Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Isabella Archan | Drei Morde für die Mörder-Mitzi

by Wolfgang Brandner 27. Mai 2021
written by Wolfgang Brandner 27. Mai 2021
...

Isabella Archan | Drei Morde für die Mörder-Mitzi, Rezension

| Isabella Archan | Drei Morde für die Mörder-Mitzi || Mitzi hat einen Draht zu merkwürdigen Menschen. Die neue Freundschaft zu dem Mann, der vor nicht allzu langer Zeit als naiver Enkeltrickbetrüger entlarvt wurde, hat sie nun allerdings selbst hinter Gitter gebracht. Denn der Mann ist inzwischen mausetot, erschlagen – und Mitzis Fingerabdrücke waren am Tatort. Als es ihr gelingt, aus der U-Haft freizukommen, beginnt für Mitzi und ihre Freundin Inspektorin Agnes Kirschnagel eine atemlose Suche nach dem wahren Täter, die sie quer durchs Alpenland führt. Doch der Gesuchte bleibt nicht tatenlos, aus dem Mord wird eine Mordserie, und auch Mitzi schwebt in höchster Gefahr. [Text & Cover: © emons Verlag]

Maria Konstanze Schlager, genannt “Mördermitzi” stolpert in ihren dritten Fall.

Nachdem ein ehemaliger Straftäter, mit dem sie sich angefreundet hat, eines unnatürlichen Todes stirbt, wird Mitzi zur Einvernahme einbestellt. Die Polizeit hat auf der Mordwaffe, einem Stein, ihre Spuren gefunden.

Die ganze Geschichte hätte vielleicht eine andere Wendung genommen. Aber nicht nur die Seele ist ein weites Land, wie Arthur Schnitzler geschrieben hat, sondern auch die Weiten des Konjunktivs sind unendlich in ihren Möglichkeiten. (S. 95)

Das Covermotiv – drei Pinzgauer-Rinder vor gebirgiger Kulisse – und das Etikett “Alpenkrimi” lassen vermuten, dass die Handlung in einer Gegend im vierstelligen Höhenmeterbereich ohne Mobilfunkempfang angesiedelt ist. Regionalkrimis zeichnen sich durch ausgiebige Erkundungen der topographischen und seelischen Landschaften aus. In der lesenden Wanderung durch das Buch tritt man jedoch auf weniger Wurzeln, Felsen und geruchsintensive Indizien für die Anwesenheit von Weidevieh als das Titelbild erwarten lässt. Die Mordermittlungen finden weitgehend in Wien und Salzburg statt, bevor das Finale an den malerischen Schafberg führt. Was für die Einordnung in das regionale (nicht unbedingt alpine) Genre spricht, ist der ausgiebige Gebrauch umgangssprachlicher Begriffe, die in einem Glossar erklärt werden.

Mitzi trägt ihr Herz auf der Zunge

All jene, die mit der Titelfigur noch keine Bekanntschaft geschlossen haben, werden beim Namen Mitzi vielleicht die Besitzerin der abgebildeten Kühe mit zerfurchtem Gesicht und schwieligen Händen vor sich sehen. Gerade im ländlichen österreichischen Raum ist die Koseform “Mitzi” für Maria weit verbreitet, wird aber üblicherweise mit der traditionsbewussten Tante assoziiert. Die Mördermitzi ist alles andere als eine in der Zeigefingerpädadogik geübte, selten willkommene Verwandte. Vielmehr ist Mitzi Schlager eine quirlige Mittdreißigerin, die ihr Herz auf der Zunge trägt. Sie lebt in Salzburg und arbeitet als Korrekturleserin für verschiedene Verlage. Ihren Rufnamen verdankt sie einem Unfall aus Kindertagen, bei dem ihre Familie ums Leben gekommen ist und der ihr lebenslange Schuldgefühle aufgebürdet hat. Außerdem hat sie ein Talent, in unnatürliche Todesfälle zu geraten. In ihrem dritten Roman hat sie es sogar zu einer Nennung im Titel gebracht.

Ihre Freundin Agnes Kirschnagel arbeitet bei der Tiroler Polizei und pflegt eine Fernbeziehung mit ihrem Kölner Freund Axel. Obwohl sie jünger ist als Mitzi, schlüpft sie als rationaler Gegenpol immer wieder in die mütterliche Rolle. Diesmal ist sie Mitglied einer bundesländerübergreifenden Ermittlungsgruppe und darf daher mit der als Verdächtige geltenden Mitzi offiziell keinen Kontakt pflegen.

Originelle Figuren mit vielsagenden Namen sind das Markenzeichen von Isabella Archan.

Nicht selten sind sie so überzeichnet, dass sie ihre eigenen Karikaturen sein könnten und an sorgfältig gefertigte Puppen eines Marionettenspielers erinnern. Der Name Jakob Sparroder ist eine Hommage an den von Johnny Depp gespielten Piratenkapitän Jack Sparrow aus den “Fluch der Karibik”-Filmen. “Magister Sparroder”, wie Mitzi ihn stets respektvoll nennt, ist ihr Pflichtverteidiger. Er ist jedoch kein verwegener Haudegen, sondern wirkt wie ein aus der Zeit gefallener bieder Advokat, der mit der Filmfigur lediglich den Hang zu Hochprozentigem teilt. Seinem Namen viel eher gerecht wird der grobschlächtige Kleinkriminelle Ludwig Gstätten. (Als “G’stätt’n” wird umgangssprachlich ein verwahrloster Ort bezeichnet.)

Der Mann auf dem Polizeifoto sah ziemlich verlebt aus, als hätte er viele Male einen über den Durst getrunken. Seine Haut zeigte große Poren und rote Flecken. Sein braunes Haar war von grauen Strähnen durchzogen. Dreitagebart. Der Körperbau kräftig, aber gedrungen, mit einem Bauchansatz.  (S. 128)

Beim Lesen könnte vor dem geistigen Auge einer der Panzerknacker mit von Erika Fuchs getexteten Sprechblasen auftauchen. Auch Bri und Eddi, genannt “die Ladys”, würden wohl in Entenhausen nicht weiter auffallen. Eigentlich heißen sie Brigitte Hollerer und Edith Bruckner. Die beiden verstehen sich als Kunstsammlerinnen und träumen von Wohlstand und Statusgewinn durch schnell und nicht notwendigerweise legal erworbenem Reichtum. Sie üben sich bereits in der Etikette einer höheren gesellschaftlichen Ebene, wirken dabei aber schrill, versnobbt und ungelenk.

 ‘Für mich Süßstoff, liebe Eddi, du weißt’, flötete Bri und deutete einen Bauch an, den es bei ihr nicht gab. Ihre lila Locke zitterte, als würde sie beim Gedanken an Süßes einen Nervenzusammenbruch bekommen.  (S. 120)

Erneut sucht Isabella Archan mit ihrem Roman die Nähe zum Film.

Sorgfältig dosiert, nutzt sie Stilmittel aus diesem Medium, um einzelne Bedeutungsnuancen zu setzen Am Beginn jedes der vier Abschnitte findet sich eine kurze kursiv gesetzte Szene im Präsens erzählt, wie von einer Kamera eingefangen. Dabei handelt es sich um Kindheitserinnerungen der Hauptfigur, die so traumatisierend sind, dass sie nicht durchlebt, sondern nur distanziert betrachtet werden können. In einigen wenigen Szenen wechselt die Autorin vom Präteritum ins Präsens. Diese Momente sind für Mitzi besonders emotional aufgeladen.

Das Präsens zieht beim Lesen tiefer in die Handlung, erzwingt eine stärkere Identifikation mit der Figur, schärft die wahrgenommenen Konturen. Die zahlreichen umgangssprachlichen Ausdrücke und Wendungen verorten den Roman nicht nur regional, sondern lassen die Dialoge auch frischer wirken. Auch das Verhältnis von Mitzi und Agnes zueinander entspricht der Konstellation eines Buddy-Movies.

In diesem Filmgenre müssen zwei gegensätzliche Charaktere eine Herausforderung wie etwa  einen Kriminalfall lösen und überwinden im Verlauf ihre anfänglichen Konflikte. Die spontane Mitzi und die geerdete Agnes haben ihre Freundschaft bereits im ersten Teil der Reihe besiegelt, mittlerweile funktionieren sie als originelles Tandem. Diesmal müssen sie getrennt voneinander agieren, da Agnes von Amts wegen befangen ist. Isabella Archan gelingt es, die Dynamik zwischen den beiden auch ohne räumliche Nähe zu vermitteln. Die beiden Perspektiven erweisen sich für die Erzählung sogar als vorteilhaft. Während Mitzi aktiv den Takt vorgibt, arbeitet Agnes ihrer Freundin hinterher und ergänzt aus der Sicht der Ermittler das Gesamtbild.

Trotz der Anleihen am Genre der Leinwandabenteuer wartet die Autorin mit einer regionalkrimitypischen Spezialität auf, die ein Film in den seltensten Fällen bietet: einem Rezept für Heidelbeerstrudel.

Persönliches Fazit

“Drei Morde für die Mördermitzi” von Isabella Archan ist eine kurzweilige Mördersuche quer durch die österreichischen Bundesländer mit herrlich skurrilen Charakteren.

@ Rezension,  2021, Wolfgang Brandner
Blogtransparenz: unbezahlte und unbeauftragte Werbung , Presseexemplar

Mehr von Isabella Archan

Isabella Archan | Die Alpen sehen und sterben

 

 

Drei Morde für die Mörder-Mitzi Book Cover Drei Morde für die Mörder-Mitzi
Isabella Archan
Alpenkrimi
emons Verlag | ISBN 978-3-7408-1109-9
Mai 2021
Broschur
336 Seiten
www.emons-verlag.com

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Emons VerlagKrimiRezension
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top