Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Draconis Memoria 3 || Das Imperium aus Asche | Anthony Ryan

by Wolfgang Brandner 22. Juni 2020
written by Wolfgang Brandner 22. Juni 2020
...

Im Krieg des weißen Drachen wird Freiheit mit Blut und Feuer bezahlt… Alles steht auf dem Spiel. Die zu bringenden Opfer sind hoch. Der letzte Hoffnungsschimmer liegt in einem uralten vergessenem Wissen. Mit das »Imperium aus Asche« legt Anthony Ryan den fulminanten Abschlussband der Draconis- Memoria-Trilogie vor. Ein unvorstellbar mächtiger Drache hat sich erhoben und führt eine Armee aus Bestien und Verderbten an. Das Überleben der ganzen Menschheit steht auf dem Spiel. Claydon Torcreek, ehemals ein kleiner Dieb und Blutgesegneter, die Agentin Lizanne Lethridge und der Kapitän Corrick Hilemore sind in verschiedene Erdgegenden versprengt. Aber sie stellen sich der todbringenden Macht entgegen, während die Welt vor ihren Augen in Flammen aufgeht. [Text & Cover: © Klett Cotta Hobbit Press]

 

WARNUNG: Da in dieser Rezension Spoiler enthalten sind, ist es ratsam, erst das diskutierte Buch zu lesen.

Ein feuriger Abschluss für DRACONIS MEMORIA

Nun ist es also so weit, die “Draconis Memoria”-Reihe von Anthony Ryan erlebt ihren feurigen Abschluss.
Wer die dritte Etappe dieser Reise antritt, sollte mit den drei Hauptfiguren Clay, Lizanne und Hilemore bereits etliche Seemeilen absolviert haben und sich an möglichst viele Details ihrer zahlreichen durchlebten Abenteuer erinnern. “Imperium aus Asche” sollte also nicht ohne das Vorwissen aus den Bänden “Das Erwachen des Feuers” und “Das Heer des weißen Drachen” aufgeschlagen werden. Selbst mit der Vorfreude auf das Wiedersehen mit den Hauptfiguren im Gepäck, gestaltet sich der Beginn etwas sperrig.

Die Geschichte ist weniger als ein wendiger Flugdrache, sondern vielmehr ein behäbiges Dampfschiff, das eine Weile braucht, um seine Öfen aufzuheizen und Fahrt aufzunehmen. Hat es sich aber erst in Bewegung gesetzt, ist es nicht mehr aufzuhalten. Wie es sich für eine Fantasy-Geschichte gehört, endet sie mit einer gewaltigen Schlacht, in der beide Seiten alle Ressourcen und taktischen Winkelzüge aufbieten. Der Sieg in dieser Schlacht ist ein endgültiger, wer hier gewinnt, wird die Zukunft der Welt bestimmen.

Obwohl Drachen (und vor allem deren Blut) die Welt der Geschichte maßgeblich bestimmen, finden sich erfrischende Elemente aus anderen (Sub-)Genres. Die sich stetig entwickelnde Industrialisierung riecht ölig nach Steampunk, und die entdeckerische Neugier, mit der Autor und Figuren unbekannte Landstriche erkunden, könnte aus einem Abenteuerroman stammen.

Dass von verdeckten Operationen und lautlosem Anschleichen in den Schatten – Zuständigkeit von Lizanne Lethridge – nur mehr wenig zu verspüren ist, zeugt von der zunehmenden Zuspitzung: Die Zeit des Spionierens ist vorbei, nun muss Lizanne ein Heer in die offene Schlacht führen. Die obligate Entwicklung der Figuren ist weitgehend abgeschlossen. Jede von ihnen biegt auf ihrem individuellen Weg in die Zielgerade ein, um sich schließlich für das Finale aufzustellen.

Claydon “Clay” Torcreek ist der Luke Skywalker der Geschichte: Vom einfachen Straßenbuben lernt die Bürde seiner Verantwortung als Blutgesegneter zu tragen, um schließlich seine Bestimmung in der Rettung der Welt zu finden. (Im Zusammenhang mit einer Geschichte diesen Ausmaßes darf auch der salbungsvolle Begriff “Bestimmung” strapaziert werden.) Von Beginn der Trilogie an versprach der Autor die Konfrontation Clays mit dem weißen Drachen – wenig überraschend löst er dieses Versprechen ein. Lizanne wird ihrem Beinamen “Miss Blut” gerecht, ihr Name am Kopf eines Kapitels kündigt üblicherweise Action an. Corrick Hilemore, vom Leutnant zum Kapitän eines Kriegsschiffes aufgestiegen, stellt so etwas wie das militärische Rückgrat der Heldenriege dar.

Die interessanteste Figur steht ihnen gegenüber: Sirus Akiv wurde vom weißen Drachen unterworfen und fungiert als strategisches Hirn. Während er es als spannende intellektuelle Herausforderung empfindet, als uneinnehmbar geltende Städte mit einer Armee aus Drachen und extrem widerstandsfähigen und disziplinierten Verderbten zu erobern, regt sich ein letzter Funken Menschlichkeit in ihm. Von seinen Zweifeln getrieben, wagt er subtilen Widerstand.

Die eigentliche Entwicklung findet nicht unter den Figuren statt, sondern ist technologischer Natur. So nistet sich Lizanne mit ihrer Schiffsbesatzung aus Flüchtlingen auf einer Pirateninsel ein und stampft dort eine Waffenfabrik aus dem Boden. Unter größtem Zeitdruck werden Kriegsgeräte entwickelt und in der Massenproduktion einer Fertigungsstraße erzeugt. Dass die entwickelten Technologien später durchaus auch für zivile Zwecke weiter genutzt werden können, ruft das Wort vom Krieg als “Vater aller Dinge” ins Gedächtnis.

‘Wir nennen es den thermoplasmischen Motor’, erklärte er und beobachtete aufmerksam, wie sie reagierte. ‘Ein, zwei Phiolen Rot sind genug, um dieses Schiff auf einen Affenzahn zu bringen, und das ist nichts im Vergleich zu manchen anderen.’

‘Bemerkenswert’, murmelte Kriz, doch ihr Blick verfinsterte sich, als er auf die hintere Kanonenbatterie fiel. ‘So viele Errungenschaften und trotzdem führt ihr noch Kriege.’ (S. 99)

In einer von Drachen bevölkerten Welt vollzieht Anthony Ryan also die Industrialisierung im Schnelldurchlauf. Damit setzt er das Thema der beiden Vorgängerbände, den Gegensatz von Magie und Wissenschaft, konsequent fort. Die Superkräfte der Blutgesegneten können immer noch den Ausgang von Schlachten entscheiden, doch das dazu erforderliche Drachenblut wird rar. Die Erfindungen des Bastlers, Bomben, Raketen und Artillerie tragen verniedlichende Namen wie Heuler, Beißer, Knallfrosch und Schwärmer und sorgen in entscheidenden Momenten für den Überraschungseffekt. Das Töten wird abstrakt, die Opfer einer Massenvernichtungswaffe werden zu nüchternen Zahlen.

Durch neue Fluggeräte können die Menschen den Kampf auch in der Luft führen und damit Waffengleichheit mit den Drachen herstellen. Dem Autor gelingt es, die Spannung derart auf die Spitze zu treiben, dass man sich beim Lesen über jedes neue Mordinstrument im Arsenal freut. Die Gegner sind menschenfressende Bestien und entmenschlichte, entbehrliche Truppen. Mit etwas Abstand stellt man erschrocken fest, dass die Mittel der Propaganda, mit denen ein jeder Krieg in der eigenen Zivilbevölkerung gerechtfertigt wird, auch im beim Leser ihre Wirkung entfalten.

Will Anthony Ryan  aber in mächtigen Bilder Partei in jener Diskussion ergreifen, in der Wissenschaft und Religion gegeneinander positioniert werden?

Die Skizze einer Antwort ist in der Auflösung zu finden: Ein letztes Mal muss Clay mit seiner Gruppe aus erfahrenen Drachenjägern einen abgeschiedenen Kontinent durchqueren, in dessen Herzen auf dem Grunde eines Sees ein verschollenes Artefakt zu finden ist, das die entscheidende Wendung im Krieg bringen soll. Die Menschen müssen also Grenzen überschreiten, wagen, was noch nie gewagt wurde, dort suchen, wo noch nie gesucht wurde. Dieses Bild könnte man durchaus als die Erforschung des Unbewussten verstehen, wo man sich letztlich vor einem Spiegel findet. Und was immer auch die Figuren sich von der Expedition erhoffen, ein magisches Schwert, einen mächtigen Zauber – ihre Erwartungen werden nicht erfüllt. Das Artefakt entpuppt sich als ein Kristall, in dem uralte Erinnerungen gespeichert sind. Es handelt sich also um ein Speichermedium, und jene Wunderwaffe das die gepanzerten Schuppen des weißen Drachen zu durchdringen vermag, ist das Wissen um seine Entstehung.

Letztlich ist dieser ein Geschöpft der Menschen, das nun seinerseits seine Schöpfer unterwirft. Anthony Ryan setzt auf einen Erzähltopos, der zuverlässig für Gänsehaut sorgt. Der Forscher in blindem Ehrgeiz wird die Geister nicht mehr los, die er rief. Die Natur kann nicht unterworfen werden und findet einen Weg, sich durchzusetzen. Anders als etwa in “Jurassic Park” inszeniert der Autor hier keinen Überlebenskampf, in dem urtümliche Bestien ihren Platz in der Fressordnung beanspruchen. Tatsächlich ist Freiheit die wahre Triebkraft, die Menschen, Drachen und sogar Verderbte teilen. Wissenschaft und Magie sind nicht notwendigerweise einander ausschließende Gegensätze. Auf These und Antithese folgt die Synthese:

Das erworbene Wissen versetzt Clay in die Lage, ein Bündnis mit den schwarzen Drachen zu schmieden, der vierten Gattung neben roten, grünen und blauen. Im Gegensatz zu ihren andersfarbigen Artgenossen weigern sich die Schwarzen, sich vom weißen Drachen unterwerfen zu lassen. Letztlich gelingt es auch den Verderbten, sich aus der Knechtschaft des Weißen zu befreien, sodass der (Pyrrhus-)Sieg ein Ergebnis dieser Allianz, angetrieben von dem Drang nach Selbstbestimmung ist.

Persönliches Fazit zu Draconis Memoria

Die “Draconis Memoria”-Trilogie, die mit diesem Band ihren Abschluss findet, ist eine Geschichte über Veränderung. Eine Welt, die von der Magie des Drachenblutes lebt, erfährt eine langsame Industrialisierung und wird nach den Bedürfnissen eines aufkeimenden Kapitalismus’ geformt. Der plötzlich hereinbrechende Krieg fordert effizientes Handeln. Dadurch beschleunigt er die Massenfertigung von Waffen und ersetzt zugleich demokratische durch streng autoritäre, hierarchische Strukturen. Wo diese Ordnung nicht hergestellt werden kann, kippt die Gesellschaft in die Anarchie. In “Das Imperium aus Asche” unterstreichen Revolten und ein drohender Bürgerkrieg in einer isolierten Hafenstadt das Grundthema des Umbruchs noch zusätzlich.

In Zukunft werden die Schiffe sicher mit Schiffsschrauben fahren, so wie die ‘Überlegenheit’. Wir stehen am Anfang eines neuen Zeitalters, Kapitän. Wollen wir hoffen, dass wir es noch erleben, was? (S. 410)

 

@ 2020, Wolfgang Brandner
Blogtransparenz: unbezahlte und unbeauftragte Werbung, Presseexemplar

 

Die DRACONIS MEMORIA Reihe im BücherKaffee:

Draconis Memoria 1 || Das Erwachen des Feuers | Anthony Ryan

Draconis Memoria 2 || Das Heer des Weissen Drachen | Anthony Ryan

Das Imperium aus Asche
Draconis Memoria
Anthony Ryan | Aus dem Englischen von Birgit Maria Pfaffinger und Sara Riffel
Fantasy
Klett Cotta Hobbit Press | ISBN: 978-3-608-94976-6
2019
gebunden mit Schutzumschlag
688 Seiten
klett-cotta.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    FantasyHobbit PresseKlett Cotta VerlagRezension
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top