Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Isabel Bogdan | Laufen || Rezension

by Wolfgang Brandner 28. Oktober 2019
written by Wolfgang Brandner 28. Oktober 2019
...

Isabel Bogdan - Laufen - Rezension

Isabel Bogdan | Laufen || Eine Ich-Erzählerin wird nach einem erschütternden Verlust aus der Bahn geworfen und beginnt mit dem Laufen. Erst schafft sie nur kleine Strecken, doch nach und nach werden Laufen und Leben wieder selbstverständlicher. Konsequent im inneren Monolog geschrieben, zeigt dieser eindringliche Roman, was es heißt, an Leib und Seele zu gesunden. Isabel Bogdan, deren Roman »Der Pfau« ein großer Bestseller wurde, betritt mit diesem Buch neues Parkett. Eine Frau läuft. Schnell wird klar, dass es nicht nur um ein gesünderes oder gar leichteres Leben geht. Durch ihre Augen und ihre mäandernden Gedanken erfährt der Leser nach und nach, warum das Laufen ein existenzielles Bedürfnis für sie ist. Wie wird man mit einem Verlust fertig? Welche Rolle spielen Freunde und Familie? Welche Rolle spielt die Zeit? Und der Beruf? Schritt für Schritt erobert sich die Erzählerin die Souveränität über ihr Leben zurück. [Text & Cover: © Kiepenheuer & Witsch]

 

Im Kopf ein Knäuel an Gedanken, das sich erst entwirren muss, Kilometer um Kilometer. Das Laufen, die alltäglichen Erledigungen, wieder das Laufen, Beobachtungen entlang der Strecke, der Schmerz in den Beinen, den man niederkämpft … und schließlich, irgendwann jener Schmerz, der nicht körperlich ist.

Eine Frau hat einen Verlust erlitten. Um sich selbst abzulenken, beginnt sie mit dem Laufen. Wer sie ist und um welchen Schicksalsschlag es sich handelt, das wird man erst nach und nach im Text erfahren. Zunächst aber läuft sie, kämpft den schweren Kampf gegen sich selbst, hat weder Atem, noch Energie für ausführliche Erklärungen. 

Ich kann nicht mehr.

Dieser erste Satz könnte in einer anderen Geschichte ganz am Ende stehen. Hier markiert er den Anfang, eine Zäsur im Leben der Ich-Erzählerin. Wer gerade mit dem Laufen beginnt, kennt ihre Situation ganz genau. Der Anfang ist das allerschwerste, die ersten Schritte des Laufs, der erste Lauf der Saison. Von einem Ankerpunkt am Weg treibt man sich zum nächsten – einer von ihnen wird der sein, den man nur mehr gehend erreicht.

“… wie ich, die ich laufen wollte, um nicht denken zu müssen, und jetzt nicht mehr laufen kann, ohne solchen Unfug zu denken.” (S. 65)

Die Ich-Erzählerin läuft von ihrem Schmerz davon, läuft, um ihr Gedankenkarussell zum Stillstand zu bringen, und dennoch dreht es sich in einem fort. Der Text ist ein Monolog dieser Läuferin, eine unaufhörliche Aneinanderreihung von Gedanken. Er ist eine Parabel auf das Laufen mit den ersten tapsigen Schritten zu Beginn, mit Phasen der Schwerelosigkeit, mit der wiederkehrenden erdrückenden Müdigkeit, mit viel vergossenem Schweiß. Als der Puls des Textes gleichmäßiger wird, findet sich langsam eine Ordnung in dem Gedankenknäuel. Man erfährt das Alter der Erzählerin (43) und ihren Beruf (Bratschistin in einem Orchester). Ihr Ehemann hat sich nach einer Phase der Depression das Leben genommen, und so reiht sie Kilometer um Kilometer aneinander. Stets dient ihr ein Gedanke wie eine Wolke am Horizont als Orientierungspunkt, der dann zerfasert und im Gebüsch am Straßenrand hängen bleibt. Das wiederkehrende “ein-atm-en aus-at-men aus-at-men” ist wie der Rhythmus der Schritte, der ihre Aufmerksamkeit auf den erdigen Untergrund zurück- und zu einer neuen Gedankenwolke zwingt. 

Mit der Ausdauer wächst das Selbstbewusstsein

Ursprünglich waren es Blogs, durch die die Protagonistin wie durch ein Fenster in das Leben anderer Menschen blickte, und Casual Games, mit denen sie ihren Schmerz betäubte. Sie erzählt in Anekdoten von ihrem Alltag im Orchester, den Freunden, von denen sie aufgefangen wird, den Schwiegereltern, die sie niemals akzeptiert haben. Und immer wieder, als wäre es der Mittelstreifen auf der Straße, taucht die Einsamkeit in ihrem Kopf auf. Eine Einsamkeit, die nicht mit Bachblüten zu behandeln ist, die als Sehnsucht nach Umarmungen spürbar wird und die zu Weihnachten und zu Silvester besonders schmerzt. Mit der Ausdauer der Protagonistin wächst die emotionale Distanz zu ihrem Verlust ebenso wie ihr Selbstbewusstsein:

“Laufen ist gut, um den eigenen Körper zu spüren, noch besser wäre es, einen anderen Körper zu spüren (…).” (S. 152)

Sie fasst den Mut, über Veränderungen in ihrem Leben nachzudenken, sogar, ob sie es wagen darf, sich erneut zu verlieben. Zwischen den Zeilen nagt als dauernder Begleiter der Zweifel an ihr: Was, wenn der Schmerz, den sie erfolgreich von der Seele auf den Körper verlagert hat, den sie sich Schritt für Schritt in die Gelenke stampft, plötzlich erträglich wird, vielleicht sogar ganz verschwindet? Was, wenn die Erinnerung ebenso wie der Schmerz zu verblassen droht? Wenn die ursprüngliche Motivation, sich die Schuhe zu schnüren, nicht mehr jene Kraft ist, die sie jeden Tag aus dem Haus treibt? 

Schließlich stellt sie fest, dass das Laufen nicht nur ihren Körper, sondern auch ihre Seele widerstandsfähiger gegen die Kälte macht. Die vielen Schritte zeichnen den Weg der Versöhnung mit sich selbst. Sie sind die Erfahrung, dass es möglich ist, loszulassen und trotzdem verbunden zu bleiben.

Persönliches Fazit

Der zweite Roman von Isabel Bogdan verarbeitet das “Laufen” zu einer kurzen, schnörkellosen Parabel auf einen Lebensabschnitt mit seinen zahllosen vorüberziehenden Gedanken, der Witterung, die den bekannten Untergrund ständig verändert.

© Rezension: 2019, Wolfgang Brandner

 

Weitere Besprechungen zu “Laufen” von Isabel Bogdan:

  • www.ndr.de/kultur
  • www.buchsichten.de
  • www.buecherwurmloch.at
  • www.travelwithoutmoving.de
  • www.booksandnotes.de
Laufen Book Cover Laufen
Isabel Bogdan
Kiepenheuer & Witsch | ISBN: 978-3-462-05349-4
2019
gebunden mit Schutzumschlag, 224 Seiten
https://www.kiwi-verlag.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    RezensionRomanVerlag Kiepenheuer & Witsch
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top