Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Sandra Newman | Ice Cream Star

by Marcus Kufner 16. Dezember 2019
written by Marcus Kufner 16. Dezember 2019
...

“Ice Cream Star” von Sandra Newman

Eine Pandemie hat große Teile der Bevölkerung ausgelöscht, die Überlebenden werden nicht älter als zwanzig. Die Welt der fünfzehnjährigen Ice Cream Star ist eine Welt der Kinder, die mit Findigkeit und Trotz die Ruinen einer vergangenen Welt umdeuten und für ihre Zwecke nutzen. Ice Cream ist fest entschlossen, ein Heilmittel zu finden, und unternimmt eine lange Reise durch die Reste einer vermeintlich überlegenen Zivilisation, die Gefahren und Erkenntnisse unerwarteten Ausmaßes bergen. [© Text und Cover: Matthes & Seitz Verlag]

 

Ice Cream Star ist die titelgebende Heldin in diesem dystopischen Roman. Vor rund achtzig Jahren brach WAKS aus, eine Art Fieber, das für Erwachsene tödlich verläuft. Viele Jahre gab es Kriege, in denen die menschliche Zivilisation, wie wir sie kennen, untergegangen ist. Die, die noch leben, erreichen gerade mal die Volljährigkeit, bevor die Krankheit auch bei ihnen ausbricht. Das ist keine berauschende Perspektive in einer tödlichen und menschenfeindlichen Welt.

Ice Cream gehört zu einer Truppe von knapp vierzig Leuten, die von dem leben, was sie jagen oder klauen können. Mit anderen Clans sind sie entweder befreundet oder sie nehmen sich vor ihnen in acht. Es ist kein zimperlicher Umgang, der da untereinander herrscht. Da werden von paramilitärischen Gruppen Mädchen entführt und missbraucht, oder man kämpft gewaltsam um Ressourcen. Der Anführer von Ice Creams Gruppe ist ihr Bruder Driver. Der ist achtzehn und zeigt bereits erste Symptome von WAKS. Als Ice Creams ein Gerücht vernimmt, dass es ein Heilmittel geben soll, will sie alles versuchen, Driver zu retten. Aber gibt es diese Medizin tatsächlich, und können sie sie noch rechtzeitig finden? Das sind die Fragen, die den roten Faden dieses Romans bilden.

 

“Ice Cream Star” von Sandra Newman

 

Eine selbstlose Heldin

Ice Cream ist eine Heldin nach meinem Geschmack: selbstlos setzt sie sich für ihre Truppe ein (sie nennt sie „meine Kinder“) und würde alles für ihren kränkelnden Bruder tun. Sie ist mutig, wenn es sein muss, kämpft aber auch gegen ihre Ängste – tatsächlich ist sie ziemlich oft am Heulen. In Sachen Liebe schwankt sie zwischen einer verbotenen Leidenschaft und einer Beziehung der Vernunft. Das hat reichlich emotionalen Sprengstoff. Sie trifft auf verschiedene Fraktionen wie die militärisch mächtigen Rous (Slang für Russen) oder spanisch sprechende religiöse Fanatiker. Da spielt auch Rassismus eine gewisse Rolle, allerdings anders als wir ihn kennen. Ice Cream selbst ist schwarz, misst dem allerdings keine besondere Bedeutung zu. Denn die weißen Rous sind die Minderheit, ihnen begegnet man mit Misstrauen. Jeder, dem Ice Cream begegnet, ist am intrigieren und verfolgt seine eigene Ziele. Sie weiß nie, wem sie wirklich vertrauen kann. Aber sie ist immer mittendrin im Geschehen.

 

“Ice Cream Star” von Sandra Newman

 

Eine geniale Ausdrucksweise

Das bemerkenswerteste und wie ich finde großartigste an diesem Roman, ist seine Sprache. Ice Cream ist die Ich-Erzählerin und ihre Ausdrucksweise ist eine ganz besondere. Das klingt so, als wenn sich über Jahrzehnte ein Straßenslang mit einigen neuen Wortkreationen entwickelt hätte. Grammatikalisch ist das ein Alptraum für jeden Deutschlehrer. Das erscheint zunächst sehr ungewohnt, entwickelt aber schnell einen eigenen Rhythmus. Trotz der harten und brutalen Welt haut Ice Cream manchmal aber auch witzige Ansichten zu ihren Beobachtungen raus. Sie kann da sehr erfrischend sein.

Die Catolicos glauben an den Zweistockchristus. Ham diese ganze Bibelgeschichte mit dem Wasserlaufen und den großzügigen Fischen. Wie Jesus von Maria geboren wurde, die ne Jungfrau war. Papa Josef steht pfeifend daneben, hat kein Sex zu tun. (S. 261)

Ich ziehe dafür gleich zwei Hüte: einmal für Sandra Newman, die diese aufwendige Sprachkreation von vorne bis hinten auf über sechshundert Seiten durchzieht, aber auch für Milena Adam, die diesen Irrsinn so gut übersetzt hat, dass die Ausdrucksweise auch in Deutsch hervorragend funktioniert. Ice Creams Geschichte ist eine gelungene Dystopie, durch die Sprache gewinnt sie aber nochmal enorm an Atmosphäre. Das macht „Ice Cream Star“ zu einem ungewöhnlichen Roman und für mich zu einem ganz besonderen Highlight.

© Rezension: 2019, Marcus Kufner

 

Weitere Stimmen zum Buch:

  • booksterhro.wordpress.com
  • www.deutschlandfunk.de
  • www.spiegel.de

 

Ice Cream Star Book Cover Ice Cream Star
Sandra Newman | Aus dem Englischen von Milena Adam
Roman
Matthes & Seitz | ISBN: 978-3-95757-766-5
30.08.2019
Gebunden
667
www.matthes-seitz-berlin.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Matthes & Seitz VerlagRezensionRoman
    0 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top