Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

by Marlene Fuchs 17. März 2021
written by Marlene Fuchs 17. März 2021
...

Cover: Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

Bill Bryson hat sich in seinen vier Wänden umgesehen und sich gefragt: Warum leben wir eigentlich, wie wir leben? Warum stehen ausgerechnet Salz und Pfeffer auf dem Tisch, und weshalb hat unsere Gabel vier Zinken? Aber es bleibt nicht bei Geschichten von Bett, Sofa und Küchenherd. Die Geschichte des Heims ist auch immer eine der großen Entdeckungen und Abenteuer: ohne die Weltausstellung in London gäbe es womöglich kein Wasserklosett und ohne die großen Entdecker weder Kaffee noch Tee oder Kakao zum Frühstück. Bill Bryson zeigt uns unser Heim, wie wir es noch nie gesehen haben. Und wir verstehen ein wenig mehr, warum es so ist, wie es ist. [Text + Cover: © Goldman Verlag]

Bill Bryson möchte also unseren Alltag auseinander nehmen, ohne einen Fuß vor die Tür seines Hauses in der englischen Provinz zu setzen. Sein Rückschluss: Er wandert von der Haustür bis zum Dachboden, schaut sich um und erklärt die Entstehung der Dinge und Räume, die er sieht. Das Buch ist zentriert auf die englisch-amerikanische Geschichte. Und beschränkt sich mit einigen Exkursen auf das 18. und 19. Jahrhundert, da diese Zeit laut des Autors unseren modernen Alltag am meisten geprägt hat. In jener Zeit leben möchte man nach der Lektüre der „Kurzen Geschichte“ eher nicht. Außer man schafft es, gefeierter Architekt zu werden.  Doch mehr will ich dazu lieber nicht verraten.

Alle Bereiche des Lebens werden gestreift

Möbel, Mode, Sex, Familienkonstrukte, Biografien von wenig beachteten Pionieren – nichts bleibt in diesem Buch unangetastet. Bill Bryson verspricht Wissen zu vermitteln, ohne Wissenschaftsdünkel. Darum sind seine Sachbücher auch so leicht lesbar wie Romane. Nur, dass seine Heldinnen und Helden reale Personen der Vergangenheit sind. Manchmal driftet die Erzählung, warum eine Gabel vier Zinken hat oder die Tapete an die Wand geklebt wird, etwas ab und berichtet den Familienstammbaum des Erfinders oder der Erfinderin in vielen Einzelheiten.

Auch springt die Erzählung in der Zeit. Es ist kein chronologischer Zeitstrahl, sondern strukturiert sich durch den Spaziergang durch das Haus. Dadurch kann es schon vorkommen, dass man sich auf einer Seite im 17. auf der nächsten Seite aber schon im 19. Jahrhundert befindet.

Humoristisch nimmt Bill Bryson auch die Moralvorstellungen aus dieser Zeit aufs Korn. Unglaublich scheint es ihm, dass die Menschheit sich so überhaupt fortpflanzen konnte. Und der Leser kann manchmal auch nur schmunzeln.

Roter Faden fehlt ein wenig

Aber auch ernste Themen wie Seuchen, Medizin und Tod fehlen nicht, bei all der überwiegenden Leichtigkeit der Erzählweise. Wer sich vor diesen Stellen gruselt, kann die Kapitel überblättern, ohne den Faden des Buches zu verlieren. Denn einem wirklichen Faden folgt die „Kurze Geschichte“ nicht. Außer eben dem Haus. Reinstöbern, Kapitel überspringen, vor- und zurückblättern ist daher anders als bei Romanen oder Reiseberichten möglich.

Faszinierend ist vor allem das umfassende Wissen, das sich Bill Bryson durch unzählige Stunden in Bibliotheken und Archiven zusammengesammelt haben muss. Auch findet er immer wieder kleine Geschichten am Rande der Haupterzählung, die zum Lachen oder Nachdenken anregen. Wie etwa der Tagesablauf einer Hausdame oder eines Butlers in einem englischen Herrenhaus, die im Hintergrund reibungslos funktionieren mussten. Oder die unglaubliche Erfindungslust einzelner Personen, die nicht nur einen Aspekt des Lebens, wie etwa die Architektur sondern gleichzeitig auch die Elektrizität mitgeprägt haben.

Schnell kommt da die Frage auf: Könnte ich das auch erfinden? Sollte ich mal wieder weniger Serien schauen und mehr grübeln, zeichnen, schreiben und recherchieren? Und die Antwort am Ende des Buches? Ja, warum nicht! Vieles entstand durch Zufall. Oder ich lese einfach noch mehr Sachbücher…

Persönliches Fazit

Das Buch von Bill Bryson ist unterhaltsam und sehr lehrreich. Wie auch all seine anderen Bücher. Alle Fakten, Namen, Ereignisse und Zusammenhänge kann man sich auf keinen Fall merken. Da sollte man sich keine Illusionen machen bei der Lektüre. Zumindest geht es mir so. Trotzdem ist es schön, in die Welt der alltäglichen Dinge einzutauchen und einen Blick auf ihre Entstehung zu werfen. Das ein oder andere wird sicher hängen bleiben oder beim nächsten Plausch mit Freund:innen zum Gesprächsstoff werden. Seine Reiseberichte „Frühstück mit Kängurus“ und „Picknick mit Bären“ haben mir persönlich aber viel besser gefallen. Die autobiografischen Bücher vermischen ebenfalls interessante Fakten und Hintergrundwissen mit vielen humoristischen Erlebnissen und sind definitiv eine (mehrfache) Lektüre wert. Von Bill Bryson gibt es noch mehr Sachbücher. Und wer Wissen plus Unterhaltung sucht, ist hier richtig.

@ 2021, Marlene Gempp
Blogtransparenz: unbezahlte und unbeauftragte Werbung, das Buch wurde selbstgekauft. 

 

 

Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge Book Cover Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge
Bill Bryson | übersetzt aus dem Englischen von Sigrid Ruschmeier
Sachbuch
Goldmann Verlag | ISBN: 978-3-442-15755-6
Taschenbuch
640 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Goldmann VerlagRezensionSachbuch
    0 comment
    Marlene Fuchs

    Freie Rezensentin seit 2019
    #neugierig #backenundlesen #regenteesofa #nieohnebuchschlafengehen #Cellospielerin

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in...

    Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top