Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Hope | Peer Martin

by Marcus Kufner 4. August 2019
written by Marcus Kufner 4. August 2019
...

“Hope” von Peer Martin

 

Du hast nichts zu verlieren, wenn dir alles genommen wurde! Der 19-jährige Kanadier Mathis begleitet Hope, einen elf Jahre alten Somali, auf dessen abenteuerlicher Flucht quer durch Südamerika. Kaum gestartet, heften sich zwei zwielichtige Typen an ihre Fersen. Nicht die einzige Bedrohung, der sich Hope und Mathis unterwegs stellen müssen. Auf ihrem atemberaubenden Trip über den Amazonas, die Panamericana und auf dem Dach eines rasenden Güterzugs lauert der Tod überall. Mehr als einmal können sie ihm nur knapp entkommen. Werden die beiden es in die Freiheit schaffen? [© Text und Cover: Dressler Verlag]

 

Das ist schon eine ziemlich verrückte Idee, die Mathis verwirklicht: Einen Flüchtling von Südafrika über Süd- und Mittelamerika bis in die USA begleiten. Dabei sollte Mathis so wie seine Freundin studieren. Statt dessen ruft den jungen Mann das Abenteuer und die Chance auf eine außergewöhnliche Story, mit der er eine Journalistenkarriere starten will. Eins ist sicher: die Story bekommt er, und zwar eine noch heftigere, als er sich vorgestellt hat!

Mir war gar nicht bekannt, dass nicht nur Lateinamerikaner über Mexiko in die USA einreisen wollen. Es sind auch viele Flüchtlinge aus Afrika und Asien, die diesen Weg einschlagen. Das ist auch Mathis’ Plan. Er macht sich mit dem elfjährigen Tadalesh, dessen Spitzname so passend „Hope“ lautet, von Südafrika auf nach Brasilien, wo Hope seine Familie treffen will. Was ihm in seiner Heimat Somalia widerfahren ist und wer dem Kind auf den Fersen hängt, erfahren wir im Buch Stück für Stück. Aber nicht nur seine Geschichte ist sehr ergreifend, sie treffen unterwegs noch andere Flüchtlinge, deren Schicksale kaum weniger dramatisch sind. Während man im Fernsehen die meist gleichen abgestumpften, anonymen Gesichter sieht, gibt Peer Martin seinen Protagonisten ein sehr menschliches Profil. Er schafft es, dass man in ihnen nicht nur weitere Nummern einer ewig langen Liste sieht, sondern Menschen wie du und ich, die halt nicht das Glück hatten, in Sicherheit und Geborgenheit hineingeboren zu sein.

Wir zerstören das Klima, wir zerstören die Welt, und dann wundern wir uns, warum eine ganze Masse von Menschen ihre Länder verlässt, in denen es nichts mehr gibt, und sich auf den Weg in unsere schöne, vollautomatische Zivilisation macht. (S. 17)

Die Politik ist mal wieder hinterher, denn Klimaflüchtlinge gibt es offiziell noch nicht. Peer Martin zeigt auf eine unkomplizierte Art die Zusammenhänge von Klimawandel und Flüchtlingsströmen auf. Durch die inflationäre Verwendung dieser Begriffe ist die Aufmerksamkeit dafür bei vielen hierzulande leider schon stark gesunken. Nach dieser Lektüre ist es für mich aber unvorstellbar, die Dringlichkeit der Probleme nicht wahrzunehmen. Nach jedem Kapitel gibt es ein paar Seiten mit spannenden Hintergrundinformationen zu den Themen, die im Buch eine Rolle spielen. Das fand ich sehr hilfreich und interessant, Peer Martin bringt die Fakten hier klar und mit wenigen Sätzen auf den Punkt.

 

“Hope” von Peer Martin

 

Trotz der Sachthemen ist das Buch aber hauptsächlich ein Roman, und zwar ein verdammt spannender! Was Hope und Mathis auf ihrem Weg erleben hat mich sehr gefesselt. Peer Martin beweist sich als ein wunderbarer Erzähler. Allein s

chon die Beschreibungen ihrer Abenteuer im Dschungel fühlen sich äußerst echt an, da bin ich als Leser unmittelbar dabei. Auch die Begegnungen der beiden mit guten Menschen, wo man sie nicht erwartet hätte, und einigen bösen, die die Situation der Flüchtenden gnadenlos ausnutzen, habe ich sehr aufmerksam verfolgt. Da geht es manchmal ziemlich gewalttätig zu. Es ist deshalb nachvollziehbar, dass dieses Jugendbuch erst ab einem Alter von 16 Jahren empfohlen wird.

 

Persönliches Fazit

„Hope“ ist nicht nur für junge Leser ab 16 Jahren eine spannende und abenteuerliche Reise, mich konnte der Roman auch mitreißen. Wer nicht die Augen vor dem Klimawandel komplett verschließt, findet hier eine toll erzählte, packende Geschichte, die durch Fakten prima ergänzt wird.

© Rezension: 2019, Marcus Kufner

 

Hope – Es gibt kein zurück. Du kommst an. Oder du stirbst. Book Cover Hope – Es gibt kein zurück. Du kommst an. Oder du stirbst.
Peer Martin
Jugendbuch – ab 16 Jahren
Dressler – ISBN: 978-3-7915-0139-0
22.07.2019
Gebunden
544
www.oetinger.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Dressler VerlagJugendbuch ab 16Rezension
    2 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

    Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler...

    Jennifer B. Wind (Hrsg.) | Einmal kurz die...

    Franziska Davies und Katja Makhotina – Offene Wunden...

    Michaela Kastel | Kaltes Herz fast Eis

    2 comments

    Nicole 29. Februar 2020 - 13:39

    Hi du,
    ich hab dich heute unter meiner Rezension verlinkt, ich hoffe das ist ok, wenn nicht dann melde dich gerne. Freut mich auf jeden Fall das dir das Buch auch gut gefallen hat, wobei ich es zum Teil wirklich hart empfand.
    Sei lieb gegrüßt
    Nicole

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 29. Februar 2020 - 13:52

    Hallo Nicole,
    das mit der Verlinkung kannst Du gerne machen, kein Problem.
    Hart geht es schon zu im Buch, ich finde es aber gut, dass da nichts beschönigt oder weggelassen wird. Das macht es um so eindringlicher.
    Ich wünsch Dir noch ein schönes Wochenende,
    Marcus

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top