Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

22. Februar 2021

Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

18. Februar 2021

Sabine Weigand | Die silberne Burg

16. Februar 2021

Michael Robotham | Fürchte die Schatten

16. Februar 2021

Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

6. Februar 2021

André Aciman | Call me by your Name

25. Januar 2021

Highlights des Jahres: Jürgen blickt zurück auf sein Lesejahr 2020

20. Januar 2021

Sebastians literarischer Jahresrückblick 2020 inklusive Buchverlosung

6. Januar 2021

Sabine Weigand | Die silberne Burg

by Marlene Gempp 16. Februar 2021
written by Marlene Gempp 16. Februar 2021

Cover: Sabine Weigand | Die silberne Burg

Sabine Weigand | Die silberne Burg || Sie ist Ärztin, sie ist Jüdin, und sie ist auf der Flucht vor ihrem brutalen Ehemann: Sara hat viele Geheimnisse, die sie vor den Gauklern verbirgt, mit denen sie 1415 den Rhein entlang zieht. Auch der junge Ritter Ezzo schweigt über den Auftrag der ungarischen Königin, der ihn zu den Gauklern geführt hat. Und der irische Mönch Ciaran bewahrt in seiner Harfe das Vermächtnis des Ketzers John Wyclif, das die Kirche unbedingt vernichten will. Alle drei geraten auf dem Konzil von Konstanz in Machtintrigen, die sie in große Gefahr stürzen. Denn sie hüten ein Geheimnis, das die Welt von Kaiser und Papst erschüttern kann. [Text + Cover: © Fischer Verlag]

Anfang des 15. Jahrhunderts in Europa: Drei junge Menschen in vollkommen verschiedenen Situationen müssen aus ihrem vertrauten Leben fliehen. Sara ist Jüdin und flieht vor ihrem gewalttätigen Ehemann. Ciaran ist Mönch und wird aufgrund eines Geheimnisses seiner toten Eltern gejagt. Ezzo will Ritter werden, muss aber nach einem Techtelmechtel mit der Königin sein Leben retten. Sie starten in Köln, Irland und Ungarn – und treffen nach einigen Irrungen und Wirrungen auf ihrer jeweiligen Reise aufeinander.

Saras Sicht der Geschichte steht dabei im Mittelpunkt. Der erste Teil des Romans dreht sich viel um das Thema jüdisches Leben in Deutschland im Mittelalter und wie sie von Christen im Alltag diskriminiert und auch verfolgt werden. Auch die Sitten und Bräuche des jüdischen Lebens zu dieser Zeit werden detailreich dargelegt. Saras Gefühle sind vor allem in den Kapiteln, die sie aus der Ich-Perspektive erzählt, im Mittelpunkt und man kann sich so von Anfang an mit ihrem kurzen Glück in ihrer ersten Beziehung, aber auch mit ihrem langen Leid, das folgt, identifizieren.

Wenn ich an die Zeit von damals denke, wird mir heute noch das Herz schwer. Warum Salo und mir nur so ein kurzes Glück vergönnt war, weiß nur Gott allein.

Spannende Reise der Hauptfiguren beginnt

Sie nimmt ihr Leben dann selbst in die Hand, als sie es zu Hause nicht mehr aushält. Sie emanzipiert sich, hofft auf eine bessere Zukunft und wehrt sich gegen Traditionen, die sie persönlich unterdrücken. Ihr größter Wunsch: Ärztin werden. Im 15. Jahrhundert ein noch sehr ungewöhnlicher Wunsch. Doch sie möchte es versuchen – und in Sicherheit leben.

Textauszug: Sabine Weigand | Die silberne Burg

Gleichzeitig starten Ciaran und Ezzo aus Irland und Ungarn auf ihre eigene, ganz persönliche Reise zu sich selbst. Auch die beiden jungen Männer hoffen auf eine bessere und vor allem sichere Zukunft. Alle drei treffen mitten in Deutschland aufeinander und ziehen gemeinsam am Rhein entlang. Sie kennen ihre Geheimnisse gegenseitig nicht, stützen sich aber. Eine vertrauensvolle Freundschaft entwickelt sich auf der gemeinsamen Reise ins Ungewisse.

Sara folgte ihm durchs Lager. Ihr anfängliches Misstrauen war verflogen.

Sie erreichen das Konzil in Konstanz. Der größte Kongress des Mittelalters, der von 1414 bis bis 1418 in Konstanz tagte und die Stadt am Bodensee auch zu einer wissenschaftlichen und kulturellen Drehscheibe Europas machte. Gleich drei Päpste nahmen zu dieser Zeit für sich in Anspruch, der Stellvertreter Gottes auf Erden zu sein. Erst die Papstwahl im Konstanzer Konzilgebäude beendete die Spaltung des Abendlandes. Die Verurteilungen und Verbrennungen der böhmischen Reformatoren Jan Hus und Hieronymus von Prag zählen laut der offiziellen Homepage der Gedenkfeier zu den Schattenseiten des Konstanzer Konzils.

Hier geraten die drei Hauptfigur in Gefahr. Denn alle haben ein Geheimnis, das die damalige Welt rund um Kaiser und Papst erschüttern könnte.

Persönliches Fazit:

“Die Silberne Burg” von Sabine Weigand war für mich ein Zufallsfund. Ich kam an einem kleinen Buchladen in Lindau am Bodensee vorbei, in dem deckenhohe Regale stehen und kleine Treppen in verschiedene Themen-Räume führen. Da nichts los war, bin ich einfach rein, um mich umzuschauen. Und da fiel mir dieser historische Roman in die Hände. Die reale Rahmenhandlung des Konstanzer Konzils als Grundlage interessierte mich direkt.

Da es als Episoden-Roman angelegt ist, lernt man als Leser:in verschiedene Lebensweisen aus dem 15. Jahrhundert kennen. Die Beschreibungen der Kleidung, des Essens, der Städte und der Lebenssituationen sind sehr detailreich recherchiert und dargestellt. So lernt man neben den fiktiven Figuren auch ein Stück die wahren Rahmenbedingungen kennen. Vor allem das jeweilige Leben der drei Hauptpersonen kommt einem sehr nahe.

Eine nette Idee sind auch die originalen Zitate aus einem Medicus-Buch sowie Lieder und Gedichte aus dem Mittelalter, die zitiert werden. Dadurch kommt die authentische Stimmung noch besser auf. Die genauen Beschreibungen von medizinischen Behandlungen und der Quacksalbereien, die parallel betrieben werden, sind zugegebenermaßen teilweise gruselig. Vielleicht nicht vor dem Einschlafen lesen, wer empfindlich ist.

Wer sich aber für historische Romane interessiert, die in Deutschland spielen und das Leben im Mittelalter kennenlernen möchte,  der wird „Die silberne Burg“ von Sabine Weigand gerne lesen. Die Romantik kommt übrigens auch nicht zu kurz.

Rezension: 2021 © Marlene Gempp

Die silberne Burg
Sabine Weigand
Historischer Roman
S. Fischer Verlag | ISBN: 978-3-596-18339-5
23.02.2012
Taschenbuch Seiten: 576
www.fischerverlage.de
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Historischer RomanRezensionS. Fischer Verlage
    0 comment
    Marlene Gempp
    Marlene Gempp

    Freie Rezensentin seit 2019
    #neugierig #backenundlesen #regenteesofa #nieohnebuchschlafengehen #Cellospielerin

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

    J. D. Barker | The Fourth Monkey –...

    Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die...

    Kohlrabenschwarz | Tommy Krappweis & Christian von Aster

    Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

    Ralf Rothmann: Hotel der Schlaflosen (Erzählungen)

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020
    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top