Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Margaret Atwood | Oryx und Crake

by Marlene Fuchs 5. November 2019
written by Marlene Fuchs 5. November 2019
...

Margaret Atwood - Oryx und Crake - Piper Verlag - Rezension Buecherkaffee

Margaret Atwood | Oryx und Crake || Crake und Jimmy sind Freunde. Und sie lieben dieselbe Frau: Die rätselhafte Oryx. Sie leben in einer von Klimakatastrophen bedrohten Welt in einer gar nicht so fernen Zukunft. Crake, ein Genie genetischer Manipulation, ist Wissenschaftler und arbeitet an der Entwicklung neuer Medikamente, die die Menschen gegen Epidemien immunisieren sollen, aber er verfolgt darüber hinaus seine ganz eigenen Pläne. [Text + Cover: © Piper Verlag]

Crake ist genial. Er arbeitet für einen großen Konzern, hat Visionen, wie er der Menschheit helfen kann. Er soll Medikamente erfinden, die den Menschen helfen. Doch wie so oft in der Geschichte, können geniale Ideen auch ins Gegenteil umschlagen und ganz anders angewandt werden, als zunächst vorgesehen. Crake entwickelt das geforderte Medikament, ja. Aber er hat damit etwas vor, was er niemandem anvertraut.

Nach kurzem Zögern hocken sich die Kinder im Halbkreis nieder, Jungen und Mädchen gemeinsam. Ein paar von den Jüngeren kauen noch an ihrem Frühstück, der grüne Saft rinnt ihnen über das Kinn. Entmutigend, wie schnell man verkommt, ohne Spiegel. Trotzdem sind sie immer noch erstaunlich anziehend, diese Kinder: jedes nackt, jedes perfekt, jedes von anderer Hautfarbe – schokoladebraun, rosig, teefarben, butter-, krem-, honiggelb –, aber alle mit grünen Augen. Crakes Ästhetik.

Allein zwischen außer Kontrolle geratenen Erfindungen

Nur langsam versteht man, was Crake, der junge Wissenschaftler und Jimmys ehemals bester Freund angerichtet hat. Erzählt wird „Oryx und Crake“ aus der Sicht von Jimmy, der sich in einer nahezu zerstörten Welt und ohne Kontakt zu anderen Menschen durchschlagen muss. Er sucht Nahrung, Schutz, andere Überlebenden. Er sucht nach irgendeiner Form von Leben, das er aushalten kann. Versteckt sich vor genmanipulierten Tieren, die ohne die Anwesenheit von Menschen auf der Erde die Natur erobern. Waren sie einst zur Verbesserung des Alltags von Menschen gezüchtet worden, wie die mordlustigen Organschweine, stellen sie nun eine erntse Bedrohung dar. 

Margaret Atwood - Oryx und Crake - Piper Verlag - Rezension Buecherkaffee

Er muss weiter, so schnell er kann. Er braucht eine Energiepistole. Nicht nur wegen der Hunölfe oder Organschweine. Von Zeit zu Zeit blickt er über die Schulter. Der Rauch ist noch da. Er breitet sich nicht aus, sondern steigt weiter auf.

Jimmy wird auf seinem Weg zu einem Idol, aber nicht für Mitmenschen aus seinem Umfeld. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine ganz spezielle Erfindung von Crake zu behüten und Schlimmeres zu verhindern: Die Craker, eine gutgläubige und noch durch und durch gute Art Mensch. Crake selbst ist allerdings nicht mehr da. Genauso wenig wie Oryx, die Frau, in die Jimmy unsterblich verliebt war. Obwohl sie ihm nie viel von sich selbst und ihrer kurzen, aber bewegten Vergangenheit preisgeben konnte oder wollte.

,Du bist die Einzige’. Sie ist nicht die erste Frau, der er das gesagt hat. Er hätte diese Worte nicht durch zu häufigen Gebrauch in früheren Jahren verschleißen, hätte sie nicht als Werkzeug, als Hebel, als Schlüssel benutzen sollen, um Frauen zu öffnen.

Die Geschichte von Oryx und Crake von Margaret Atwood könnte als Einzelroman so stehen bleiben. Noch wunderbarer entwickeln sich allerdings alle Zusammenhänge und Hintergründe, wenn man auch die beiden nachfolgenden Romane „Das Jahr der Flut“ und „Die Geschichte von Zeb“ liest. Nach und nach lernt man die Biografien aller Protagonisten kennen. Versteht, wie die Menschheit sich so sehr verändern und letztlich fast beinahe verschwinden konnte. Warum eine Pandemie so viele auslöschen konnte, warum Crake sich entschieden hat, seine Genialität in eine ganz andere Richtung zu lenken.

Persönliches Fazit

Die Welt, die Margaret Atwood in dieser Trilogie erschaffen hat ist zauberhaft und erschreckend zu gleichen Teilen. Einerseits kann man sich so gar nicht vorstellen, dass eine solche Zukunft jemals real werden könnte. Aber andererseits kommt während der Lektüre doch immer wieder ein Gedanke auf: Was wäre, wenn das wirklich mal passiert? Ist diese Welt voller Unsicherheit, gesellschaftlichen Kluften, außer Kontrolle geratenen Erfindungen wirklich so abwegig? Das Buch vermittelt das Gefühl, Margaret Atwood könnte ein paar Jahre in die Zukunft blicken. Die Geschichte von Oryx und Crake ist vielschichtig, intelligent, unterhaltsam und bringt zum Nachdenken. Und immer wieder gibt es auch die Momente der Hoffnung, von Freundschaften, Liebe, Hilfsbereitschaft. Ein Buch und eine Trilogie, die einen nicht so schnell loslässt. Wie eigentlich alles, was die kanadische Autorin verfasst.

Rezension: 2019 © Marlene Gempp 

 

Weitere Stimmen zum Buch:

  • www.phantastik-couch.de
  • www.wortkulisse.net
  • www.deutschlandfunkkultur.de
  • www.perlentaucher.de

Oryx und Crake Book Cover Oryx und Crake
Die MaddAddam-Trilogie
Margaret Atwood | übersetzt aus dem Kanadischen von Barbara Lüdemann 
Utopie, Roman
Piper Verlag | ISBN: 978-3492311311
Taschenbuch, 384 Seiten
www.piper.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Ehrengastland Kanadakanadische LiteraturLieblingsautor_innenPiper VerlagRezensionRoman
    0 comment
    Marlene Fuchs

    Freie Rezensentin seit 2019
    #neugierig #backenundlesen #regenteesofa #nieohnebuchschlafengehen #Cellospielerin

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in...

    Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top