Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: So dunkel der Wald | Michaela Kastel

by Wolfgang Brandner 21. Januar 2019
written by Wolfgang Brandner 21. Januar 2019
...

So dunkel der Wald - Michaela Kastel

Michaela Kastel | So dunkel der Wald || Ronja und Jannik führen ein Leben ohne Zukunft, seit sie als Kinder von einem gewissenlosen Entführer tief in den Wald verschleppt wurden. Eines Tages gerät die Situation außer Kontrolle, und die langersehnte Freiheit ist zum Greifen nahe. Doch was so lange ein Wunschtraum war, erscheint ihnen plötzlich fremd und beängstigend. Und die Jagd auf sie hat bereits begonnen … [Text & Cover: Emons Verlag]

 

Hänsel, Gretel und das Stockholm-Syndrom

In einer einsamen Hütte im Wald, irgendwo im weiteren Umkreis der oberösterreichischen Hauptstadt Linz wird eine Gruppe entführter Kinder gefangen gehalten. Sie alle sehnen sich nach Freiheit … doch könnten sie nach den Jahren der Gefangenschaft damit umgehen? Der Roman thematisiert auf beklemmende Weise das Zusammenspiel von jungen Persönlichkeiten, die in ihrer charakterlichen Entwicklung gebrochen wurden.

SPOILERWARNUNG

Das ist alles, was man über den Inhalt wissen muss, um sich für das Buch von Michaela Kastel zu entscheiden. Wer nun neugierig geworden ist und das Buch selbst lesen möchte, sollte spätestens JETZT die Lektüre der Rezension beenden.

Die knapp zwanzigjährige Ronja und der in etwa gleichaltrige Jannik haben den Großteil ihres Lebens in der Gewalt eines Mannes verbracht, den sie nur “Paps” nennen. Eines Tages ergreift Ronja die Gelegenheit, doch ihre Flucht endet abrupt. Auf dem Weg zurück zur Hütte im Wald wagt Jannik dann den Befreiungsschlag und bringt Paps mit jener Grausamkeit um, die er selbst über die Jahre erfahren hat. In jedem anderen Roman wäre dies das dramatische Finale mit obligatem Happy End. Hier jedoch schafft diese Wendung nach kurzer Zeit die Ausgangssituation für eine neue Geschichte, die andernorts höchstens in der Möglichkeitsform erzählt würde.

Eigentlich könnten die entführten Kinder an diesem Punkt in die Zivilisation zurückkehren.

Eigentlich müssten sie den Ort ihrer Qualen fluchtartig verlassen.

Doch die neue Freiheit fühlt sich ungewohnt, gefährlich an. 

Somit entscheidet Jannik als Ältester und mit der meisten Erfahrung im Überlebenskampf ausgestattet, die Situation erst gründlich zu überdenken. Doch die Übergangssituation wird zum Dauerzustand – der Käfig in den Köpfen der Kinder erweist sich als absolut ausbruchssicher.

Wir haben keine Vergangenheit und keine Zukunft, bloß eine Gegenwart, die in Trümmern liegt. Wohin also, wohin? (S. 76)

Bei Michaela Kastel treibt kein Serienmörder die Ermittler vor sich her, muss keine Verschwörung aufgedeckt und keine Katastrophe verhindert werden. Die Autorin bringt es fertig, aus der Abwesenheit einer drohenden Gefahr eine Situation permanenter Anspannung zu erzeugen. Die Enge des Raumes, die traumatisierte Persönlichkeiten eng aneinanderkettet und deren verkümmertes Bedürfnis nach Freiheit wirken wie ein sich erhitzender Druckkochtopf.

Schließlich treibt der Gesundheitszustand der vor sich hinsiechenden Nika Jannik und Ronja aus der Hütte und bricht damit die statische Situation auf. In seinem verzweifelten Bemühen, die Kontrolle zu behalten, entwickelt Jannik dabei immer mehr die Charakterzüge ihres ursprünglichen Entführers. Die Erkenntnis, dass hier ein Opfer das erfahrene Leid weitergibt und selbst zum Täter wird, schmerzt beim Lesen. Auf den ermordeten Tyrannen folgt nicht die Freiheit, sondern lediglich der nächste Tyrann.

‘Du lügst.’ Theos Gesicht ist verzerrt, seine Stimme ist voller Zorn. ‘Jannik wird ihr etwas antun. Ich weiß es. Er ist wie Paps, er wird ihr etwas antun!’  (S. 240)

Die Hütte reproduziert in urtümlicher, analoger Form die aus den Social Networks bekannten Echokammern. Ohne äußere Einflüsse verfestigt sich das von Jannik beschworene Bild der Hütte als einzig sicherem Ort immer weiter. Durch die permanente Isolation entfremden sich die Kindern zunehmend von der Gesellschaft. Besonders deutlich wird diese Entfremdung durch die Jahre des (immer nur angedeuteten) körperlichen Missbrauchs. Ronja will das geschwisterliche Verhältnis zu Jannik aufbrechen, in etwas Intimeres überführen, doch in der kleinen Hütte im Wald ist Nähe untrennbar mit Schmerz und Liebe mit Gewalt verbunden.

Mit jedem Tag in Paps’ Gefangenschaft haben wir einen Teil unseres Selbst verloren und seine verdrehte Wirklichkeit angenommen. In dieser Wirklichkeit bedeuten Berührungen Schmutz und Schande, Zärtlichkeit schürt Angst, und Gefühle sind nur Märchen. (S. 166)

Als Maßstab dient eine parallele Handlung um die Polizistin Sarah Wiesinger, die nach einem neuen Hinweis die Suche nach den vermissten Kindern wieder aufnimmt. Ihre Perspektive bietet den Kontrast, an dem sich die grausame Absurdität jener Wirklichkeit ermessen lässt, die in der Abgeschiedenheit des Waldes errichtet wurde.

In einer weiteren Serie von Einschüben wird anhand von Tagebucheinträgen des ursprünglichen Entführers die Geschichte ererbter Gewalt aufgerollt. Erst als lose Gedanken in die Seiten geworfen, offenbart sich schließlich der Zusammenhang. Damit ist der Blick zurück gleichzeitig ein Blick voraus. Die Vergangenheit bestimmt die Zukunft, die Figuren sind in einem sich selbst erhaltenden System der Grausamkeit gefangen.

Von Beginn an sind ähnlich ausgerichtete Kriminalfälle der jüngeren österreichischen Geschichte im Kopf präsent und lassen dem Roman lange, bedrohliche Schatten wachsen. Das Thema ist hart und zu realistisch, um es als Fiktion abzutun und arbeitet in den Lesepausen im Kopf weiter. Dennoch kann die Autorin nicht alle sich ergebenden Fragen vollständig beantworten: Wie werden die Kinder den ganzen Tag über beschäftigt? Wie kommen die Kinder an frische Kleidung, wie wird die Wäsche erledigt? Und vor allem, wenn durch ausreichend Nahrungsmittel, Insektenschutzmittel und Benzin offensichtlich eine rudimentäre Anbindung an die Zivilisation gegeben ist – wie kann es “Paps” gelingen, so nachhaltig aus der öffentlichen Wahrnehmung zu verschwinden, vor allem in einer dörflich-bäuerlichen Umgebung? Diese Lücken mögen dem Roman als Schwäche ausgelegt werden, sind jedoch für den Kern der Handlung – die Unmöglichkeit, aus dem eigenen Gefängnis auszubrechen – kaum relevant.

Persönliches Fazit:

SO DUNKEL DER WALD  von Michaela Kastel ist eine bedrückend realistische Geschichte mit rudimentärer Handlung um entführte Kinder. In der Isolation wird dabei die erfahrene Gewalt bis zur Eskalation reproduziert.
© Rezension: 2018, Wolfgang Brandner
So dunkel der Wald
Michaela Kastel
Krimi
Emons Verlag | ISBN: 978-3-7408-0293-6
2018
Gebunden mit Schutzumschlag, 304 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Emons VerlagRezensionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top