Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

by Wolfgang Brandner 28. Dezember 2020
written by Wolfgang Brandner 28. Dezember 2020

Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert || Seit 40 Jahren schon ist Elisabeth mit Friedrich verheiratet – glücklich, trotz einiger Schicksalsschläge. Auch seine Alzheimererkrankung kann ihre Liebe nicht erschüttern. Doch eines Abends ist er besonders verwirrt. Während eines TV-Beitrags über den seit 22 Jahren ungeklärten Mord an der besten Freundin ihrer Tochter gibt er Verstörendes von sich. Er erwähnt Details, die er gar nicht kennen dürfte. In Elisabeth regt sich ein schlimmer Verdacht … [Text & Cover: © Gmeiner Verlag]

Die Vergangenheit aufzuwühlen, kann überraschende Ereignisse in der Gegenwart auslösen … besonders, wenn in der Vergangenheit ein ungeklärter Mordfall liegt. Diese Prämisse nutzt Roman Klementovic für seinen neuen Thriller. Bewährt ist auch die Erzählstruktur: Auf das auslösende Moment folgt die Suche nach der Wahrheit. Der Täter wird aufgeschreckt, legt falsche Spuren, neue Morde geschehen. Nachdem die Hauptfigur die Lösung gefunden hat, vollzieht die Geschichte noch einmal eine Wendung und mündet in den Showdown. In Roman Klementovics Ausgestaltung dieses Schemas übernimmt zeitgemäß eine True Crime-Fernsehshow die Funktion des Auslösers. Ein Bericht weckt in dem an Alzheimer erkrankten Friedrich verschüttete Erinnerungen und Gefühle.

Roman Klementovic  wagt sich mit genreuntypischen Figuren an seine Geschichte.

Friedrich verfügt offensichtlich über detailliertes Wissen zur Tat. Aufgrund seines gesundheitlichen Zustandes nimmt er an der Geschichte aber kaum als handelndes Subjekt teil. Vielmehr wird er, vergleichbar mit einer Tatwaffe, von einem zum anderen geschoben. Seine Frau Elisabeth ist die Hauptfigur des Romans und damit deutlich älter als die üblichen Psychothriller-Protagonisten. Zu Beginn hat sie sich damit abgefunden, Friedrich zu pflegen und seine wechselnden Launen schweigend zu ertragen. Die Möglichkeit, ihr Mann könnte in den Mordfall verwickelt sein, lässt sie aus dieser Rolle ausbrechen. Sie ergreift die Initiative, um bestenfalls seine Unschuld, zumindest aber die Ursache seines Wissens aufzuklären. Dabei wird sie mit Beobachtungsgabe und logischem Folgern zur Detektivin.

Monika und Thomas sind seit dem Mord an ihrer Tochter Anna in einem Zustand der Verbitterung gefangen. Das allzu durchsichtige Versprechen der TV-Produzenten, den Fall endlich aufzuklären, ist zwar eine verlockende, aber kaum erfüllbare Hoffnung. Auch Philipp, dem Sohn von Friedrich und Elisabeth, ist es nicht gelungen, aus jenem Umfeld auszubrechen, in dem er aufgewachsen ist. (Der Grund dafür tritt im Lauf der Handlung zutage.) Zum Zeitpunkt des Mordes war er mit Anna liiert, nun lebt er gemeinsam mit seiner Frau Sarah in erreichbarer Nähe seiner Eltern. 

Ein wiederkehrendes Motiv bei Roman Klementovic ist das Zusammenleben in ländlich-dörflichen Strukturen.

Hier sind alle untereinander bekannt, wer fremd ist, fällt sofort auf. Trotz der oft weiten Landstriche ist der Horizont der Bewohner eng. Junge ziehen oft in die Ballungsräume, die verfallenden Gebäude wirken trostlos. Obwohl im Vergleich zu den Vorgängerromanen das Dorf eher als Kulisse fungiert, ist die bedrückende Stimmung, die es verströmt, dauernd zu verspüren. Die Vergangenheit wird von immerwährendem Schweigen zugedeckt. Als sichtbares Zeichen nutzt der Autor ein Moor, in dem auch die Leiche verschwunden ist. Das Moor schluckt alle Geräusche, alles Wissen, das Moor ist Schauplatz des Finales, was im Moor versinkt, taucht nicht mehr auf.

“Diese Gegend hier …”, unterbrach er sie und ließ den Satz unvollendet. Er stemmte die Hände in die Seiten. Plusterte wieder die Lippen.

“Was ist damit?”

“Sie ist verflucht! Wir sind alle verrückt vor Angst.”

“Wir dürfen nicht verzweifeln.”

“Verzweifeln …” Philipp bedachte sie mit einem verächtlichen Schnaufen. “Es ist nur noch eine Frage der Zeit. Früher oder später frisst uns die Angst auf.”

Klementovic erzählt gerne mit allen Sinnen. Um entscheidende Szenen als solche zu kennzeichnen, schildert er jede Sinnenswahrnehmung. Dadurch übersteigt die Erzählzeit die erzählte Zeit, das Geschehen scheint wie in Zeitlupe. Die Anspannung wird auch beim Lesen spürbar, das Bedürfnis, die Figuren zu warnen oder sie zur Eile zu treiben, wächst. Schließlich vergewissert sich der Autor immer wieder mit Vorausdeutungen der ungebrochenen Aufmerksamkeit seiner Leser. Kapitelenden wie “Sie ahnte nicht, dass gerade in diesem Moment jemand ihr Haus betrat.” (S. 202) erfüllen genau diesen Zweck. 

Es war nicht das erste Mal, dass Friedrich unauffindbar war.

Durch die Wahl seiner Figuren beschäftigt sich der Autor auch mit der Alzheimer-Krankheit. Durch die schwindende Gedächtnisleistung verändert sich Stück für Stück auch die Persönlichkeit der Erkrankten bis ins Kindlich-Trotzige. Das beeinträchtigt auch das Leben der ihnen nahestehenden Menschen wesentlich. Friedrich etwa kommandiert und nörgelt, verlangt einen Teller Gemüsesuppe und kann sich wenig später darn nicht mehr erinnern. Die Geschichte um den Mordfall findet schließlich ein zufriedenstellendes Ende, ganz im Gegensatz zu Friedrichs gesundheitlichem Zustand …

Elisabeth wusste theoretisch, wie sie vorzugehen hatte. Aber in Momenten wie diesen war all ihr Wissen darüber wie weggeblasen. Wohl hauptsächlich deshalb, weil es ihr schwerfiel zu akzeptieren, dass Friedrich nicht mehr der Mensch war, der er einmal gewesen war.

Persönliches Fazit

“Wenn das Licht gefriert” von Roman Klementovic ist eine zeitversetzte Mördersuche mit einer ungewöhnlichen Hauptfigur, die eine dicke Kruste aus verbittertem Schweigen aufbrechen muss. 

@ 2020, Wolfgang Brandner
Blogtransparenz:  unbezahlte Werbung, Presseexemplar

 

Wenn das Licht gefriert Book Cover Wenn das Licht gefriert
Roman Klementovic
Gmeiner Verlag | ISBN: 978-3-8392-2770-1
2020
Klappbroschur, 349 Seiten
www.gmeiner-verlag.de
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Gmeiner VerlagRezensionThriller
    1 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

    1 comment

    Avatar
    ACAD-Profy - Lektorat 5. Januar 2021 - 7:53

    Mein Lieblingsautor! Ich hab aber dieses Buch noch nicht gelesen

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top