Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Der Kreidemann | C. J. Tudor

by Wolfgang Brandner 25. Januar 2019
written by Wolfgang Brandner 25. Januar 2019
...

C. J. Tudor - Der Kreidemann

C. J. Tudor | DER KREIDEMANN ||Alles begann an dem Tag, an dem sie auf den Jahrmarkt gingen. Als der zwölfjährige Eddie den Kreidemann zum ersten Mal traf. Der Kreidemann war es auch, der Eddie auf die Idee mit den Zeichnungen brachte: eine Möglichkeit für ihn und seine Freunde, sich geheime Botschaften zukommen zu lassen. Und erst einmal hat es Spaß gemacht – bis die Figuren sie zur Leiche eines jungen Mädchens führten. Das ist dreißig Jahre her, und Eddie dachte, die Vergangenheit liegt hinter ihm. Dann bekommt er einen Brief, der nur zwei Dinge enthält: ein Stück Kreide und die Zeichnung eines Strichmännchens. Und als die Geschichte beginnt, sich zu wiederholen, begreift Eddie, dass das Spiel nie zu Ende war …  [Text & Cover: © Goldmann]

In einem Interview gibt die Autorin C. J. Tudor an, gerne die Romane von Stephen King zu lesen. Und dieser Meister des subtilen Grauens dürfte für ihrem Debüt indirekt Pate gestanden haben. Die Handlung spielt parallel auf zwei zeitlichen Ebenen, einmal im Jahr 1986, einmal im Jahr 2016. Eine unbeschwerte Kindheit in den 1980er-Jahren wird von schrecklichen Ereignissen überschattet, die rätselhaft verbleiben … bis die Kinder von damals als Erwachsene erneut von diesen heimgesucht werden. Diese Struktur kann nur als eine Hommage an Kings (gleich konstruiertes) Meisterwerk “Es” verstanden werden. Dazu kommt ein zugleich sympathischer und undurchsichtiger neuer Lehrer namens Halloran … der jedoch anders als der gleichnamige Koch im Hotel Overlook in Kings “Shining” nicht schwarzer Hautfarbe, sondern ein Albino ist. Und ebenso wie Stepen King verkehrt die Autorin harmlose Orte und Symbole sorgenloser Freude (hier ein Clown, dort ein Jahrmarkt) in ihr Gegenteil, um durch diese maximale Distanz zwischen ursprünglicher und neuer Konnotation ein Maximum an Gänsehaut zu erzeugen.

Die 1980er  –  ein Sehnsuchtsort, in dem “Pac Man” und “Donkey Kong” schon das Äußerste darstellten, was für Heranwachsende an Digitalisierung zu verspüren war.

Parallel zur Verneigung vor ihrem Vorbild scheint C. J. Tudor einen Beitrag zur gegenwärtigen 1980er-Nostalgie leisten zu wollen, die sich in zahlreichen Neuauflagen und Fortsetzungen von Filmen und Serien manifestiert und mit “Ready Player One” ein Übermaß an erinnerungsüberladenen Artefakten erreicht hat. C. J. Tudor stilisiert dieses Jahrzehnt als Sehnsuchtsort, in dem Videospiele wie “Pac Man” und “Donkey Kong” schon das Äußerste darstellten, was für Heranwachsende an Digitalisierung zu verspüren war. Nicht die Enge des eigenen Wohnzimmers, sondern das gesamte Ortsgebiet der Kleinstadt samt der umliegenden Wälder dient der Clique als ihr Revier, Distanzen werden mit den Fahrrädern überwunden. Vor allem aber ist diese Periode mit technischen Annehmlichkeiten ausgestattet, kommt jedoch ohne Internet, ohne Smartphones, ohne Social Media aus. Erzähler Ed und seine Freunde verständigen sich mit einem eigenen Code aus Zeichen, die mit Kreide auf die Straße gemalt werden und hecken ihre Pläne mit zusammengesteckten Köpfen auf dem Spielplatz aus. Die Verständigung funktioniert offline, auf das Notwendigste reduziert und mindestens genauso effizient wie heute. Besonders die Kindheit in dieser goldenen Dekade ist ein zentrales Thema, ein noch nicht mit Verantwortung beladenes Idyll und der unerfüllbare Wunsch nach dessen Verlängerung ad infinitum.

Erwachsen sein ist bloß eine Illusion. Letzten Endes bin ich mir nicht sicher, ob irgendeiner von uns jemals richtig erwachsen wird. Das Einzige, was bei uns wächst, sind der Körper und die Haare. Manchmal wundert es mich wirklich, dass ich Auto fahren oder in der Kneipe Alkohol trinken darf. (S. 234)

Der in den 1980ern angesiedelte Teil der Handlung vollzieht sich innerhalb eines Jahres, folgt somit seiner eigenen Zeitrechnung und wirkt wie eine Kindheit im Schnelldurchlauf. Auf den Frühling des Erwachens, in dem Leser und Figuren einander kennen lernen, folgt ein heißer Sommer, in dem in der Wahrnehmung kindlichen Übermuts die Welt dem einzigen Zweck dient, Schauplatz für Abenteuer zu sein. Im Herbst, der die Zeichen der heißen Jahreszeit einmottet, wird man sich der unerbittlich vergehenden Zeit, der Vergänglichkeit bewusst, und im Winter, da alle Gefahren gemeinsam bestanden sind, muss jeder dem Takt seines eigenen Lebens folgen, die Clique zerstreut sich. Damit bietet sich Autorin neben der Rahmenhandlung auch eine zweite Lesart an: Welche Rolle spielt die Erinnerung in unserem Leben? In welchem Ausmaß konstituiert sie unsere Persönlichkeit – und zerfällt das Ich mit deren Verlust, wie durch den an Alzheimer erkrankten Vater des Erzählers verdeutlicht? Wie reagieren wir auf einen durch die Zeit geformten Ort, der in der Erinnerung in seinem Idealzustand konserviert ist?

Ein sukzessiver Spannungsaufbau

Obwohl die Geschichte von der Hauptfigur Ed erzählt wird, lässt die Autorin ihn mit zwei Stimmen sprechen. Der kindliche Ed des Jahres 1986 artikuliert sich in kurzen Sätzen, thematisiert vorwiegend eigene Affekte, während der Erwachsene des Jahres 2016 formal mehr Relativsätze gebraucht, nachdenklich reflektiert und das Geschehen ansatzweise zynisch kommentiert. Durch diese parallele Erzählweise steigert die Autorin die Spannung für ihre Leser sukzessive, indem sie sich dem grauenhaften Höhepunkt einerseits mit Rückblenden, andererseits mit Vorausdeutungen aus zwei Richtungen nähert.

Zum Ende hin fehlt dann doch dieses  gewisse Etwas

Als zusätzliches Stilmittel betreibt C. J. Tudor eine Eskalation in ein oft makaberes Extrem. Eine Kindergeburtstagsfeier ist nicht mehr ganz so lustig, nachdem der anwesende Pfarrer, gleichzeitig Vater eines der Kinder, durch einen Faustschlag niedergestreckt wurde. Das Begräbnis eines ertrunkenen Jugendlichen wird zur Anklage ungeheuerlicher Verbrechen genutzt. Indem sie derartige Ausnahmesituationen weiter und immer noch weiter auf eine immer unwahrscheinlichere Spitze treibt, setzt sich die Autorin dem Verdacht aus, Schockeffekte von der Handlung losgelöst als Selbstzweck zu inszenieren. Dadurch wird aber auch die letzte Abweichung von der Norm, die finale Eskalation, die zur Auflösung führt, nicht mehr als ausreichend exponiert empfunden. Am Ende ist die Konstruktion der Geschichte zu komplex, um ausreichend aufgelöst zu werden. Gerade der Aspekt des Unheimlichen, Unerklärlichen fordert nach einer plausiblen Erklärung. Die bereitgestellten Antworten wirken hingegen halbherzig erzwungen, einige der verbleibenden Lücken werden fadenscheinig mit Verweis auf Demenz gefüllt. Schließlich verbleibt der Eindruck, einer spannenden, interessanten, jedoch nicht vollständig zu Ende gedachten Geschichte.

Persönliches Fazit

DER KREIDEMANN von C. J. Tudor  ist ein spannender Thriller, trägt aber durch die Anklänge an Stephen King und Strapazierung der modernen 1980er-Nostalgie den Geruch eines bewusst konzipierten Bestsellers.

© Rezension: 2018, Wolfgang Brandner

Der Kreidemann
C. J. Tudor | Aus dem Englischen von Werner Schmitz
Thriller
Goldmann Verlag | ISBN: 978-3-442-31464-5
2018
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
384 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Goldmann VerlagRezensionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top