Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Die Kunst zu verlieren | Alice Zeniter

by Marcus Kufner 24. Februar 2019
written by Marcus Kufner 24. Februar 2019
...
Die Kunst zu verlieren

“Die Kunst zu verlieren” von Alice Zeniter

Naïma hat es lange nichts bedeutet, dass ihre Familie aus Algerien stammt. Wie soll ihre Verbindung zu einem Land, das sie nicht kennt, denn auch aussehen? Doch irgendwann holen die alten Geschichten sie ein: War ihr Großvater wirklich ein „Harki“, ein Verräter? Vielleicht könnte die Großmutter es ihr erzählen, aber nur in einer Sprache, die Naïma nicht versteht. Und ihr Vater, der 1962 nach Frankreich kam, in eines der hastig errichteten Auffanglager, wo man die Algerienflüchtlinge versteckte, redet nicht über das Land seiner Kindheit. Um mehr zu erfahren, tritt Naïma eine weite Reise an … [© Text und Cover: Berlin Verlag]

 

Wenn es um Flüchtlinge geht habe ich oft den Eindruck, es wäre nur ein aktuelles Thema. Dessen derzeitige Präsenz überdeckt nahezu, dass es auch in der Vergangenheit immer wieder zu solchen Bewegungen kam. Naïma wusste zwar, dass auch ihre Familie zu denen gehörte, die in den 1960ern von Algerien nach Frankreich flohen, die politischen Hintergründe und persönlichen Ursachen sind ihr allerdings weitgehend unbekannt. Jetzt machen wir uns mit ihr auf, etwas über die bewegte Geschichte des nordafrikanischen Teils ihrer Familie zu ergründen.

Naïmas Großeltern leben in den 1950ern in einem Dorf in den Bergen Algeriens. Was für ein Kontrast für die in Frankreich geborene Enkelin, die persönliche Freiheiten gewohnt ist. In dem traditionellen Patriarchat ist die Rolle für die Frau fest vorgegeben: ihre Großmutter wird mit 14 verheiratet, mit einem Kerl, den sie vorher nie gesehen hat. Und wenn sie ihm keine Kinder gebären sollte, darf er sie sang und klanglos verstoßen. Ich bin beeindruckt, wie intensiv und elektrisierend Alice Zeniter diese Zeit wiedergibt. Ich komme mir vor, als wäre ich dabei, beispielsweise bei der Beschneidungszeremonie von Naïmas Vater.

An diesem Tag beginnt er, ohne dass es ihm bewusst wäre, ein Leben mit zusammengepressten Zähnen und geballten Fäusten, ein Leben in Schweigsamkeit, ein Leben ohne Tränen, sein Leben als Mann. (S. 86)

Genauso nah kommen mir die politischen Umstände: die werden nicht analytisch von außen betrachtet. Stattdessen erleben wir die Folgen des Kriegs gegen die französische Besatzung für die Familie auf einer persönlichen Ebene. Naïmas Großvater Ali weiß nicht, wie er die Seinen beschützen soll, die sowohl von den Franzosen wie auch von den Kämpfern für Algeriens Freiheit bedroht werden. Die vielen Toten bezeugen auch in diesem Konflikt, wie schnell die Hemmschwelle zum Foltern und Morden sinken kann.

 

Die Kunst zu verlieren

“Die Kunst zu verlieren” von Alice Zeniter

 

Alis Leben verändert sich mit der Flucht nach Frankreich dramatisch. Bisher war er eine geschätzte und angesehene Persönlichkeit in seinem Dorf. Jetzt findet er sich in einem Lager in einem Land wieder, dessen Sprache und Kultur ihm fremd sind. Eingepfercht hinter Stacheldraht kommt er sich für seine Familie komplett nutzlos vor. Er kann nichts zu deren Versorgung beitragen, sie sind auf die Hilfe der Franzosen abhängig. Wo soll Ali jetzt hin mit seinem Stolz? Die Autorin transportiert auch hier die Atmosphäre und die Stimmungen ausgezeichnet. Sie hat einen guten Blick für Details und hat vor allem auch die Fähigkeit, sie in Worte zu fassen.

Im zweiten Teil springen wir eine Generation weiter. Die Familie wohnt beengt in einer Sozialbausiedlung in einem Viertel, in das die meisten Franzosen ihre Kinder nicht zum Spielen lassen. Ausgegrenzt. Stigmatisiert. Alis Sohn Hamid will ausbrechen aus diesem Dasein ohne Perspektive. Jeden Tag zum Malochen in die Fabrik, aufgrund der Herkunft ohne Aufstiegschance? Ich kann hier nachspüren wie es ist, diesem alltäglichen, oft unterschwelligen Rassismus ausgesetzt zu sein. Als wenn es eine bedeutende eigene Leistung wäre, als Weißer geboren worden zu sein!

Sie wollen ein ganzes Leben, kein Überleben. Vor allem aber wollen sie nicht mehr Danke sagen müssen für Brotkrumen, die man ihnen gibt. Denn das haben sie bisher gehabt, ein Brotkrumen-Leben. (S. 312)

 

Die Kunst zu verlieren

“Die Kunst zu verlieren” von Alice Zeniter

 

Naïmas Suche nach ihrer Identität im dritten Teil konnte mich nicht so fesseln wie die vorherigen. Dabei ist es durchaus interessant, wie sich die Herkunft noch auf die Enkelgeneration auswirkt. Auch ihr Empfinden zu den islamistischen Terroranschlägen in Frankreich ist sehr aufschlussreich. Naïmas Ausführungen sind aber etwas unkonkret, sie findet kaum Antworten oder Erkenntnisse. Da wird auch für mich das Lesen etwas fahrig. Das schränkt das beeindruckende Gesamtbild des Romans allerdings nicht wesentlich ein.

 

Persönliches Fazit

Drei Generationen, drei verschiedene Leben. Alice Zeniter hat mich mit vielen Erkenntnissen zu Herkunft, Identität und Integration erhellt. Und das mit einer wunderbaren ausgereiften Sprache. Zwei Drittel des Romans haben mich sehr elektrisiert, danach ließ das etwas nach. Trotzdem ist der Roman ein beeindruckendes Porträt einer Familie, die sich damit abfinden muss, ihre Heimat verloren zu haben.

© Rezension: 2019, Marcus Kufner

 

Die Kunst zu verlieren Book Cover Die Kunst zu verlieren
Alice Zeniter (Aus dem Französischen von Hainer Kober)
Roman
Berlin Verlag – ISBN: 978-3-8270-1373-6
1.02.2019
Gebunden
560
www.piper.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Berlin VerlagRezensionRoman
    0 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Ellen Dunne | Boom Town Blues

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Buecherkaffee.de – 10th Anniversary!

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top