Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

22. Februar 2021

Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

18. Februar 2021

Sabine Weigand | Die silberne Burg

16. Februar 2021

Michael Robotham | Fürchte die Schatten

16. Februar 2021

Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

6. Februar 2021

André Aciman | Call me by your Name

25. Januar 2021

Highlights des Jahres: Jürgen blickt zurück auf sein Lesejahr 2020

20. Januar 2021

Sebastians literarischer Jahresrückblick 2020 inklusive Buchverlosung

6. Januar 2021

Rezension: Der Verfolger | John Katzenbach

by Wolfgang Brandner 18. Februar 2019
written by Wolfgang Brandner 18. Februar 2019

Cover Der Verfolger - John Katzenbach

John Katzenbach | Der Verfolger || Fünf Jahre lang hatte er geglaubt, er wäre diesem perfiden Killer endgültig entkommen. „Rumpelstilzchen“ hatte sich der Mann genannt, den er bei einer Schießerei auf Leben und Tod schließlich erledigt hatte. Vermeintlich.Denn wie aus dem Nichts taucht in der Praxis des Psychiaters Dr. Frederick Starks in Miami auf einmal genau dieser Killer auf. Und seine Drohung ist unmissverständlich: Wenn Starks ihm nicht helfe, den Unbekannten aufzuspüren und zu töten, der seit einiger Zeit ihn und seinen Bruder, einen erfolgreichen Anwalt, mit Morddrohungen überziehe, werde er ihn umbringen. Dem Psychiater bleibt keine Wahl. Unversehens findet er sich in ein albtraumhaftes Katz-und-Maus-Spiel verstrickt, in dem alle Beteiligten, auch er selbst, nur die Auslöschung ihres Widersachers im Sinn haben. Nichts ist, wie es scheint, bei dieser mörderischen Verfolgungsjagd, Starks‘ Leben steht auf Messers Schneide …  [Text & Cover: © Droemer Knaur Verlag]

SPOILERWARNUNG: Um den Roman in ausreichender Weise rezensieren zu können, ist es unumgänglich, auf entscheidende Wendungen einzugehen.

 

“Der Verfolger” schließt an den 2006 (2002 im Original) erschienenen Thriller “Der Patient” an. In der Geschichte selbst sind fünf Jahre vergangen. Mittlerweile hat der Psychiater Dr. Frederick “Ricky” Starks seine Profession wieder aufgenommen und therapiert traumatisierte Kinder in New Orleans. Als er sich plötzlich in seinem eigenen Haus mit dem geheimnisvollen Mr R konfrontiert sieht, lebt sein eigenes Trauma wieder auf.

Dieser trägt im Roman übrigens die Berufsbezeichnung “Profikiller” … was so selbstverständlich abgehandelt wird, als handelte es sich um einen Sachbearbeiter in einer Versicherung, mit geregelten Arbeitszeiten und Mitgliedsausweis der Gewerkschaft.

Im Verlauf der Handlung erweist sich der einst biedere Psychiater Ricky Starks als ein mit allen Wassern gewaschener Überlebenskünstler. Wie selbstverständlich schlüpft er auf seine Reise in verschiedenste Rollen. Als ein wahres Interpretationstalent gibt er sich ohne jede Vorbereitung als Dokumentarfilmer, Hollywoodproduzent, verwahrloster Obdachloser und Immobilienmakler aus. Spontan führt er sogar Experten in den jeweiligen Metiers (wie einen Broadway-Regisseur) gekonnt hinters Licht. Wie glaubwürdig dieses Talent ist, mag der Leser beurteilen. Als Erklärung muss jedenfalls sein beruflicher Hintergrund herhalten. Dieser ermöglicht es ihm gewiss, sein Gegenüber einzuschätzen, dessen Schwächen zu erkenenn. Ob ein Psychiater hochprofessionell in eine ungewohnte Rolle zu schlüpfen vermag, könnte man stark anzweifeln.

“Du musst einen Mörder ausmanövrieren. Zwei Morde verhindern. Drei, falls er seinen eigenen möglichen Tod in die Gleichung mit einbezog. Wenn ihm das gelänge, wäre es für einen Psychoanalytiker eine beachtliche Leistung.” (S. 232)

Wie so oft bei John Katzenbach vollzieht die Handlung an einem bestimmten Punkt eine radikale Wendung. Die Rollen von Opfer und Täter (oder hier besser Jäger und Beute) werden vertauscht, die neue Situation treibt die Figuren an ihre Grenzen. Auf welche der Figuren sich der Titel bezieht, entscheidet letztlich der Leser. Eine weitere Spezialität des Autors sind Dialoge, die sich wie rhetorische Duelle ausnehmen. Die Kontrahenten umtanzen einander mit Worten, prüfen stichelnd die Verteidigung des Gegners, wahren die Deckung, um möglichst wenig von sich preiszugeben. Diese Szenen werden oft als Füllmaterial kritisiert, das nur wenig zur Handlung beiträgt. Richtig eingesetzt, tragen diese verbalen Gefechte mehr zur Spannung bei als eine geladene Waffe. Ricky erste Begegnung mit seinem alten Widersacher und ein Telefonat mit einem Erpresser erfüllen genau diese Funktion.

Leider sind diese beiden Szenen bereits das beste, was der Roman zu bieten hat. Im wesentlichen handelt er von einem Psychiater, der sich aus einer Situation der Unterlegenheit gegen übermächtige Gegner zur Wehr setzen muss. “Der Verfolger” wirkt  wie eine wenig originelle Version der bereits im ersten Teil erschöpfend erzählten Geschichte. Die Ausgangssituation ist reichlich bizarr: Mr R, ein gewerbsmäßiger Mörder sucht Hilfe bei Ricky Starks, also jenem Mann, den er fünf Jahre zuvor umbringen wollte. Und nun, da Mr Rs Geschwister bedroht werden, soll Ricky seine letzte Hoffnung sein. Bereits an dieser Stelle könnte man fragen, ob Mr R in der Unterwelt denn keine kompetenteren Kontakte hat …

Nach etwa einem Drittel des Romans – das ist die erwähnte Zäsur – erweist sich das Bedrohungsszenario als aufwendiges Täuschungsmanöver, um Ricky Starks endgültig zu besiegen. Dazu inszenieren die drei Geschwister ein Komplott, engagieren dazu mehrere Nebendarsteller, produzieren Videos und garnieren das ganze mit so viel Symbolik und Doppelbödigkeit, dass der Psychiater gar nicht anders kann, als den Köder zu schlucken.

Aber wozu das ganze?

Ganz offensichtlich ist das einzige Ziel der drei rachsüchtigen Geschwister Rickys Tod. All der Aufwand wird (fadenscheinig) damit gerechtfertigt, dass die Beteiligung der drei nicht erkennbar sein soll.  Aber wenn Mr. R. schon so ein erfolgreicher Auftragsmörder ist, ist es dann nicht essentieller Bestandteil seiner Fähigkeiten, sich nicht erwischen zu lassen? Und wenn das Ableben des Psychiaters schon das zentrale Anliegen ist – warum erledigt Mr R das nicht kurz und unkompliziert? Klar, weil der Roman dann bereits nach dem Prolog zu Ende wäre. In der Logik der Geschichte findet sich jedoch keine plausible Erklärung für das Katz-und-Maus-Spiel.

Der Roman beruht also auf der absurden Annahme, dass ein eiskalter Mörder mit Hilfe seiner Geschwister ein komplexes, fehleranfälliges Täuschungsmanöver inszenieren muss, wenn die Zielperson ein Psychiater ist. Somit bricht die Geschichte in sich zusammen. Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem man beim Lesen über dem Versuch resigniert, die Beweggründe der Figuren zu verstehen. Im besten Fall findet man sich in einem Zustand der Bewunderung für den Autor, der mit einem potemkischen Plot das vorgegebene Seitenpensum zu füllen in der Lage ist. In einem weniger günstigen Fall wünscht man sich, die wertvolle Lesezeit einem anderen Buch gewidmet zu haben.

Hat sich die Ausgangssituation für den Leser einmal als unglaubwürdig erwiesen, kann sie auch ihre Funktion, Spannung zu erzeugen, nicht mehr erfüllen. Insgesamt wirkt die Geschichte, als würde die Hauptfigur die vom Autor vorgegebenen Stationen abfahren und dabei mehr um eine bestimmte Seitenazahl als um ihr Leben kämpfen.

Persönliches Fazit

Viele verschlungene Pfade und Wendungen erwecken den Eindruck von Komplexität, täuschen jedoch nur über die Substanzlosigkeit des Romans hinweg. Die Notwendigkeit einer Fortsetzung der grandiosen Geschichte aus “Der Patient” erschließt sich leider nicht.

© Wolfgang Brandner
Der Verfolger
John Katzenbach
Thriller
Droemer Knaur Verlag | ISBN: 978-3-426-30666-6
2018
Klappbroschur, 469 Seiten
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Droemer Knaur VerlagRezensionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

    J. D. Barker | The Fourth Monkey –...

    Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die...

    Kohlrabenschwarz | Tommy Krappweis & Christian von Aster

    Im Gespräch mit Tommy Krappweis

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020
    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top