Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive Verlosung

12. April 2021

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

Clemens Sedmak | Das Land, in dem die Wörter wohnen | Rezension

by Wolfgang Brandner 17. August 2019
written by Wolfgang Brandner 17. August 2019

Das Land, in dem die Wörter wohnen - Clemens Sedmak

Clemens Sedmak | Das Land, in dem die Wörter wohnen || Papa erzählte begeistert von seiner letzten Bergwanderung mit Freunden. „Das Wetter war herrlich, und es waren auch nicht zu viele Leute“, sagte er, „und von oben hatte man eine wunderbare …“ Er hielt mitten im Satz inne und schüttelte den Kopf. „Jetzt fällt mir das Wort nicht ein.“ Was wie die Erzählung einer beginnenden Demenzerkrankung beginnt, stellt sich als Katastrophe für die Menschheit heraus: Logos, der König der Wörter, findet, so könne es nicht mehr weitergehen, beruft eine Vollversammlung ein und zieht alle Wörter von der Erde ab. Die Menschen verstummen, während sich die Wörter in ihrem Land beraten. Werden sie zurückkommen? Werden sie den Menschen eine zweite, oder besser gesagt, zum wiederholten Male doch noch einmal eine Chance geben?[Text & Cover: © Tyrolia Verlag]

“If you can’t convince them, confuse them.”

Als wäre dieses Zitat des ehemaligen US-Präsidenten Harry S. Truman die Maxime, der gegenwärtig alle Form öffentlicher Kommunikation unterliegt, wird es immer schwieriger, seriöse und authentische Nachrichten von gezielt in die Welt gesetzter Desinformation zu unterscheiden. Clemens Sedmak, vielfach ausgezeichneter Professor für Theologie und Philosophie wäre wohl dazu in der Lage, dieses sich permanent verändernde Gebiet zu kartographieren.

Jedes Wort hat seine Rechte und Pflichten

Mit seinem aktuellen Band “Das Land, in dem die Wörter wohnen” wählt Clemens Sedmak ganz bewusst keinen intellektuell-wissenschaftlichen, sondern vielmehr einen emotionalen, gleichnisartigen Ansatz. Der Inhalt ist ein kompaktes Märchen für Kinder und Erwachsene, das damit beginnt, dass die Menschen einzelne Wörter vergessen. Rasch kommen immer mehr Wörter abhanden, bis schließlich vollkommene Sprachlosigkeit herrscht. Einzig in einer kleinen Buchhandlung können die Menschen sich noch auf die gewohnte Weise verständigen. Und von dort aus reist der achtjährige Günther, Hauptfigur des Buches, gemeinsam mit seinen beiden Schwestern Pia und Brigitte in das Land der Wörter. Dort tritt jedes Wort als eine Person auf, die den Charakter des Wortes widerspiegelt. Jedes Wort hat seine Rechte und Pflichten, in einem großen Gebäude, dem “Wörterbuch” müssen sich alle Wörter melden, um nicht als vermisst zu gelten. Wörter, die nur mehr selten benutzt werden und an Bedeutungsverlust leiden, ziehen sich still in ein Pflegeheim zurück.

Es ist nicht immer einfach, ein Wort zu sein. Ein Wort ist den Menschen ausgeliefert, es wird gedruckt und geschrieben, gesprochen und gesungen, geflüstert und geschrien. Und nicht immer wollen die Menschen etwas Gutes, wenn sie ein Wort verwenden. (S. 23)

Das Land der Wörter wird von König Logos, einem kleinen Wort mit weißem Gewand regiert. Weil immer mehr Wörter an den Lügen der Menschen leiden, beruft er eine große Versammlung ein. Auf dieser drückt das Wort Weisheit seine Besorgnis aus:

Die Wörter Verzeihung, Barmherzigkeit oder Selbstlosigkeit sind zum Gespött geworden, oder, noch schlimmer, die Menschenkinder wissen nicht einmal mehr, was diese Wörter bedeuten. Das Wort Gutmensch ist zum Schimpfwort geworden. (S. 34)

So werden also Günther und seine beiden Schwestern auf eine Reise geschickt, um das Land der Wörter vor der Lüge zu retten. Dabei müssen sie durch den Sumpf des Geschwätzes und den Fluss des Vergessens überqueren, der die Grenze des Landes markiert. Für den Dienst des Fährmanns müssen sie mit einer zuvor erhaltenen Münze bezahlen. (Ganz bewusst lässt Clemens Sedmak hier Bilder aus der Mythologie anklingen.) Auf der Insel Babel sprechen die Menschen in unterschiedlichen Sprachen und sind unfähig, sich miteinander zu verständigen. Schließlich treffen sie auf Malum, den König der Lügen. Gegenüber den Kindern tritt der listige Verführ wie eine zeitgemäße Version des Erlkönigs auf:

Und die süßliche Stimme fuhr fort: ‘Wenn die Menschen alle in einer Welt der Lügen leben könnten, würde es keine Schmerzen mehr geben. Und keine Krankheit. Und keinen Tod. Und keinen Streit und keinen Hass und keine Enttäuschung. Wäre das nicht wunderbar? (S. 125)

Das Märchen wird vom achtjährigen Helden Günther in der Ich-Perspektive erzählt. Clemens Sedmak muss also die Sicht eines Kindes einnehmen, viel an erlerntem Wissen und anerzogenem, konventionalisiertem Verhalten abstreifen. Sein Blick auf die Welt wird zwangsläufig klarer, unverfälschter, wie nach einer gründlichen Fensterreinigung. “Es ist anstrengend so tun zu müssen, als wäre ich erwachsen”, wird Clemens Sedmak in einem Zeitungsbericht über eine Vorstellung des Buches zitiert. Die Sprache ist daher auch bewusst einfach gehalten, um für Leser jeden Alters verständlich zu sein. Dadurch werden die Bilder auch besonders einprägsam und vermitteln einen spielerischen Zugang zur Linguistik.

Clemens Sedmak verwendet plastische Bilder

Und eben mit diesem Kunstgriff gelingt Clemens Sedmak auch das Unmögliche. Für die zahlreichen Strategien der Desinformation und die vielen möglichen Fallen in der Kommunikation kann es keine Patentlösung geben. Im Märchen hingegen kann die Lüge durch eine allegorische Figur verkörpert und somit überwunden werden. Den Platz einer magischen Waffe nimmt hier ein metaphorischer Gegenstand ein: Die Lüge wird mit dem Schleier des Schweigens zum Verstummen gebracht.

Persönliches Fazit

Clemens Sedmak erinnert mit seiner märchenhaften Geschichte an “Der kleine Prinz” und “Momo”. Die zahlreichen anschaulichen Sprachbilder wollen erforscht werden und fordern zum Nachdenken auf.

© Rezension: 2019, Wolfgang Brandner

 

Weitere Stimmen zum Buch:

  • Lesefreude.at
  • Literatur-blog.at
Das Land, in dem die Wörter wohnen
Clemens Sedmak
Ein philosophisches Märchen
Tyrolia Verlag | 978-3-7022-3743-1
2019
136 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    philosphisches MärchenRezensionTyrolia Verlag
    1 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    1 comment

    Avatar
    Andrea 26. August 2019 - 22:14

    naja, nicht immer wollen die Menschen etwas Gutes, wenn sie ein Wort verwenden…

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive Verlosung

      12. April 2021
    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top