Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: TYLL | Daniel Kehlmann

by Alexandra Stiller 4. November 2018
written by Alexandra Stiller 4. November 2018
...
TYLL von Daniel Kehlmann

TYLL von Daniel Kehlmann

 Tyll Ulenspiegel – Vagant, Schausteller und Provokateur – wird zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Müllerssohn in einem kleinen Dorf geboren. Sein Vater, ein Magier und Welterforscher, gerät schon bald mit der Kirche in Konflikt. Tyll muss fliehen, die Bäckerstochter Nele begleitet ihn. Auf seinen Wegen durch das von den Religionskriegen verheerte Land begegnen sie vielen kleinen Leuten und einigen der sogenannten Großen: dem jungen Gelehrten und Schriftsteller Martin von Wolkenstein, der für sein Leben gern den Krieg kennenlernen möchte, dem melancholischen Henker Tilman und Pirmin, dem Jongleur, dem sprechenden Esel Origenes, dem exilierten Königspaar Elisabeth und Friedrich von Böhmen, deren Ungeschick den Krieg einst ausgelöst hat, dem Arzt Paul Fleming, der den absonderlichen Plan verfolgt, Gedichte auf Deutsch zu schreiben, und nicht zuletzt dem fanatischen Jesuiten Tesimond und dem Weltweisen Athanasius Kircher, dessen größtes Geheimnis darin besteht, dass er seine aufsehenerregenden Versuchsergebnisse erschwindelt und erfunden hat. Ihre Schicksale verbinden sich zu einem Zeitgewebe, zum Epos vom Dreißigjährigen Krieg. Und um wen sollte es sich entfalten, wenn nicht um Tyll, jenen rätselhaften Gaukler, der eines Tages beschlossen hat, niemals zu sterben. [ Quelle: Rowohlt Verlag]

 

Der rechte Fuß stand längs auf dem Seil, der linke quer, die Knie waren ein wenig gebeugt und die Fäuste in die Seiten gestemmt. Und wir alle, die wir hochsahen, begriffen mit einem Mal, was Leichtigkeit war. Wir begriffen, wie das Leben sein kann für einen, der wirklich tut, was er will, und nichts glaubt und keinem gehorcht; wie es wäre, so ein Mensch zu sein, begriffen wir, und wir begriffen, dass wir nie solche Menschen sein würden. (S. 20)

Tyll Ulenspiegel – ein Schelm, ein Gaukler, immer da und doch nie greifbar. Er taucht plötzlich auf, ist immer bestens informiert und eh man sich versieht, scheint er sich wieder in Luft aufgelöst zu haben. Er „steht über den Dingen“, wie er es auch in seinem Balanceakt auf dem Seil in hohen Lüften zelebriert, er hat Narrenfreiheit, sein Status erlaubt ihm, offen und provokativ zu sein. 

Jung ist Tyll noch, als er plötzlich aus dem kleinen Dorf fliehen muss, in dem er aufgewachsen ist. Sein Vater wurde der Hexerei angeklagt und er gerät ins Visier. Er zögert nicht lange und zusammen mit der Bäckerstochter Nele macht er sich auf den Weg in eine unbestimmte Zukunft. Doch tief in seinem Inneren ist sein Weg immer ganz klar. 

Es gibt keine Gefahr, der man nicht entkommen kann, wenn man schnelle Beine hat.

Gemäß seines (Lebens)Mottos nimmt er uns mit auf seiner Reise, die uns direkt und mit hohem Tempo in den dreißigjährigen Krieg katapultiert. Wir treffen die -übrigens äusserst eindrucksvolle!- Winterkönigin Elisabeth Stuart und ihren Mann, Friedrich von Böhmen, dessen Ungeschick diesen Krieg erst auslöste. Den jungen Schriftsteller Martin von Wolkenstein, den Arzt und Dichter Paul Fleming, den Schwedenkönig Gustav Adolf und viele weitere (reale und fiktive) Persönlichkeiten seiner Zeit. Ein Treffen der besonderen Art: der sprechende Esel Origenes! 

"Tyll" von Daniel Kehlmann

TYLL | Daniel Kehlmann

Eine großes Spektrum an verschiedene Personen aus allen Gesellschaftsschichten finden hier ihren Platz und Tyll ist der Freigeist, der sie alle verbindet. 

Wild und ungezähmt ist die Geschichte. Und vor allem auch sehr brutal. Kehlmann schafft es mit wenigen Worten, Szenen unglaublich bildhaft zu vermitteln. Ich fühlte mich ins 17. Jahrhundert katapultiert und hatte das Gefühl, hautnah dabei zu sein. Manchmal schon fast zu nah, wenn ich zum Beispiel an seine Beschreibung des Feldlagers denke, die niedergebrannten Dörfer, die Gerüche, Tod, Verwesung, Pest…

Tyll zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Ein Faden, der einem aber ständig auf der Hand zu gleiten droht. Er stupst uns hin auf die Vorkommnisse dieser Zeit, macht uns aufmerksam – und taucht selbst wieder unter. Er lädt uns auf diese schon magisch anmutende Weise ein, uns selbst Gedanken zu machen. Gedanken über die Sinnlosigkeit dieses Glaubenskriegs, über seelische Grausamkeiten und Folter, Aberglauben, Habgier, Politik, Macht- und Besitzstreben, über den Tod… und was für Verheerungen all diese Dinge in den Köpfen der Menschen anrichten.

Tyll ist ein guter Jongleur – und Kehlmann jongliert mit der Geschichte!

Es scheint, Kehlmann wirft alles durcheinander, es gibt keine Chronologie, keine Ordnung – dafür verschiedene Perspektiven. Er setzt den unangepassten, widerständigen, mit einer fast unheimlichen Grausamkeit versehenen Vaganten Tyll geschickt ein, um mit der Realität und der Fiktion zu spielen, zu „jonglieren“. Nur ein Gaukler darf sich so etwas erlauben und die Regeln ausser Kraft setzen. Was ist Realität? Wo wird geflunkert? Man weiss es nicht so recht… Denn das ist etwas, vorauf bei “Tyll” wirklich Verlass ist – dass man sich eben auf GAR NICHTS verlassen kann. 

Ich hatte zuerst Bedenken ob des geschichtlichen Hintergrundes. Werde ich dem Geschehen überhaupt folgen können mit meinem doch recht schmalen Wissen über den dreißigjährigen Krieg? Vielleicht war das mit ein Grund, warum ich lange zögerte, zu dem Buch zu greifen. Aber diese Bedenken waren umsonst, denn Kehlmann führt uns mit solch einer Leichtigkeit durch die Geschichte, die begeistert. Letztlich führte es bei mir dazu, dass ich großes Interesse daran bekam, Dinge nachzuschlagen und nachzuforschen. Schon nach dem ersten großartigen Kapitel war ich überzeugt. Eine Sogwirkung setzte ein, die dafür sorgte, dass ich recht schnell las. Ich wollte mehr! Und nun, im Nachhinein, empfinde ich dies sogar als ein Nachteil. Denn nachdem ich das Buch wie in eine Rausch gelesen und zugeschlagen hatte, war mein erster Gedanke: Ich verstehe alles und  doch nichts! Diese Geschichte ist unglaublich komplex und doppelbödig. Vieles erschließt sich mir erst nach und nach und ich habe nun das Gefühl, durch das schnelle lesen möglicherweise viele Zweideutigkeiten gar nicht so recht mitbekommen zu haben. 

„Ich geh jetzt. So hab ich’s immer gehalten. Wenn es eng wird, gehe ich. Ich sterbe hier nicht.“

Persönliches Fazit:

Kehlmanns „Tyll“ ist gleichermaßen eindrucksvoll wie schauerhaft. Düster, brutal und doch auch (schelmisch)humorvoll an den richtigen Stellen. Ein faszinierendes Buch, ein Epos, der mich noch lange beschäftigen wird, dessen bin ich mir sicher. Ein Buch, dass ich auch sicher noch ein zweites Mal in Ruhe lesen werde, um all die Dinge im Verborgenen erfassen zu können. Ich bin sehr begeistert! 

© Rezension, 2018, Alexandra Stiller 

TYLL von Daniel Kehlmann

TYLL von Daniel Kehlmann

TYLL
Daniel Kehlmann
Rowohlt Verlag | ISBN: 978-3-498-03567-9
Oktober 2017
Gebunden mit Schutzumschlag
480 Seiten
www.rowohlt.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    RomanRowohlt Verlag
    0 comment
    Alexandra Stiller

    Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
    #Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

    Isabela Figueiredo | Die Dicke

    Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

    Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top