mir wäre es leichter gefallen, das nachzuvollziehen, wenn er ein klareres Motiv dafür gehabt hätte.

 

Finsterwalde

“Finsterwalde” von Max Annas

 

So richtig spannend wird es in der zweiten Hälfte des Buchs, als es Marie mit ein paar anderen gelingt, aus dem Lager zu fliehen. Die Freiheit gewinnen sie damit allerdings nicht, denn eine Gruppe Schwarzer kann sich nur von einem Versteck zum anderen bewegen. Wenn sie gesehen werden, wird gleich die Polizei anrücken. Und zimperlich geht es dann nicht zu.

Verhalte dich unauffällig, sagte sie sich. Geh wie eine normale Frau. Du bist eine normale Frau. Sie haben dich zu einer anderen gemacht. (S. 387)

Während ich bei der ersten Hälfte nicht so recht wusste, wohin sich der Roman entwickelt, hat mich die zweite richtig gepackt. Da beginnen die Protagonisten zu agieren und es entwickelt sich ein Thriller um Leben und Tod. Die Dramatik wird zusätzlich mit kurzen, knappen Sätzen erzeugt. Allerdings bleiben am Ende Fragen offen. Das wirkt etwas unfertig oder als ob noch eine Fortsetzung kommen würde.

 

Persönliches Fazit

„Finsterwalde“ kreiert ein bedrohliches Szenario, das hoffentlich nie so kommt und doch erschreckend glaubhaft ist. Nach der gemächlichen, passiven ersten Hälfte wurde es richtig spannend, da bin ich nur so durch die Seiten geflogen.

© Rezension: 2018, Marcus Kufner

 

Finsterwalde Book Cover Finsterwalde
Max Annas
Roman
Rowohlt Verlag – ISBN: 978-3-498-07401-2
24.07.2018
Gebunden
400
www.rowohlt.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    RezensionRomanRowohlt Verlag
    0 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top