Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Jessie Greengrass | Was wir voneinander wissen

by Marcus Kufner 8. Mai 2020
written by Marcus Kufner 8. Mai 2020
...

“Was wir voneinander wissen” von Jessie Greengrass

Eine junge Frau steht vor einer lebensverändernden Entscheidung und stellt sich deshalb die Frage, wie man eigentlich Erkenntnisse gewinnt, um folgenschwere Fehler zu vermeiden. Sie überdenkt ihre eigene Situation und die ihrer Mutter und Großmutter, betrachtet aber auch die Erfolge berühmter Wissenschaftler, um so zu verstehen, was das Leben eigentlich ausmacht und wie man voneinander lernen kann. [© Text und Cover: Verlag Kiepenheuer & Witsch]

 

Möchte ich ein Kind? Das ist die schlichte aber folgenreiche Frage, die sich die Ich-Erzählerin in diesem Roman stellt und zu deren Beantwortung sie sich einfach nicht durchringen kann. Es geht um das Mutterwerden und -sein, aber auch um die Beziehungen zu ihrer Mutter und Großmutter. Klingt nicht spannend? Das ist ein Irrtum, denn die Gedanken, die Jessie Greengrass ihrer Protagonistin eingibt, sind von großer Tiefe und sehr fesselnd.

Wie die Entscheidung bezüglich des Kinderkriegens ausging, erfahren wir gleich zu Beginn: da beobachtet die Erzählerin, bereits zum zweiten Mal schwanger, ihr Töchterchen beim Spielen mit ihrem Partner Johannes. Aus dieser Jetztzeit springt sie in verschiedene Ebenen zurück, beispielsweise in die Zeit, in der sie sich so unschlüssig mit dem Kinderwunsch auseinandersetzt.

Manchmal erschien es mir als zutiefst selbstsüchtig, ein Kind zu bekommen, um so zur Mutter zu werden; doch als genauso selbstsüchtig empfand ich es, ein Kind zu bekommen und ich selbst zu bleiben oder gar keins zu bekommen – doch womöglich bestand die einzig ehrliche Option darin, zu versuchen, fürsorglicher zu werden, ohne einen anderen Menschen darin zu involvieren. (S. 185)

Naturgemäß kann ich nicht aus persönlicher Erfahrung die Ansichten der Autorin über die Mutterschaft nachvollziehen. Um so beachtlicher ist es, dass es mich dennoch sehr interessiert, was sie darüber schreibt. Das liegt zum Großteil daran, dass sie die Ängste, Zweifel und Hoffnungen ihrer Hauptdarstellerin auf eine sehr intelligente Weise vermittelt.

Intensiv und ehrlich

Als einzige Tochter übernimmt die Erzählerin die Pflege ihrer Mutter, als es krankheitsbedingt nötig ist. Diese Abschnitte sind sehr intensiv. Mich beeindruckt es, wenn jemand es wie Jessie Greengrass hier schafft, ganz ohne Pathos über das Sterben zu schreiben. Und das auf eine ehrliche Weise: Wie ungern die junge Frau ihre persönlichen Bedürfnisse herunterschraubt, welche Distanz sich trotz körperlicher Nähe auftut und wie stark dann trotzdem die Trauer ist. Das macht den Text ungemein glaubwürdig und fesselt mich sehr.

Dann, am Abend, nach den Terminen im Krankenhaus und Stunden an Infusionsschläuchen, nachdem riesige Berge Wäsche gewaschen waren und die beiden Teller in der leeren Küche trockneten, nach den stummen Nachmittagen der langen Zeit zwischen Mittagessen und Abendbrot, angefüllt mit dem besorgten, leeren Einerlei eines Lebens im Endstadium, fuhr ich in umgekehrte Richtung zurück oder, was öfter geschah, wurde durch eine kleinere Krise dort festgehalten, blieb also dort, lag in meinem Bett aus Kindertagen, lauschte den Geräuschen im Garten, wo statt des lärmenden Kreisverkehrs die Füchse bellten und die Käuzchen riefen, und hatte das Gefühl, die Welt würde sich woanders weiterdrehen, während ich hier lag, reglos, gefangen, weggelenkt von der leichten Zukunft, auf die ich meinte, ein Anrecht zu haben. (S. 16)

Auf ihre schreibende Art schaut die Autorin hinter die äußere Fassade und ist neugierig auf die Schichten, die unter der Haut liegen. Das verstärkt sie literarisch, indem sie einige Berühmtheiten auftreten lässt, die den selben Ansatz ganz anders verfolgen: Wilhelm Conrad Röntgen, der mit Strahlung Körper durchleuchtet hat, Sigmund Freud, der mit der Psychoanalyse die Menschen durchschaut hat, oder John Hunter, der Körper sezierte, um hinter ihre Geheimnisse zu kommen; diese Abschnitte fügen sich gut in die Erforschung des Innersten der Erzählerin ein.

 

“Was wir voneinander wissen” von Jessie Greengrass

 

Eine neue Lieblingsautorin

Wenn ich den Roman einer studierten Philosophin in die Hand nehme, gehe ich davon aus, dass sich das im Text niederschlägt. Das tut es hier auch im besten Sinn. Das Buch ist dabei aber keineswegs zu kopflastig oder gar trocken. Jessie Greengrass erreicht eine große Gedankentiefe, ohne dabei auszuufern. Ich konnte diese Gedanken jedenfalls gut nachverfolgen und nachvollziehen. Dass ich ihre Ausführungen mit größtem Interesse gelesen habe, liegt aber nicht zuletzt an ihrem sprachlichen Ausdruck. Es passiert selten, dass mich der in einem Buch sofort so vereinnahmt wie bei diesem Debütroman. Dabei beeindruckt mich nicht nur die Form, sie vermittelt damit auch Inhalt. Das katapultiert Jessie Greengrass sogleich in die Riege meiner Lieblingsautorinnen und -autoren. Ich freue mich jedenfalls schon auf mehr von ihr!

© Rezension: 2020, Marcus Kufner

 

Weitere Stimmen zum Buch:

  • www.litaffin.de
  • www.pilestogo.de
  • www.buechertreff.de

 

Was wir voneinander wissen Book Cover Was wir voneinander wissen
Jessie Greengrass | Aus dem Englischen von Andrea O‘Brien
Roman
Kiepenheuer & Witsch | ISBN: 978-3-462-05172-8
7.05.2020
Gebunden
224
www.kiwi-verlag.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    RezensionRomanVerlag Kiepenheuer & Witsch
    0 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top