Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Jennifer B. Wind | Die Maske der Gewalt. Ein Richard-Schwarz-Thriller

by Wolfgang Brandner 28. Juli 2019
written by Wolfgang Brandner 28. Juli 2019

Cover: Die Maske der Gewalt - Jennifer B. Wind

Jennifer B. Wind | Die Maske der Gewalt || LKA-Ermittler Richard Schwarz weiß genau, wie es ist, einem skrupellosen Mörder ausgeliefert zu sein. Seit dem Tag, an dem seine Mutter durch die Hand eines Freiers starb und er selbst schwer verletzt wurde, versucht er, seine eigene Verwundbarkeit hinter einer Maske zu verbergen. Als in Wien kurz nacheinander die Leichen zweier Frauen gefunden werden, setzt Richard alles daran, den Täter zu finden: Seine einzige Spur ist das merkwürdige Muster der Stichverletzungen auf ihren Körpern. Bis die Gerichtspsychiaterin Theres Lend sich an ihn wendet: Sie glaubt, den Mörder zu kennen. Als Richards Schwester Sarah in München aus ihrem eigenen Zirkus entführt wird, spitzt sich die Lage zu. Für den Ermittler zählt jede Sekunde. Er muss Sarah retten, einen Mörder überführen – und seine eigenen Dämonen besiegen [Text & Cover: Edition M]

Wenn es so etwas wie einen Wettbewerb unter Autoren um die originellste Ermittlerpersönlichkeit gibt, hätte Jennifer Wind mit ihrem Richard Schwarz ausgezeichnete Chancen. Bereits im Prolog findet sich der Leser im schlimmsten Tag im Leben der Hauptfigur. Nach und nach verdichtet sich der Nebel an Sinneswahrnehmungen zu vollständigen Sätzen, die sich zu einem Bild formen: Richards Mutter, eine Prostituierte, wird von einem Freier brutal ermordet, das Gesicht des jungen Buben von kochendem Wasser verbrüht. Als Pflegekind kommt er bei einem Zirkus unter, wo er als Teil der großen Familie heranwächst. Inzwischen begeistert er als “Mister Domino”, der Mann mit der Maske, das Publikum in der Manege, während er hauptberuflich als Ermittler bei der Wiener Kriminalpolizei tätig ist.

Frust machte sich in ihm breit, dass er nach all den Jahren immer noch nicht den Mörder seiner Mutter aufgespürt hatte. (…) Und gerade solche Fälle, in denen Prostituierte ermordert wurden, rissen alte Wunden in ihm auf. Jede ermordete Prostituierte stand stellvertretend für seine Mutter. (…) Wenn er schon den Killer seiner Mutter nicht dingfest machen konnte, dann wollte er wenigstens die anderen Schweinehunde in den Knast bringen. (S. 109)

Eine Figur, die durch ein schreckliches Kindheitserlebnis zum Kämpfer für Gerechtigkeit wird, das ist nicht neu. Eine Figur, die zudem die Narben auf seiner Seele besser verbergen kann als jene im Gesicht und im Zirkus Illusionen erschafft, ist wahrlich faszinierend. Seine Schöpferin stattet ihn sowohl mit dem erbitterten Jagdtrieb eines Rächers, als auch mit der Lebensphilosophie eines Hochseilartisten aus. Richard Schwarz lebt zugleich in der Welt des Lichts und des Halbschattens.

Die zweite Hauptfigur ist Theres Lend, eine Psychotherapeutin, die Gutachten für Gerichtsverhandlungen erstellt. Sie leidet an einer Erkrankung, die ihr auf lange Sicht das Augenlicht nehmen wird. Der unvermeidliche Schicksalsschlag wirft sie aus der Bahn, sie findet in ihrer beruflich-wissenschaftlichen Professionalität keinen Halt. Im Verlauf der Handlung wendet sie sich an Richard Schwarz, weil sie glaubt, im Muster der Morde einen ihrer Klienten wiederzuerkennen.

Die Handlung erzählt im wesentlichen zwei Geschichten. Zum einen hat es in Wien ein Mörder auf junge Frauen abgesehen, zum anderen wird in München Richards Schwester Sarah entführt. Widmet sich der Roman zu Beginn dem aufzuklärenden Mord, verlagert sich im Verlauf der Schwerpunkt auf die Entführung. Damit agiert Richard im ersten Fall als bemüht distanzierter Ermittler, im zweiten als persönlich betroffener Bruder … was der Autorin erlaubt, seine Persönlichkeit aus mehreren Winkeln zu betrachten.

Eine Spezialität von Jennifer B. Wind ist die Verbindung penibler Recherchen mit einem Gespür für Schwachstellen im gesellschaftlichen Gefüge. Anhand einzelner, in die Haupthandlung eingeflochtener Nebengeschichten lenkt sie die Aufmerksamkeit ihrer Leser auf die zerstörerische Kraft der Spielsucht, Gewalt in der Familie, die Münchener Katakomben als Zuflucht für gestrandete Existenzen … Themen, die oft stillschweigend hingenommen werden, aber ganze Leben zerreißen. Ein Hauch von Wehmut belgeitet auch die Situation des Zirkus’ in Österreich. Viele der am Gelingen einer Vorstellung Beteiligen müssen sich ein zweites berufliches Standbein finden, das Ausloten menschlicher Leistungsgrenzen als Kunstform verlagert sich von der Zeltkuppel unter ein festgemauertes Theaterdach.

Mit vielen kleinen Details am Fußgängerstreifen der Erzählstraße gelingt es der Autorin, den Roman besonders lebendig zu gestalten. Dabei erzeugt sie szenenweise die gewünschte Stimmung, wie ein Lichtstreifen, der durch seinen Einfallswinkel dunkle Ritzen ausleuchtet und andernorts die Schatten verlängert. Mit dem Charme eines vergilbten Fotos ist in den Seiten eine bohemische Zirkusatmosphäre zu verspüren. An diesem Ort ohne feste Verankerung versammeln sich Persönlichkeiten, die am Rande der Gesellschaft stehen. Sie führen ein Leben außerhalb der Normen, das von vielen oft mit einem als Misstrauen verkleidetem Neid beäugt wird. Wenn die Wohnwagen durch das Dorf rollen, werden sie von verstohlenen Blicken hinter den Gardinen begleitet. Zwischen verklärter Kindheitserinnerung und scharfgezeichnetem Alltag im gegenwärtigen Jahrhundert beschwört Jennifer Wind die Magie der Manege.

Wie ein kurzer Abstecher in ein Roadmovie wirkt die Fahrt von Richard Schwarz und Theres Lend in Richards Wohnmobil von Wien nach München. In dieser Szene tasten die beiden Hauptfiguren einander mit Worten ab, beginnen, Vertrauen zueinander zu fassen. Im Film vor dem inneren Auge sieht man den Wagen auf einer stark befahrenen Autobahn immer kleiner werden, wenn von leiser Rockmusik begleitet, der Blickwinkel immer weiter wird.
Eine Schlüsselszene spielt im “Chest & Clams”, einem Themenlokal im Piratenstil. Die Autorin empfindet merklich Freude daran, diesen Treffpunkt für Zeitgenossen aller Art, unabhängig von Herkunft und sozialem Status liebevoll detailliert auszugestalten und sogar eigene Cocktails dafür zu kreieren. Im Nachwort regt sie an: “Sollte also jemand ein Lokal dieser Art planen und einen Mitstreiter suchen, kann er sich gerne bei mir melden.”

Verglichen mit ihren beiden Vorgängerromanen scheint die Autorin im aktuellen Band für sich eine Grenze in der Darstellung der Gewalt und schwer zu ertragender Verbrechen zu ziehen. “Als Gott schlief” und “Als der Teufel erwachte” sind härter, schonungsloser, müssen vom Leser verarbeitet werden. Die Brutalität dient dabei dazu, das Bild zu schärfen, das Geschehen schmerzhaft realistisch darzustellen. Trotz des Titels wirkt “Die Maske der Gewalt” eher weichgezeichnet, an den Kanten abgerundet. Beispielsweise findet jede der genannten Nebenhandlungen ein glückliches Ende. Dadurch wird der Eindruck erweckt, sie seien tatsächlich in sich abgeschlossene Geschichten und nicht realistischerweise Momentaufnahmen aus dem Leben.

Persönliches Fazit

“Die Maske der Gewalt” von Jennifer B. Wind ist der Auftakt einer Reihe mit einer äußerst originellen, sympathischen Hauptfigur. Dazu verbindet die Autorin gewissenhafte Recherchen mit subtiler Gesellschaftskritik.

© Rezension: 2019, Wolfgang Brandner

Die Maske der Gewalt
Ein Richard-Schwarz-Thriller
Jennifer B. Wind
Thriller
Edition M / ISBN: 978-2919804139
2019
Taschenbuch, 432 Seiten
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    RezensionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top