Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Matthias Friedrich Muecke | Niemandsland

by Marcus Kufner 28. September 2019
written by Marcus Kufner 28. September 2019
...

Erinnerungen an eine Kindheit

“Niemandsland” von Matthias Friedrich Muecke

Berlin während des Kalten Krieges. Aus der Perspektive des Zeitzeugen und mit einem genauen Blick für die Besonderheiten und Entbehrungen des Ostberliner Alltags erzählt Matthias Friedrich Muecke die Geschichte zweier Heranwachsender. Vorlaut und unerschütterlich der eine, schüchtern und fragil der andere. Mit Indianerehrenwort schwören sich die unzertrennlichen Freunde ewige Verbundenheit, gehen gemeinsam durch dick und dünn, erleben die Willkür eines autoritären Systems – und werden schließlich aufmüpfige Teenager, die eine unbändige Gier nach Abenteuern verbindet. Doch das Verlangen nach Freiheit und Unangepasstheit wird ihnen zum Verhängnis – und führt in eine Katastrophe. [© Text und Cover: Kunstanstifter Verlag]

 

Dreißig Jahre ist es jetzt tatsächlich schon her, dass es noch zwei deutsche Staaten gab. Viele kennen die DDR schon nur noch aus Geschichtsbüchern. Oder aus Büchern wie „Niemandsland“, in dem Matthias Friedrich Muecke seine Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend auf sehr lebendige Art und Weise festgehalten hat.

Diejenigen, die die Erinnerungen des Autors teilen, werden vieles wiedererkennen. Ob Zigaretten, Limonade oder Putzmittel – für etliche Produkte gab es eigene DDR-Marken. Für mich als „Wessi“ ist es eher ein kennenlernen, denn durch den Eisernen Vorhang haben die es nicht zu uns rüber geschafft. Und den Fall der Berliner Mauer haben auch nur wenige davon überstanden. Eine gewisse Nostalgie stellt sich aber dennoch auch bei mir ein, denn Wählscheibentelefon, Vinylplattenspieler oder Tonbandgeräte sind inzwischen Relikte einer vergangenen Zeit (auch wenn Plattenspieler heute wieder hip sind). Bei aller (N)ostalgie wird es aber nicht pathetisch.

 

“Niemandsland” von Matthias Friedrich Muecke

 

Rückblickend wird oft der Eindruck vermittelt, es wäre alles grau und düster gewesen in der DDR. Dass das nicht ständig zutreffend war, kann man Matthias Mueckes episodenhaften Erinnerungsstücken von Momenten sorgenfreier Kindheit entnehmen. Der Ich-Erzähler und sein bester Freund Frank hatten sich so einige Streiche erlaubt und berichtet von sehr lustigen Vorfällen. Die Einschränkungen im Alltag Ost sind für ihn ja normal. Wenn ihm jemand etwas aus dem Westen mitbringt, ist das dann wie Weihnachten. Die gesinnungstreue Schulerziehung nimmt er nicht allzu ernst. Da kann man sich schnell ernsthaft Ärger einhandeln, wenn man allzu aufmüpfig wird. Manchmal ein schwieriger Balanceakt. Mueckes Text ist allerdings keine rigorose Abrechnung mit dem sozialistischen System jener Zeit. Trotzdem ist spürbar, dass das Leben in unmittelbarer Nähe zum „Todesstreifen“ bedrückend sein kann. Und an Dramatik fehlt es am Ende nicht.

Der Schulhof ist von Mauern eingefasst, die mit ihren Glasscherben-Kronen die Flucht der Schüler verhindern sollen. Unweit dahinter steht die Berliner Mauer. Mit Grenzpolizei, Hundestaffel und Wachtürmen soll sie ein ganzes Volk von Arbeitern und Bauern schützen. (S. 132)

 

“Niemandsland” von Matthias Friedrich Muecke

 

Matthias Friedrich Muecke ist erfolgreicher Maler und Grafiker. Das merkt man seinen stilsicheren Schwarz-Weiß-Zeichnungen an, in denen es viele Details zu entdecken gibt. Die lassen mich noch tiefer in die Vergangenheit eintauchen und verstärken den an sich schon sehr lebendigen Text nochmal deutlich. Das Buch ist insgesamt äußerst gelungen, vom verwendeten Papier, über das Schriftbild bis zum Farbschnitt ist es sehr hochwertig gestaltet. Auch deswegen bin ich sehr gerne in die Geschichte dieser intensiven Freundschaft eingetaucht.

© Rezension: 2019, Marcus Kufner

 

Weitere Stimmen zum Buch:
  • Blog Janetts Meinung

 

Niemandsland
Matthias Friedrich Muecke
Biografie
Kunstanstifter – ISBN: 978-3-942795-85-2
10.09.2019
Gebunden
208
www.kunstanstifter.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    BiografieKunstanstifter VerlagRezension
    0 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top