Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Aja Gabel | Das Ensemble

by Marlene Fuchs 8. Juli 2020
written by Marlene Fuchs 8. Juli 2020
...

Aja Gabel | Das Ensemble | Rezension buecherkaffee.de

Aja Gabel | Das Ensemble ||  Droht das Leben, sie auseinanderzutreiben, hält die Musik sie zusammen. Denn sobald Jana, Brit, Henry und Daniel auf der Bühne stehen, zählt nur noch eins: Sie sind das Van-Ness-Quartett. Die vier Freunde bringen es vom Konservatorium bis in die Carnegie Hall, lieben und verlieren und finden sich, überwinden Missgunst und Streit und liegen nachts doch wieder wach, weil das nächste Konzert, der nächste Wettbewerb über ihr Leben entscheidet. Aber bald schon muss Henry, Bratschist und Wunderkind wider Willen, sich entscheiden: Soll er dem Drängen eines Gönners nachgeben und Solist werden? [Text + Cover: © Piper Verlag]

Jana, Brit, Heny und Daniel: Sie sind vier verschiedene Musiker, die die Musik zur Kammermusik eint. Sie haben völlig verschiedene Familienhintergründe und Voraussetzungen, um eine klassische Musikerkarriere zu starten. Und trotzdem finden sie zueinander. Henry ist der jüngste und der begabteste des Ensembles. Nie spielt er einen falschen Ton, mit seinem absoluten gehört lernt er neue Stücke auf seiner Bratsche ohne jegliche Mühe. Das weckt Bewunderung – aber auch Neid. Dass er mühelos mit einer Solokarriere erfolgreich sein könnte, hängt wie ein Damoklesschwert über der gemeinsamen Zeit der Musiker.

Die Vier sind eine Familie, mehr noch als Freunde

Doch Henry und sein perfektes Spiel stehen nicht alleine im Fokus des Romans. Eigentlich bildet das Ensemble eine eigene kleine Welt: Sie sind sich eine Familie, sind viel mehr als Kollegen, zeitweise auch beste Freunde. Sie teilen ihr Leben, was in den seltensten Fällen einfach ist.

Aja Gabel | Das Ensemble | Rezension buecherkaffee.de

 

Und auch die Liebe kommt nicht zu kurz in diesem Roman. Jeder der vier sucht sein privates Glück, versucht, auch außerhalb des Ensembles ein Leben aufzubauen und Liebe zu finden. Doch es gelingt ihnen unterschiedlich gut. Brit kämpft lange mit Liebeskummer, denn sie und Daniel verbindet gleich zu Beginn ihrer gemeinsamen Karriere mehr als Freundschaft.

Sie waren im Konzert alle nicht anwesend. Im <Serioso> ging es um Liebe und Brit versuchte an den großen Teil in ihrem Leben zu denken, in dem sie Daniel nicht geliebt hatte.

Doch auch der schwierige Tanz, den die beiden fortan umeinander aufführen, nimmt nicht das ganze Buch ein. Freundschaft, Trauer, Familienplanung und enttäuschte Träume sind ebenfalls Thema. Das Buch begleitet die Musiker über Jahrzehnte und beleuchtet alle Aspekte ihres Lebens. Das sich natürlich die meiste Zeit um Musik und Auftritte dreht.

Eine spannende Welt, in die man durch Aja Gabels Buch Einblicke gewinnt und die zeigt: Kammermusik ist nicht mittelalterlich und verstaubt, sie weckt große Emotionen und Hoffnungen.

Die Musik durch die Seiten quasi hören

Aja Gabel schafft es, dass man die Musik durch das Lesen zu hören glaubt. Dass sie selbst eine Karriere als Cellistin anstrebte, bevor sie sich für die Literatur entschied, merkt man bei den detailreichen Beschreibungen. Sie weiß, wie sich die Fingerspitzen anfühlen nach einer langen Probe. Sie kann exakt beschreiben, wie die Musiker sich beim Spielen aufeinander abstimmen. Sie kennt die Aufregung kurz vor einem Konzert und wie die Zeit still zu stehen scheint, wenn sich die Musiker ganz auf ihre Instrumente einlassen und gemeinsam die Noten zum Leben erwecken. Gerade die Passagen, in denen die Musiker zusammen spielen, sind stark. Nicht nur die Liebe zur Musik kommt dann hervor, sondern die Charaktere entwicklen sich mit jedem Stück weiter.

 

Persönliches Fazit:

Man muss ein paar Kapitel lesen, um die vier Musiker kennenzulernen. Dann will man wissen, wie es ihnen zusammen als Musiker, aber auch als Einzelpersonen in ihrem Privatleben weiter ergehen wird. Werden sie glücklich? Ernten sie den Erfolg für ihre harte Arbeit, den man ihnen als Leser so sehr gönnt? Die Perspektivenwechsel, in denen die Geschichte eingeteilt ist, sind charmant. Immer wieder tritt einer der Musiker in den Vordergrund und gibt ein bisschen mehr seiner Gedanken und Beweggründe preis. Auch durch die Zeitspanne, die durch Zeitsprünge entsteht, ermöglicht es, dass man das Ensemble immer besser kennen lernt. Und sich wünscht, dass sie wirklich bald mal in der eigenen Stadt auftreten.

Die schwierigen Stücke, die sie meistern, habe ich mir nach der Lektüre angehört und mir vorgestellt, die Musiker zu kennen. Auch Leser*innen, die nicht selbst musizieren und bisher nicht viel mit klassischer Musik zu tun hatten, werden sicher durch “Das Ensemble” von Aja Gabel inspiriert, das ein oder andere Lied anzuhören und zu verstehen, welche Geschichten dahinterstecken könnten. Schön, dass die Musik in diesem Roman gefeiert wird.

@ 2020, Marlene Gempp
Blogtransparenz: unbezahlte Werbung, Presseexemplar

Weitere Meinungen zum Buch:

  • Durchleser – Literaturjournal > Link zum Artikel
  • Schreiblust – Leselust > Link zum Artikel
  • Letteratura Blog > Link zum Artikel
  • SWR2 Kultur > Link zum Artikel

 

Aja Gabel | Das Ensemble | Rezension buecherkaffee.de

Das Ensemble Book Cover Das Ensemble
Aja Gabel | übersetzt aus dem Amerikanischen von Werner Löcher-Lawrence
Roman
Piper Verlag | ISBN: 978-3-492-05854-4
Februar 2020
Hardcover mit Schutzumschlag
400 Seiten
www.piper.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    amerikanische LiteraturPiper VerlagRezensionRoman
    0 comment
    Marlene Fuchs

    Freie Rezensentin seit 2019
    #neugierig #backenundlesen #regenteesofa #nieohnebuchschlafengehen #Cellospielerin

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

    Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler...

    Jennifer B. Wind (Hrsg.) | Einmal kurz die...

    Franziska Davies und Katja Makhotina – Offene Wunden...

    Michaela Kastel | Kaltes Herz fast Eis

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top