Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Blake Crouch | Gestohlene Erinnerung (Hörbuch)

by Wolfgang Brandner 27. Mai 2020
written by Wolfgang Brandner 27. Mai 2020
...

Blake Crouch | Gestohlene Erinnerung - Hörbuch Rezension buecherkaffee.de

Der New Yorker Detective Barry Sutton steht vor einem Rätsel: Ein geheimnisvolles Phänomen quält die Menschen mit falschen Erinnerungen und treibt sie damit in den Tod. Auch die Hirnforscherin Helena Smith weiß schon lange um die Macht der Erinnerung. Um diese zu bewahren, entwickelte sie eine Technologie, die uns unsere kostbarsten Momente noch einmal erleben lässt: den ersten Kuss, die Geburt eines Kindes. Doch nun bedroht ihre Erfindung das Schicksal der Menschheit. Im Kampf gegen einen übermächtigen Gegner versuchen Helena und Barry, eine Katastrophe zu verhindern – aber auch auf die Wirklichkeit ist bald kein Verlass mehr …[Text & Cover: © der hörverlag]

Blake Crouch ist in den letzten Jahren durch seine “Wayward Pines”-Serie und zuletzt “Dark Matter” aufgefallen, die als fesselnde Psychothriller beginnen und schließlich an die Grenzen der Wissenschaft führen. Crouch stürzt seine Figuren zunächst in eine Identitätskrise, um schließlich seine Leser zu Was-wäre-wenn-Überlegungen einzuladen. Oft genug ertappt man sich dabei, auch die eigene Biographie zu einem gedanklichen Experimentierfeld zu arrangieren, wenn man eine seiner Geschichten kurz beiseite legt. Der Name weckt also Erwartungen. Wer Blake Crouch aus dem Regal zieht, stellt sich auf ein gründliches Durchschütteln der Wirklichkeit ein.

Mehr als den Klappentext und dieses knappe Vorwissen über den Autor braucht man nicht, um “Gestohlene Erinnerung” aufzuschlagen.

Weil die folgende Rezension auf handlungsentscheidende Details eingeht, sei eine

SPOILERWARNUNG

angebracht. Wer neugierig geworden ist und vorhat, sich in den Roman zu stürzen, sollte erst nach der letzten Seite hierher zurückkehren. Dann aber bitte zuverlässig.

So, ab nun wird vorausgesetzt, dass die Einzelheiten des Romans bekannt sind.

In chronologischer Ordnung beginnt er im Jahr 2007, als Helena Smith an einer Möglichkeit forscht, den geistigen Verfall ihrer Mutter aufzuhalten. Die Handlung lässt sich ab hier in folgende grobe Abschnitte teilen:

  • Unterstützt von dem Milliardär Daniel Slade entwickelt Helena ihren “Stuhl”, der Zeitreisen ermöglicht. Parallel dazu wird der New Yorker Detective Barry Sutton ins Geschehen gezogen und erhält die Möglichkeit, den Unfalltod seiner Tochter zu verhindern.
  • Helena will Slade aufhalten und begegnet dabei Barry. Die Razzia in Slades Hotel gerät außer Kontrolle, Barry und Slade werden getötet, Helena verhaftet.
  • Eine Regierungsbehörde rekrutiert Helena, um erst die Einsatzmöglichkeiten ihrer Technologie zu überprüfen und dann mit präzisen Eingriffen Verbrechen zu verhindern.
  • Als die Erfindung allgemein bekannt wird, sieht Helena keinen Ausweg, als Zeitreise-Schach gegen die militärischen Supermächte zu spielen. In einer Schleife will sie ihr eigenes Leben so lange wiederholen, bis es ihr gelingt, die Erfindung ungeschehen zu machen.

(Den ganzen Roman über gelingt es dem Autor übrigens nicht, einen griffigen Namen für Helenas Maschine zu finden. Sie wird immer nur “Stuhl” genannt und damit auf ihre Rolle als Sitzmöbel reduziert.)

Die einzelnen Abschnitte lassen sich nicht nur aufgrund der obligaten Kapitelstruktur so klar unterscheiden, auch die erzählerischen Zäsuren sind hart gesetzt. Aus der Vogelperspektive betrachtet, kann man sich den Autor in einer frühen Phase der Konzeption vorstellen. Er kommt auf den Gedanken, auf der Straße der Erinnerung durch die Zeit zu reisen. Aber wie soll diese Idee als ein kompletter Roman erzählt werden? Aus der Sicht der Erfinderin, die unfreiwillig die Büchse der Pandora geöffnet hat? Aus der Sicht eines Polizisten, der einen mysteriösen Fall aufzuklären hat? Aus der Sicht eines Geheimdienstes, der die Kontrolle über seine mächtigste Waffe verliert? Jeder dieser Ansätze hätte für sich allein das Potential zu einem spannenden Thriller. Letztlich hat sich Blake Crouch für alle drei Ansätze entschieden. Dadurch wirkt das Ergebnis zusammengestückelt. Anstatt eines roten Fadens, der den gesamten Roman durchzieht, erreichen die Figuren bestenfalls Etappenziele. Erst spät wird eine übergeordnete Mission erkennbar … und dabei handelt es sich um nichts Geringeres, als den Weltuntergang zu verhindern.

Dabei hätte Blake Crouch mit einem interessanten Gegenspieler auch ohne Superlativ einen Spannungsbogen vom Beginn bis zum Ende ziehen können. Daniel Slade etwa erinnert an Biff Tennen aus “Zurück in die Zukunft”: Vom Laborassistenten wird er durch die Zeitmaschine zum Milliardär, der den ersten Abschnitt des Romans beherrscht. Helena gegenüber brüstet er sich damit, das Zeitreisen nebenwirkungsfrei gemeistert zu haben. Leider geht der Autor mit diesem Gegenspieler zu verschwenderisch um und schickt ihn in einen spektakulären Tod. Wer auf einen raffinierten Plan eines in einer versteckten Zeitlinie immer noch quicklebendigen Slade hofft, wird enttäuscht.

Ein solcher Antagonist hätte Helena auch glaubhaft die Hilfe von Barry Sutton suchen lassen können. Warum dieser zur zweiten Hauptfigur erkoren wird, ist nicht vollständig klar. Eigentlich glaubt der New Yorker Polizist, einer Verschwörung um das geheimnisvolle “False Memory Syndrome” auf die Spur zu kommen. Doch anstatt auf kreativ-wissenschaftliche Weise seinen Verfolger abzuschütteln, wie man es etwa von Filmbösewichten erwarten würde, schenkt Slade dem Detective eine zweite Chance: Er schickt ihn in der Zeit zurück, wo er seine Tochter vor dem Unfalltod retten kann. Als Barry in der neuen Zeitlinie erneut seine Nachforschungen anstellt, kreuzt er Helenas Weg. Er stolpert also zufällig in die Geschichte, er ist außer durch seinen Beruf auf keine Weise für seine Rolle im Roman prädestiniert. Lediglich als unfreiwillige Versuchsperson ausgewählt zu werden, ist eine zu schwache Begründung.

In Interviews gibt Blake Crouch an, durch einen Bericht über Experimente mit dem Gedächtnis inspiriert worden zu sein. Erinnerung ist ein fundamentaler Bestandteil unserer Existenz, wie auch immer wieder im Roman betont wird. Unsere Gegenwart ist das Ergebnis unserer Vergangenheit. Woran und wie wir uns erinnern, prägt unsere Persönlichkeit. Welche Auswirkungen hätte es also, wären wir in der Lage, unsere intensivsten, bedeutendsten Erinnerungen zu verändern? Crouch geht sogar noch einen Schritt weiter: Was, wenn wir uns in eine Erinnerung zurückversetzen und von dort an unser Leben weiterführen könnten? Spätestens an diesem Punkt in den Überlegungen sind Zeitreisen unausweichlich. Die ursprüngliche Idee, die auf den Begriff der Identität zielt, wird zur Zeitmaschine. Und damit ist der Autor bei einem beliebten Motiv in der Unterhaltungsliteratur gelandet.

Viele andere Romane und Filme, die vom Reisen in andere Epochen handeln, unterhalten mit originellen Gedankenexperimenten um die Ermordung des eigenen Großvaters oder die wahre Urheberschaft von Shakespeares Dramen. Crouch hingegen bürdet seiner Hauptfigur die volle Last der Verantwortung auf. Soll man Kriege, Katastrophen, Morde verhindern, wenn man die Macht dazu hat? Ab welcher Opferzahl ist ein Eingriff in die Geschichte gerechtfertigt? Welche anderen Ereignisse löst man mit einer Veränderung aus? Im Roman bricht schließlich in dem Moment, da Helenas Wissen um die Erinnerungsreisen allgemein zugänglich ist unter den Weltmächten ein unerbittliches Wettrennen aus. Wem gelingt es als erstes einer verfeindeten Nation die Geschichte zu sabotieren? Und weil der Bau der Zeitmaschine unter Zeitdruck doch nicht ganz trivial ist, setzt man vorsichtshalber den nuklearen Erstschlag.

Mit der Einordnung in das Zeitreise-Genre gibt Blake Crouch auch ein Alleinstellungsmerkmal weitgehend auf: Gleich zu Beginn taucht nämlich das “False Memory Syndrome” (FMS) auf. Dabei werden all jene Menschen, deren Leben durch die Zeitreise einer anderen Person verändert wurde, in einem bestimmten Moment mit toten Erinnerungen der alten, nun nicht mehr existierenden Zeitlinie geflutet. Da die Ursache nicht bekannt ist, wird dieses Phänomen als zufällig auftretende, möglicherweise ansteckende Krankheit wahrgenommen. Die meisten der Betroffenen brechen unter der plötzlichen emotionalen Überlast zusammen und nehmen sich das Leben.

Da gibt es also dieses seltsame “False Memory Syndrome”, das sich niemand erklären kann. Da erinnern sich Menschen von einem Moment auf den anderen an Details Leben, die sie nie gelebt haben. Die sie vielleicht gelebt haben könnten. Die vielleicht einer anderen Wirklichkeit entstammen. Darunter sind Erinnerungen an Erfolge, Niederlagen, an Ehen die nie geschlossen wurden, an Kinder, die nie geboren wurden, sogar an den eigenen Tod. Diese Erinnerungen dringen mit einem Moment in einer emotionalen Explosion auf die Betroffenen ein und stellen ihre Identität radikal in Frage. Wenn ich das, woran ich mich erinnern kann, woran ich mich zu erinnern glaube, nicht erlebt habe, wer bin ich dann? Wenn ich diese eine weitreichende Entscheidung in meinem Leben anders getroffen hätte, was wäre aus mir geworden?

Und hätte Blake Crouch  sich darauf konzentriert, die Figuren seiner Welt mit diesen radikalen Fragen zu konfrontieren, wäre “Gestohlene Erinnerung” wohl kein Zeitreiseroman unter zahlreichen anderen geworden …

Persönliches Fazit

“Gestohlene Erinnerung” von Blake Crouch ist ein spannender, zum Mitdenken anregender Thriller um die Frage, inwieweit Erinnerungen unsere Persönlichkeit definieren. Dieses Thema zu einer düsteren Zeitreisegeschichte zu verarbeiten, schadet zwar dem Ergebnis nicht, wirkt aber wie ein Bruch mit der ursprünglichen Idee.

© Rezension: 2020, Wolfgang Brandner

Gestohlene Erinnerung
Blake Crouch | Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt
Science Fiction Thriller
der hörverlag | ISBN der Printausgabe: 978-3-442-20601-8
2020
Hörbuch Download, 10h 19mine

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    HörbuchRezensionScience FictionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Ellen Dunne | Boom Town Blues

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top