Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

J. D. Barker | The Fourth Monkey – Das Mädchen im Eis

by Wolfgang Brandner 22. September 2019
written by Wolfgang Brandner 22. September 2019

J.D. Barker - The Fourth Monkey - Das Mädchen im Eis - Hörbuch

J. D. Barker | Das Mädchen im Eis || Seit Monaten herrschen in Chicago Minustemperaturen, als die Leiche der jungen Ella Reynolds eingefroren im See gefunden wird. Sie wurde vor drei Wochen vermisst gemeldet – der See ist seit Monaten zugefroren. Die Medien beschuldigen den berüchtigten Four Monkey Killer Anson Bishop, aber Detective Sam Porter will nicht glauben, dass er damit etwas zu tun hat. Er kennt den Serienkiller gut, denn er hat ihn geschnappt und laufen lassen, und er hat noch eine Rechnung mit ihm offen. Porter hat sich auf ein gefährliches Spiel eingelassen, währenddessen verschwindet ein Mädchen nach dem anderen … [Text & Cover: © Random House Audio]

“The Fourth Monkey” erwies sich trotz des ihn begleitendend PR-Sturms als einer der faszinierendsten Thriller der letzten Zeit. Der Ermittler Sam Porter arbeitet fieberhaft daran, den sogenannten “Four Monkey Killer”, kurz 4MK, zur Strecke zu bringen. Parallel zur Rahmenhandlung der Gegenwart wird der Werdegang des Täters Anson Bishop in Rückblenden, die in Form von Tagebucheinträgen erzählt werden, aufgerollt. Bereits in seiner Kindheit wird er mit einem Übermaß an Gewalt konfrontiert, die eine gewissenlose, nüchtern planende Persönlichkeit formt. Die Geschichte endete mit der finalen Konfrontation von Sam Porter mit Anson Bishop in einem Rohbau. Bishop konnte entkommen, bat jedoch Porter, nach seiner verschollenen Mutter zu suchen.

Der erste Teil der Serie ist hart, brutal aber durch geschickte Wendungen hochspannend erzählt. Darauf eine zumindest gleichwertige Fortsetzung zu finden, ist eine Herausforderung für den Autor: Wie fesselt man seine Leser, ohne die gleiche Geschichte ein weiteres Mal zu erzählen? Wie überrascht man jene, die meinen, bereits die intimsten Details des Täters zu kennen? Wie schafft man einen eigenständigen Fall, der gleichzeitg unverkennbar mit dem bereits bekannten zusammenhängt?

Um eine beliebte Geschichte weiterzuführen, sollte man den Rezipienten neue Elemente in einer vertrauten Umgebung bieten. Oft wird diese Geschichte dazu in alle Richtungen erweitert, das bisher Bekannte als kleiner Teil eines größeren Ganzen dargestellt. Der erzählerische Blick geht von der Nahaufnahme in die Totale. Da im vorliegenden Fall die zugleich abstoßende und faszinierende Persönlichkeit des Serionmörders steht, wäre diese Vorgehensweise ein Wagnis. Der Blick aus größerer Entfernung würde die Einzelheiten dieser Persönlichkeit zu sehr verwischen. J. D. Barker wählt daher für seine Fortsetzung folgende Ansätze:

  1. Er führt auf Ermittler-, wie auch auf Täterseite neue Figuren ein.
  2.  Er greift den Cliffhanger am Ende des ersten Teils auf.
  3. Er nutzt wieder das Stilmittel des Tagebuchs, um einerseits neue Facetten von Bishops Persönlichkeit zu beleuchten und andererseits bereits bekannte zu relativieren.

Dazu kommen immer wieder kleinere, teils sarkastische Anspielungen auf den Vorgängerband, die beim Erinnern ein Schmunzeln auslösen. Beispielsweise ahnen nicht nur Leser, sondern auch die Figuren Übles, als ein neues Mitglied in das Ermittlerteam aufgenommen werden soll:

‘Äh Sam …’, meldete sich Kloss zu Wort und musterte Rodriguez verstohlen, “Du weißt aber schon, was beim letzten Mal passiert ist, als du einen Streuner ins Haus geholt hast. (Position im Hörbuch: 01:34:10)

“Das Mädchen im Eis” beginnt nun mehrere Monate nach dem Showdown im Rohbau. Sam Porter ist an einem Tiefpunkt angelangt. Er leidet unter dem Verlust seiner Frau, wird von quälenden Albträumen begleitet, und seine Nachforschungen zu seinem Widersacher Bishop arten in Besessenheit aus. Zu diesem Zeitpunkt weckt eine neue Mordserie die Aufmerksamkeit der Ermittler, die zunächst keine Verbindung zum Four-Monkey-Killer aufweist. Ein junges Mädchen wird entführt, ermordert und auf eine Weise in der Öffentlichkeit drapiert, die den Naturgesetzen zu widersprechen scheint.

J. D. Barker gewährt seinen Lesern einen Wissensvorsprung gegenüber den Ermittlern, indem er kapitelweise immer wieder in die Perspektive des Entführers wechselt. Dieser wird bis zur Auflösung immer nur als “Mann mit der schwarzen Strickmütze” bezeichnet und stellt einen geradezu klassisch stereotypen Antagonisten dar. Nach einem Schicksalsschlag ist er psychisch labil und von einer Idee besessen … die er nur umsetzen kann, indem er seine Opfer durch ein Martyrium schickt. Die Taten selbst sind so raffiniert geplant und ausgeführt, dass dieser Mann lediglich ein Werkzeug für den eigentlichen Mastermind sein muss.

Eine weitere neue Figur ist der etwas knorrige aber zielstrebige FBI-Ermittler Poole, dem ebenfalls ein eigener, in zahlreiche Kapitel zerhackter Erzählstrang gewidmet ist. Er bleibt als Figur farblos, lässt sich überwiegend von sachlichen Überlegungen leiten. Als Teil einer Bundesbehörde ist er am ehesten in der Lage, jene Zusammenhänge zu erkennen, die bei der Betrachtung einzelner Details verborgen blieben. Poole wird somit innerhalb der Erzählung zu einer moralisch übergeorgneten Instanz, deren Aufgabe es ist, die Schicksalswaage im Gleichgewicht zu halten. Dass er als einer der wenigen von Porters Aufrichtigkeit überzeugt ist, passt in dieses Bild.

Sam Porter wiederum brilliert in seiner Rolle als einsamer Wolf. Er scheint vom Four-Monkey-Killer besessen, wird deshalb vom Dienst suspendiert und arbeitet natürlich auf eigene Faust weiter. Er ist der einzige, mit dem der Antagonist direkt kommuniziert, der einzige, der von ihm als ebenbürtiger Gegner erachtet wird. Porter ist die Identifikationsfigur des Romans, die zunächst eine Vielzahl von Widrigkeiten durchleben muss, damit letzten Endes der Triumph nicht ganz so bitter schmeckt. Die beste Charakterisierung liefern zwei seiner engsten Kollegen, die sich über Porter unterhalten:

‘Sam will uns da nicht mit hineinziehen, zur Sicherheit.’
‘Er ist beurlaubt. Der Befehl lautet, er soll sich fernhalten. Selbst, wenn er Bishop am Kragen zur Metro schleifen würde, sie haben ihm die Marke abgenommen, er ist raus aus der Nummer.’
‘Ich glaube, das ist ihm inzwischen egal, und zwar seit Heather. Ihr Tod hat ihn verändert. Dann in diesem Hochhaus Bishop ziehen lassen zu müssen, das ist nicht spurlos an ihm vorübergegangen. Ich glaube wirklich, er wird alles tun, um ihn dingfest zu machen, danach ist er ohnehin raus. Er hat das Gefühl, dass Bishop nur seinetwegen noch auf freiem Fuß ist, weil er einen Fehler gemacht hat.'” (Position im Hörbuch: 11:22:00)

Anson Bishop schließlich, der Four-Monkey-Killer, wird mehrfach als der schrecklichste Serienmörder beschrieben. Abgesehen von der morbiden Kreativität, mit der er seinen Taten vollbringt, qualifiziert ihn diesmal im Vergleich zu Figuren anderer Autoren jedoch wenig für diesen Titel. Obwohl sein Charakter und seine Motivation nach dem ersten Teil der Serie bekannt scheinen, wird er nun wieder zu einem unberechenbaren Phantom.

Und dieses Kunststück gelingt dem Autor mit Hilfe des Tagebuchs, in dem der junge Anson prägende Erlebnisse seiner Kindheit verzeichnet hat. Im Vorgängerband lernen Sam Porter und die Leser den Täter anhand dieser Aufzeichnungen näher kennen.
Oder glauben es zumindest.
Im aktuellen Band erklärt nämlich Anson Bishop dieses Tagebuch als Werkzeug, um seine Verfolger in die Irre zu führen, die Einträge als teilweise durch Kinderaugen verklärt, teilweise geschickt erfunden. Der Verfasser des Tagebuchs wird vom Chronisten zum unzuverlässigen Erzähler. Alles Wissen über den Four-Monkey-Killer muss mit einem Schlag neu bewertet werden, J. D. Barker schickt Leser und Ermittler wieder zurück zum Start. Vor diesem Hintergrund wirken nun die wenigen neuen Tagebucheinträge, die Bishops Zeit nach dem Verlust seines Elternhauses beleuchten, als unnötiger Ballast für den Roman, da ihr Wahrheitsgehalt ohnehin angezweifelt wird …

In der Hörbuchfassung übernimmt Dietmar Wunder wie bereits zuvor mit den Erzählsträngen von Sam Porter und seinen Kollegen die Hauptrolle. Eher der Tradition als tatsächlich der Notwendigket geschuldet, werden die Tagebuch-Rückblenden und die Perspektiven der Entführungsopfer jeweils von eigenen Sprechern übernommen. Bemerkenswert ist hingegen die Rolle von Richard Barenberg, der dem FBI-Ermittler Poole seine spröde Stimme leiht. Indem gerade diese Figur sich auch hörbar von den übrigen unterscheidet, wird ihre exponierte Stellung zusätzlich unterstrichen. Im übrigen ist es für jeden Sprecher ein Wagnis, sich auf eine gemeinsame Produktion mit Dietmar Wunder einzulassen … der dem Thriller auch alleine jede erforderliche Nuance verleihen könnte.
Als abschließender Eindruck bleibt ein Cliffhanger, der mit der Subtilität eines Feuerarlarms in einem vollbesetzten Krankenhaus den dritten Teil der Geschichte ankündigt …

Persönliches Fazit

Als Fortsetzung zum harten “The Fourth Monkey” bietet auch “Das Mädchen im Eis” wieder bizarre Morde, einen ebenso brillianten wie eigensinnigen Ermittler und dessen Widersacher, einen diabolischen Killer. Dabei gelingt es dem Autor, eine komplexe, eigenständige Geschichte zu erzählen, die nicht erzwungen, sondern unbedingt erforderlich wirkt.

© Rezension: 2019, Wolfgang Brandner

 

Weitere Meinungen:

  • Blog Pink Anemone
  • Blog Der Büchernarr
  • Blog Thereadingnerd.
  • Blog Black nd beautiful
The Fourth Monkey - Das Mädchen im Eis. Sam Porter (2)
J. D. Barker | Aus dem Amerikanischen von Leena Flegler
Thriller
Random House Audio | ISBN: 978-3-8371-4544-1
2019
Hörbuch Download (gekürzt), Laufzeit: ca. 14h 27 min
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    HörbuchRandom House AudioRezension
    1 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    1 comment

    Avatar
    Zeilentänzer 25. September 2019 - 15:27

    Das klingt nach einem guten Thriller und den suche ich für die kühlen Monate noch =)

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top