Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Loyalitäten | Delphine de Vigan

by Alexandra Stiller 6. November 2018
written by Alexandra Stiller 6. November 2018
...
LOYALITÄTEN von Delphine de Vigan

LOYALITÄTEN von Delphine de Vigan

Théo ist in vorbildlicher Sohn: selbstständig, fürsorglich und ein guter Schüler. Er scheint zu funktionieren. Doch eine Lehrerin schlägt Alarm, und auch die Mutter seines besten Freundes beobachtet ihn mit Misstrauen. Die beiden Frauen haben die richtige Ahnung: Théo ist mit seinem Leben überfordert und sucht einen gefährlichen Ausweg… [Quelle: © Dumont Buchverlag]

Loyalitäten: 
Das sind die unsichtbaren Verbindungen, die uns mit den anderen – den Toten wie den Lebenden – verbinden, leise gemachte Versprechungen, deren Auswirkungen wir nicht kennen, still gehaltene Treue, das sind Verträge, die wir zuallermeist mit uns selbst geschlossen haben, Befehle, die wir hingenommen, aber nie gehört haben, und in den Nischen unserer Erinnerungen nistende Schulden.

Wie loyal bin ich eigentlich wem gegenüber? Wie loyal bist du? Und wie weit darf die Loyalität eigentlich gehen? Ist es immer eine positive Eigenschaft – oder wäre nicht in manch Situationen besser, auch mal illoyal zu sein? Denn tatsächlich gibt es Momente im Leben, da stößt die Loyalität an ihre Grenzen., dann muss gehandelt werden, auch wenn es unbequem ist…

Dicht, intensiv, schonungslos

Genau darum geht es in Delphine de Vigans neuem Roman.  Der zwölfjährige Théo Rubin, sein bester Freund Mathis, seine Lehrerin Hélène Destrée und Mathis Mutter Cécile – sie verknüpft die Schicksale dieser Personen und ihren Familien geschickt miteinander. Alle vier kommen abwechselnd zu Wort – Théo und Mathis aus der Sicht einer dritten Person, Hélène und Cécile aus der ich-Perspektive. Sie findet den richtigen Ton für jeden, ihre Kapitel sind kurz und prägnant, kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig. Gerade einmal 174 Seiten fasst dieses schmale Band – und doch steckt so unglaublich viel in diesem Text.

Loyalitäten: 
Das sind die Gesetze der Kindheit, die in unseren Körpern schlummern, die Werte, in deren Namen wir uns aufrecht halten, die Fundamente, die es uns ermöglichen, Widerstand zu leisten, unlesbare Grundsätze, die an uns nagen und uns einschließen. Unsere Flügel und unsere Fesseln.

Théo ist hypersensibel und muss nach der Scheidung der Eltern einen Spagat zwischen den beiden machen. Zuhören tut ihm keiner.  Seine Mutter ist frustriert und voll angestauter Wut und sein Vater ist depressiv, er verliert seinen Job und wird medikamentenabhängig. Théo verstummt durch den Konflikt seiner Eltern – aber er ist loyal beiden gegenüber. Er rebelliert im Stillen in seinem tiefsten Inneren und sucht letztlich die Flucht in den wärmenden, alles verdrängenden Alkohol. Er sehnt sich nach dem Koma, nach der „Ruhe“ in sich. 

Es ist eine Wärmequelle, die er nicht zu beschreiben weiß, brennend, versengend und schmerzlich und tröstlich zugleich, ein Moment, wie man ihn nicht oft erlebt und der bestimmt einen Name trägt. den er nicht kennt, einen chemischen, physiologischen Namen, der seine Intensität ausdrückt und etwas mit Verbrennung oder Explosion oder Detonation zu tun hat.

Trinken tut er zusammen mit seinem besten Freund Mathis. Der findet das auch noch eine Weile lang lustig. Aber es drängen sich immer mehr Bedenken auf. Er bekommt bruchstückhaft Einblick in Théos Probleme, aber er ist seinem Freund gegenüber einfach zu loyal, um jemandem davon zu erzählen. Mathis sieht – aber schweigt. Er ist ganz unbewusst negativ loyal. In seiner Familie läuft es gerade auch nicht so gut, seit seine Mutter herausgefunden hat, was für ein Zweitleben ihr Ehemann führt.

Familiäre Zwänge, Kummer und Sorgen überall. Da hängt jeder so seinen Sorgen nach. Da ist es natürlich leichter und bequemer, einfach wegzuschauen. Nur Hélène, Théos Lehrerin, tut das nicht. Sie kann nicht anders, sie sieht die kleinen Anzeichen, denn durch ihre eigenen Vergangenheit ist sie äussert sensibilisiert. Hélène bleibt dran und verkörpert die positive Loyalität. Sie riskiert ihren Job, ihren Ruf als Lehrerin – um Théos Willen. 

Wie ein kleiner Schlag in die Magengrube

Ich versuchte, mir diesen kleinen zwölfjährigen Théo vorzustellen, der – so jung – seine einzige Flucht nur in hartem Alkohol sieht. Und unwillkürlich frage ich mich: wie oft kommt so etwas tatsächlich vor? Erst kürzlich habe ich wieder einen erschütternden Zeitungsbericht über das immer weiter ausufernde „Komasaufen“ bei Teenagern gelesen und mich fröstelt.

Loyalitäten: 
Das sind die Sprungbretter, auf denen sich unsere Kräfte entfalten, und die Gruben, in denen wir unsere Träume begraben.

Delphine de Vigan wirft in “Loyalitäten” einen kritischen Blick auf die maroden Strukturen unserer Gesellschaft. Zu oft wird weggesehen, ignoriert, nicht erst genommen. Abgestumpftheit, soziale Inkompetenz (Stichwort: Sportlehrerin). Théo verkörpert den stillen, schleichenden Prozess der Selbstzerstörung – einmal in diesen Strudel geraten, geht es stetig abwärts. Und dann braucht es jemanden, der auch einfach mal illoyal ist und somit vor der unweigerlichen Eigenzerstörung schützt. 

FAZIT: Offen, ehrlich, schonungslos und direkt. “Loyalitäten” ist ein dichtes und intensives Buch, dass mit nicht loslässt und mir noch lange zu denken geben wird. Eine ganz klare Leseempfehlung meinerseits! 

“Loyalitäten” von Delphine de Vigan habe ich zusammen mit Florian @literarischernerd gelesen. Ein #buddyread  kann unglaublich bereichernd sein, weil man sich automatisch noch intensiver mit dem Gelesenen befasst. Selten mache ich mir so viele Notizen wie bei unseren gemeinsamen Büchern. Wir haben viel über dieses Buch und über Loyalität diskutiert. Es war wieder ein Fest –  Florian, ich danke dir für diesen wieder einmal sehr bereichernden Austausch!

 

© Rezension, 2018, Alexandra Stiller

LOYALITÄTEN von Delphine de Vigan

LOYALITÄTEN von Delphine de Vigan

Loyalitäten
Delphine de Vigan | Übersetzung: Doris Heinemann
Roman
Dumont Buchverlag | ISBN 978-3-8321-8359-2
13.09.2018
176 Seiten, gebunden mit Lesebändchen
www.dumont-buchverlag.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    DumontDumont VerlagRezensionRoman
    4 comments
    Alexandra Stiller

    Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
    #Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

    Isabela Figueiredo | Die Dicke

    Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

    Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    4 comments

    Johanna 11. November 2018 - 14:18

    Liebe Alexandra,

    deine Rezension hat mich sehr neugierig gemacht. Das Buch wandert auf jeden Fall auf meine Wunschliste.
    Das Thema, mit dem sich das Buch beschäftigt, finde ich sehr interessant. Wie du am Anfang geschrieben hast, wem bin ich loyal gegenüber und wann ist Loyalität beendet. Über diese Fragen habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Vielleicht mit diesem Buch.

    Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag.
    Allerliebst,
    Johanna

    Reply
    Alexandra 22. November 2018 - 17:29

    Liebe Johanna,

    das freut mich sehr, dass ich dein Interesse wecken konnte, denn das ist wirklich ein Herzensbuch, dass auch noch lange nachwirkt. Ich bin sehr gespannt, was du es finden wirst, lass es mich unbedingt wissen.
    Und ja, mir erging es da nicht anders – ich habe über die Loyalität auch nicht so viel nachgedacht. Man ist es einfach (oder auch nicht) – aber sich einmal bewusst damit auseinandersetzen, das habe ich tatsächlich jetzt nach der Lektüre des Buches getan.

    Liebe Grüße
    Alexandra

    Reply
    Weihnachten steht vor der Tür: 48 tolle buchige Geschenkideen (Teil 2) | dieliebezudenbuechern.de 16. Dezember 2018 - 23:22

    […] Die Unversehrten von Tanja Paar (Haymon) war eines meiner eigenen Jahreshighlights und ich kann euch das Buch nur unbedingt ans Herz legen. Meine Rezension findet ihr hier. | Super, und dir? von Kathrin Weßling (Ullstein) habe ich ebenfalls gelesen und war absolut begeistert von ihrem Stil und dieser Geschichte. Eine Rezension findet ihr z.B. bei schon halb elf | Alle, außer mir von Francesca Melandri (Wagenbach) ist das Indie-Lieblingsbuch des Jahres und sicher auch eine tolle Leseempfehlung. Eine Rezension findet ihr z.B. bei Letteratura. | Dunkelgrün fast schwarz von Mareike Fallwickl (Frankfurter Verlagsanstalt) sollte man unbedingt und ganz dringend lesen. Meine Rezension findet ihr hier. | Töchter von Lucy Fricke (Rowohlt) gewann zu recht den Bayerischen Buchpreis und ist ebenfalls eine dringende Leseempfehlung. Meine Rezension findet ihr hier. | Die Hochhausspringerin von Julia von Lucadou (Hanser) war in diesem Jahr oft im Gespräch und solltet ihr euch mal näher anschauen. Eine Rezension findet ihr z.B. bei Leselust. | Gun Love von Jennifer Clement (Suhrkamp) liegt hier bereits für die Weihnachtsfeiertag bereit. Ich höre aber nur positves und deshalb möchte ich euch das Buch jetzt schon empfehlen. Eine Rezension findet ihr z.B. bei Damaris liest. | Loyalitäten von Delphine de Vigan (Dumont) ist ein großartiges Buch. Kauft es! Lest es! Unbedingt. Eine Rezension findet ihr z.B. im Bücherkaffee. […]

    Reply
    Quicktipp | Loyalitäten – ein intensives Buch – read eat live 27. Juni 2021 - 15:06

    […] »Offen, ehrlich, schonungslos und direkt. “Loyalitäten” ist ein dichtes und intensives Buch, dass mit nicht loslässt und mir noch lange zu denken geben wird. Eine ganz klare Leseempfehlung meinerseits!« – Bücherkaffe […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top