Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Gudrun Lerchbaum | Wo Rauch ist

by Wolfgang Brandner 14. April 2019
written by Wolfgang Brandner 14. April 2019
...

Wo Rauch ist - Gudrun Lerchbaum - Argument

Gudrun Lerchbaum | WO RAUCH IST || Sie ist daran gewöhnt, dass Leute wegschauen, wenn es schwierig wird. Aber ein toter Journalist, und niemand stellt Fragen? Vom Rollstuhl aus nimmt Olga Schattenberg den Kampf gegen die Apathie auf. Und weiß, dass sie es allein nicht schaffen wird. Nur wo Verbündete finden? Vielleicht auf dem Friedhof? Eine gelähmte Revoluzzerin, ein harmoniesüchtiger Grabredner, eine angeknackste Straftäterin: Aus unterschiedlichen Motiven begeben sie sich auf Wahrheitssuche. Was zunehmend gefährlich wird, weil sich in Wien die politische Stimmung zuspitzt … [Text & Cover: © Argument Verlag]

Bereits nach dem ersten Kapitel wird klar, dass Gudrun Lerchbaum sich nicht um gefällige Hauptfiguren bemüht. Das Trio, das hier abseits der offiziellen behördlichen Ermittlungen an der Auflösung eines Mordfalls arbeitet, besteht aus sperrigen Persönlichkeiten. Olga, die durch eine MS-Erkrankung stark in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt ist, Adrian, der Grabredner und schließlich Kiki, die eine Haftstrafe wegen Totschlags abgesessen hat, sind untypische, am Rand der Gesellschaft angesiedelte Protagonisten. Jede von ihnen ist ausgesprochen scharf und facettenreich gezeichnet und mit Verhaltensweisen ausgestattet, die das Überleben im eigenen Umfeld bestimmen. Wenn diese Eigenheiten nun zusammentreffen, ist das Ergebnis höchstwahrscheinlich unkonventionell, in jedem Fall jedoch unvorhersagbar. Sie verhalten sich wie drei Himmelskörper, die sich gegenseitig auf chaotische Weise in ihren Umlaufbahnen beeinflussen.

Das elektrische Gefühl intensivierte sich. Ein Prickeln wie von winzigen Blitzen, die, so kam es ihr vor, ein ebenso verlustreiches wie sinnloses Gefecht gegen die zunehmende Taubheit führten, die zunächst ihre Füße über das übliche Maß hinaus ergriffen hatte und sich nun die Beine aufwärts arbeitete. Ein inneres Gewitter, das der Hülle jene Energie entzog, die sie benötigte, um den Kontakt mit der Außenwelt aufrechtzuerhalten. (S. 131)

Olga genießt durch ihre Wut über die körperlichen Unzulänglichkeiten in ihrer Umwelt eine gewisse Freiheit in ihren Handlungen. Damit wird sie für Gudrun Lerchbaum gleichzeitig zu einer Schelmenfigur, die ihre Meinung ungeschönt und oft mit beleidigender Ehrlichkeit ausdrückt. Adrian, durch den täglichen Umgang mit trauernden Menschen ein Meisterdiplomat, bemüht sich nach Kräften, ausgleichend zu wirken. Diese Bemühungen werden jedoch regelmäßig von Kiki sabotiert, die Olgas Lust an der Provokation teilt.

Die einzelnen Kapitel erzählen aus personaler Perspektive jeweils aus der Sicht einer der Figuren, sodass in der Gewichtung ein Gleichgewicht zwischen ihnen entsteht. Dabei wirkt die Wahl der zweiten Person – das Du-Wort mit sich selbst – in den Kapiteln aus Kikis Sicht wie ein Stilbruch zu den übrigen. Indem sie also im dauernden Selbstgespräch das Geschehen und sämtliche Sinneseindrücke kommentiert, wandelt sich auch das Bild der Figur. Die als einfältig vorgestellte Gesetzesbrecherin erweist sich als extrem reflektiert, aufmerksam und scharfsinnig. Beispielsweise hält sie im Gespräch mit einer Polizistin ihre Körpersprache unter Kontrolle:

“Du hebst die Schultern, umarmst dich selbst und lässt wieder los, öffnest dich ganz, machst Wangen und Kiefermuskeln weich. Eine Inszenierung.”
“Nur weil du gelernt hast, von innnen heraus zu erstarren, zuckst du nicht zusammen. Der Schreck in den Augen, den kriegt man nicht weg, und den hat sie gesehen. Du legst deine Hände in den Schoß, weil sie zittern.”
(S. 210)

Darüber hinaus nutzt Gudrun Lerchbaum Bewusstseinsströme zur detaillierten charakterlichen Ausgestaltung ihrer Figuren. Diese verdichten die Wahrnehmungen und vermengen sie mit den dazugehörigen Gedanken zu oft skurrilen Assoziationsketten. Dadurch erscheint das Geschehen wie in Zeitlupe. Der Text wirkt wie destilliert, wie in mehreren Überarbeitungen von allem sprachlichen Füllmaterial befreit. Womöglich hätten andere Autoren diesen Inhalt auf einen größeren Umfang ausgewälzt.

Von dem Mord an einem kritischen türkischen Journalisten als Ausgangssituation bis hin zu rassistisch motivierten Ausschreitungen, zeichnet der Roman stückweise und nachvollziehbar eine Eskalation. Die Autorin begreift dabei den Krimi als vertrautes, eher konventionelles Genre lediglich als Form für einen durch und durch politischen Inhalt. Aus ihren Zeilen spricht dabei die tiefe Sorge über die aktuelle, bewusst herbeigeführte Polarisierung der Gesellschaft durch rechtspopulistische bis hin zu rechtsextremen Bewegungen weltweit. Aufhetzung und verbale Aggression führt zu Pöbeleien und physischer Gewalt. Die Brandstifter entfachen einen Funken, der zum Flächenbrand wird. Wie die verbrannte Erde nach einem solchen aussehen könnte, hat die Autorin in ihrem letzten Roman LÜGENLAND in beängstigender Weise gezeigt. Darin ist Österreich nach der Machtübernahme durch eine rechtspopulistische Partei zu einem xenophoben Überwachungsstaat geworden. “Wachsamkeit ist Bürgerpflicht”, lautet in dieser Dystophie eine der Parolen, mit der die Menschen indoktriniert werden. Indem die Autorin diese Phrase in “Wo Rauch ist”, aufgreift, stellt sie eine subtile Verbindung zwischen den beiden Romanen her. Somit kann der aktuelle Roman auch als eine leise Warnung verstanden werden, als eine Erinnerung, die Lektionen der Geschichte zu beherzigen.

Eine besondere Spezialität gönnt Gudrun Lerchbaum ihren Lesern (und wohl auch sich selbst) mit der Inszenierung einer fiktiven Ausgabe der “Zeit im Bild 2”, der täglichen Nachrichtensendung des ORF. Die Dramaturgie der einzelnen Beiträge, der Tonfall und die Bildfolge sind dabei so exakt getroffen, als hätte Lerchbaum pünktlich um 22:00 vor dem Fernseher mit geschrieben. Obwohl die Namen, etwa der Generaldirektorin für Öffentliche Sicherheit oder eines renommierten Moderators verfremdet sind, für Interessierte am politischen Geschehen sind die referenzierten Personen identifizierbar. Auch der in der Sendung interviewte Innenminister wird namentlich nicht genannt, ist aber durch seine Ausdrucksweise klar zu erkennen.

Persönliches Fazit

Figuren abseits der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit, die sich durch wachsende politische Spannungen manövrieren … WO RAUCH IST von Gudrun Lerchbaum wirft einen besorgten Blick auf unsere Gegenwart und liefert dem Leser Bilder in einer dicht gepackten Sprache.

© Rezension: 2018, Wolfgang Brandner

Wo Rauch ist
Gudrun Lerchbaum
Argument Verlag | ISBN: 978-3-86754-233-3
2018
Taschenbuch, 288 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Rezension
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

    Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler...

    Jennifer B. Wind (Hrsg.) | Einmal kurz die...

    Franziska Davies und Katja Makhotina – Offene Wunden...

    Michaela Kastel | Kaltes Herz fast Eis

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top