Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Kalter Strand | Anne Nordby

by Wolfgang Brandner 10. Mai 2019
written by Wolfgang Brandner 10. Mai 2019
...

Cover: Kalter Strand | Anne Nordby | Gmeiner Verlag

Anne Nordby | Kalter Strand || “Und jetzt zu deiner neuen Aufgabe: Kaufe vier Benzinkanister, gehe zu einem Haus in deiner Nachbarschaft – aber eines, in dem auch Menschen sind! – und schütte das Benzin dort aus. Mit der Fackel zündest du das Haus an! Widersetzt du dich meinem Befehl, bekommst du Stefanies Kopf mit der Post zugeschickt. Du hast nur heute Nacht Zeit! Und vergiss nicht: Ich sehe alles. DAS AUGE.” [Text & Cover: © Gmeiner Verlag]

Gleich der Prolog knüpft an den packenden Klappentext an: Der Leser beobachtet Markus, einen deutschen Touristen in Dänemark, wie er mit Benzinkanister und Signalfackel hantiert und sich einem Ferienhaus nähert …
Doch der Roman widmet sich vorerst Jette Jensen und Tom Skagen, Mitarbeiter von Skanpol, einer skandinawienweit tätigen Polizeiorganisation, ähnlich organisiert wie Europol. Deren Unterstützung wird von den dänischen Behörden in Ringkobing für den Fall einer angespülten Frauenleiche angefordert. Nachdem die Identität der Toten geklärt ist, ermitteln Jette, Tom und ihre Kollegen vor Ort in ihrem Umfeld und stoßen auf ein komplexes Verbrechen weitaus größeren Ausmaßes.

Anne Nordby setzt auf langsamen Spannungsaufbau

Lange, sehr lange, benötigt die Geschichte, um an Spannung zu gewinnen. Im ersten Drittel des Buches werden vorwiegend die Persönlichkeiten der Polizeibeamten und die Beziehungen untereinander erkundet. Die Wahrheitsfindung gestaltet sich als mühsames Waten im Sand der Dünen. Erst als der Leser das eigentliche Wesen des Verbrechens zu ahnen beginnt, wird die Geschichte greifbar, gewinnt an Kontur. Im Hintergrund zieht ein Mastermind seine Fäden, um ein perverses soziologisches Experiment durchzuführen. Durch Erpressung bringt er Menschen dazu, Verbrechen zu begehen. Der Ansatz erinnert an Stephen Kings “Needful Things” (“In einer kleinen Stadt”), die Umsetzung ist jedoch weitaus weniger subtil.  Auch der Erzählstil durchläuft seine eigene Entwicklung: Zu Beginn bestimmen kurze, sehr bildhafte Hauptsätze die Seiten. Übermittelt wird überwiegend nuancenlose visuelle Information. Zusammen mit dem durchgängigen Präsens als Erzähltempus soll der Eindruck der Unmittelbarkeit geschaffen, die Nähe zum Leser hergestellt werden. Dies gelingt nicht vollständig, die Erzählung wirkt holprig, erhält einen schulaufsatzartigen Klang.

Espersen ist besorgt um die Natur. Skagen versteht das. Jette jetzt vermutlich auch.” (S. 52)

Erst nach und nach – der Übergang ist fließend – entfaltet sich eine vertrautere Sprachführung. Die Hauptsätze scheinen erwachsen zu werden, werden um Relativsätze erweitert. Die Erzählung verlagert ihren Schwerpunkt vom neutralen Beobachten zu einem persönlicheren Bewerten. Aus der Perspektive der Figuren wird das Geschehen kommentiert. Die personale Perspektive lässt innere Monologe und Gefühlsausdrücke zu.

Nachdenkliche Momente an der Küste

Die Parallelen in der erzählerischen und der stilistischen Reifung sind auffällig. Immer mehr verfestigt sich der Eindruck, die Autorin fühle sich erst nach einer längeren schreiberischen Aufwärmphase in ihrer Geschichte wohl und mit dem sprachlichen Handwerkszeug vertraut. Ab diesem Punkt bietet sich ein fesselnder, wendungsreicher Thriller. Bis dahin besteht allerdings die Gefahr, weniger ausdauernde Leser unterwegs zu verlieren. Zwischendurch lässt Anne Nordby ihre Leser immer wieder an ihrer persönlichen Leidenschaft für die rauhe Witterung und nachdenkliche Momente an der Küste teilhaben:

Vor seinem inneren Auge steigt Elena in ihr Auto, das Wetter ist regnerisch. Der Herbst drückt aufs Gemüt. Weint sie auf dem Weg zum Strand? Ist sie klar im Kopf, sieht sie dem Tod nüchtern entgegen? Oder hat sie Angst? Warum das Meer? […] Sie geht in Richtung Strand. Langsam oder mit festem Schritt? Sie erklimmt die Dünen. Bleibt stehen. Blickt auf das Meer. Woher kommt der Wind? Ist die Brandung hoch? Oder ist die Nordsee an diesem Tag still und zahm? (S. 165)

Befremdlich wirken zudem zahlreiche umgangssprachliche Ausdrücke. In der Figurenrede werden diese üblicherweise verwendet, um eine lokale Färbung zu vermitteln. Hier in der Erzählerinstanz wirken sie (für Leser, die nicht aus dem norddeutschen Raum stammen) irrigierend, wie kleine Schlaglöcher auf der Erzählstraße.

Ein Kofferraum voller Urlaubsmitbringsel

Den einzelnen Figuren und Situationen vermeint man allesamt bereits in anderen Krimis begegnet zu sein. Tom Skagen ist beispielsweise ein dickköpfiger aber sympathischer Ermittler, der seinem Bauchgefühl folgend, gegen die Anweisungen seiner Vorgesetzten handelt … und damit den entscheidenden Beitrag zur Lösung des Falles leistet. Als Hauptfigur wird er immer wieder von seinen eigenen Dämonen eingeholt, sein persönliches Trauma hat seinen Ursprung passenderweise auf hoher See. Die beiden Beamten der supernationalen Spezialeinheit werden von einem cholerischen und völlig überforderten Polizeichef vor Ort empfangen, der mit seinem ursprünglichen Verdacht natürlich irrt. Jette Jensen, Toms Begleiterin und Vorgesetzte, leidet an ehelichen Problemen, die sie mit Mads Espersen, einem ausgesprochen virilen dänischen Kollegen betäubt. Dieser ist, ebenso wie Tom Skagen, kräftig gebaut, blond und vollbärtig und könnte als Prototyp eines Wikingers gelten. Passend zu diesem Klischee finden sich in den ersten Kapiteln zahlreiche kulinarische Spezialitäten aus Dänemark, als wollte die Autorin einen Kofferraum mit Urlaubsmitbringseln füllen. Bereits im zweiten Kapitel diskutieren die Ermittler bei einer Buttercremetorte über Beck’s Bier und Köttbullar, später nimmt der Leser an einem dänischen Frühstück teil:

Ach herrlich. Es gibt nichts Besseres als dänische Rrundstrykker und die Marmelade von ‘Den Gamle Fabrik’.  (S. 93)

Im Finale drängt schließlich die Zeit, der Held will nicht auf Verstärkung warten und wird überrumpelt. Besonders im Abschluss wird die Geschichte wieder sehr jugendromanartig und erinnert in der Entschärfung brenzliger Situationen an Serien wie die “Fünf Freunde” oder die “Knickerbocker Bande”. All diese vertrauten erzählerischen Elemente lassen den Roman ein wenig wie eine Blaupause für skandinavische Krimis wirken.

Persönliches Fazit:

Nach einer sehr langen erzählerischen und stilistischen Aufwärmphase gewinnt “Kalter Strand” von Anne Nordby dank eines interessanten Antagonisten an Spannung. Wie, um ganz bewusst eine nordländische Atmosphäre zu erzeugen, ist die Dichte an Stereotypen auffallend hoch.

© Rezension: 2019, Wolfgang Brandner

Kalter Strand Book Cover Kalter Strand
Anne Nordby |
Thriller
Gmeiner Verlag | ISBN: 978-3-8392-2425-0
2019
Klappenbroschur Premium, 473 Seiten
www.gmeiner-verlag.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Gmeiner VerlagRezensionThriller
    2 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    2 comments

    Rezension zu Kalter Strand von Anne Nordby - angeltearz liest 14. August 2019 - 11:24

    […] Weitere Blogger-Meinungen zu dem Buch Sommerleses Bücherkiste | Laberladen | Der Büchernarr | Bücherkaffee […]

    Reply
    [Rezension] Skandinavien - Thriller/ Skanpol *** Kalter Strand *** nicht schlecht, jedoch ein wenig zu nüchtern; Humor? - BOOKS AND CATS 29. Dezember 2019 - 6:22

    […] Rezensionen bei Bücherkaffee, bei angeltearz liest und bei Der […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top