Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Jugend nachher | Hertha Pauli

by Marcus Kufner 12. Oktober 2019
written by Marcus Kufner 12. Oktober 2019
...

“Jugend nachher” von Hertha Pauli

Nach der Befreiung aus dem KZ befreundet sich Irene im amerikanischen Lazarett mit Michael, einem ehemaligen Hitlerjungen, der ihr von der »Wolfsbande« erzählt; seine Schilderungen von Kameradschaft und Zusammengehörigkeit faszinieren sie. Als sie die Bande kennenlernt, verliebt sie sich in Toni. Toni will aussteigen aus der verschwörerisch organisierten Gruppe, in der ein skrupelloser »Führer« ein autoritäres Kommando führt. Die beiden wollen fliehen … [© Text und Cover: Milena Verlag]

 

Viele literarische Werke widmen mit der Zeit des Nationalsozialismus. Viel seltener dagegen kann man über das Leben nach dessen Ende lesen. Die österreichische Schauspielerin, Journalistin und Autorin Hertha Pauli (1906 – 1973), selbst jüdischer Abstammung und nach dem Anschluss an Deutschland geflohen, beschäftigt sich in ihrem Roman „Jugend nachher“ aus dem Jahr 1959 mit den Nachwirkungen dieser bedrückenden Ära. Ein spannendes Thema, wie ich finde.

Als Ich-Erzählerin tritt die knapp fünfzehnjährige Irene auf. Sie ist als letzte Überlebende aus einem KZ befreit worden, ihre Familie wurde von den Nazis ermordet. In dem Lazarett, in dem sie wieder aufgepäppelt wird, lernt sie den gleichaltrigen Michael kennen, der ihr von seinen Freunden erzählt. Das ist für sie eine Gelegenheit, Anschluss zu finden und wo dazuzugehören. Dass sie Jüdin ist, verschweigt sie deshalb lieber.

Einmal wollte ich nicht nur bei denen dabei sein, die umgebracht werden – aber das geht scheint’s nicht. (S. 164)

Bei einem Picknick im Grünen lernt Irene Michaels Gang kennen. Eine Gruppe Jugendlicher, die es sich gutgehen lässt. Vor allem „Babyface“ Toni hat es ihr gleich angetan, den will sie unbedingt wiedersehen. Kann aber jemand, der sein Leben lang nur Krieg kennt, eine sorglose Jugend verbringen? Was es mit der Gruppe tatsächlich auf sich hat und wieso alle so viel Ehrfurcht vor ihrem Anführer Wolf haben, erfahren wir als Leser genauso wie Irene erst Stück für Stück. Es gibt ein ganzes Geflecht von Lügen zu durchleuchten, kaum einem kann sie glauben.

 

“Jugend nachher” von Hertha Pauli

 

Ich habe den Eindruck, dass die Jungs sich die Nazis als Vorbild genommen haben. „Führerstruktur“ nennt das Wolf. Man sieht ja auch heute wieder, dass bei einigen einfache Antworten gut ankommen, und manch einer überlässt das Denken gern einem charismatischen Anführer. Die psychischen Auswirkungen auf die Jugendlichen, die für den Kriegseinsatz noch zu jung waren, arbeitet Hertha Pauli charakterlich sehr unterschiedlich und eindrücklich aus. Aber auch Irene erlebt einige dramatische Momente. Dass ich die intensiv miterleben kann, liegt hauptsächlich an dem anschaulichen Schreibstil der Autorin. Sie versteht es, immer wieder zu diesen Höhepunkten hinzuführen. Dabei lässt sie den Umgang untereinander, wie er damals üblich war, sehr lebendig werden. Da fühle ich mich mitten hineinversetzt in die Zeit direkt nach dem Krieg, ohne dass der Text in irgendeiner Weise angestaubt wirkt. Das macht „Jugend nachher“ zu einem eindringlichen, spannenden und kurzweiligen Leseerlebnis inklusive eines latenten psychologischen Gruselfaktors.

© Rezension: 2019, Marcus Kufner

 

Weitere Stimmen zum Buch:

  • mona lisa bloggt

 

Jugend nachher Book Cover Jugend nachher
Hertha Pauli
Roman
Melina – ISBN: 978-3-903184-40-4
3.09.2019
Gebunden
260
milena-verlag.at

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Milena VerlagRezensionRoman
    0 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top