Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Nana Kwame Adjei-Brenyah | Friday Black

by Alexandra Stiller 24. Juli 2020
written by Alexandra Stiller 24. Juli 2020
...

Nana Kwame Adjei-Brenyah | Friday Black

“Mit dem Mord an George Floyd bekommen die drastischen Kurzgeschichten des Afroamerikaners Nana Kwame Adjei-Brenyah in dem Band ‘Friday Black’ einmal mehr eine traurige Aktualität. Aktueller kann eine Sammlung von Kurzgeschichten kaum sein.” (Deutschlandfunk Kultur, Johannes Kaiser)

Die zwölf drastischen Kurzgeschichten in Nana Kwame Adjei-Brenyahs Debüt Friday Black spielen zwar in den USA, aber der Rassismus und der Kapitalismus ist nicht nur dort, sondern eben weltweit verbreitet. Die Thematik verliert – so traurig es ist – nichts an Aktualität. Umso wichtiger sind Geschichten, die Augen öffnen und sensibilisieren, die unter die Haut gehen und weh tun. Damit wir verstehen und an uns und unserem Verhalten bewusst arbeiten können.

Aber Achtung, Trigger! Diese 12 Stories gehen an die Substanz.

In Nana Kwame Adjei-Brenyahs Kurzgeschichten über eine enthemmte Gesellschaft geht es dystopisch und auch sehr brutal zu. Alltagsrassismus, ungezügelte Konsumwut, Gier, Aggressivität und Perfektionismus sind unter anderem Themen, die ihn beschäftigen. Die Texte schockieren, sind verstörend und wild und ich musste stellenweise schwer, schwer schlucken. Sie sind letztlich zwar bewusst überspitzt – aber gar nicht so weit hergeholt, wenn man genauer darüber nachdenkt.

So werden in „Die Finkelstein Five“ fünf Schwarze Kinder getötet und der Mörder wird freigesprochen. Dies löst eine Kettenreaktion der Wut bis hin zur Rache aus. In „Die alte Zeit“ werden Kinder via Gentechnik positiv verändert und jeder bekommt morgens seine Glückspille zum Frühstück. Auch wenn das alles in einer scheinbar weit entfernten, dystopischen Zeit spielt, könnte man diese Glückspille mit so manchem bekanntem Medikament unserer heutigen Zeit betiteln.

Vor dem Laden ist alles blutig und kaputt, woran ich erkenne, dass es ein toller Black Friday war. Auf Bänken liegen Leute herum, aus Mülleimern ragen Füße.

Auch der schier wahnsinnige Shopping-Marathon am Black Friday wird thematisiert, bei dem es schlichtweg mörderisch zugeht. Das trifft den Nerv sehr und stellt unser aller Konsumverhalten infrage. Nana Kwame Adjei-Brenyah schreibt satirisch und unverblümt, mal ironisch, mal sehr fantasiereich und bringt es aber immer knallhart auf den Punkt. Die Geschichten spiegeln körperliches und seelisches Leid in vielen Facetten wider. Sie zeigen uns auf, was wir uns gegenseitig antun, bewusst und unbewusst. Aber da gibt es auch Positives, dass sich dagegenstemmt, denn wo wären wir ohne Hoffnung, Liebe und miteinander lachen…

Hart und unbequem sind sie, diese Stories, und sie reißen uns gewaltig aus der eigenen Komfortzone. Sehr verstörend, aber eben auch sehr lesenswert, weil sie noch sehr lange nachwirken und  im Kopf herumwirbeln. Ein atemberaubendes Debüt!

@ 2020, Alexandra Stiller
Blogtransparenz: unbezahlte Werbung, Presseexemplar

 

#Bookstagram – der Artikel auf Instagram

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Alexandra Stiller (@alex_coffee_books) am Jul 8, 2020 um 9:42 PDT

 

 

Friday Black Book Cover Friday Black
Nana Kwame Adjei-Brenyah | Aus dem Englischen von Thomas Gunkel
Kurzgeschichten
Penguin Verlag | ISBN: 978-3-328-60129-6
2020
Hardcover, Pappband
240 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    amerikanische LiteraturKurzgeschichtenPenguin VerlagRezension
    0 comment
    Alexandra Stiller

    Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
    #Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top