Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Lejla Kalamujić | Nennt mich Esteban

by Alexandra Stiller 27. Mai 2021
written by Alexandra Stiller 27. Mai 2021
...

Lejla Kalamujić | Nennt mich Esteban, Rezension

Großartige Literatur aus Südosteuropa

Lejla Kalamujić, Autorin und LGBTQ-Aktivistin,  ist eine der wichtigsten Stimmen der jungen bosnischen Literatur. Sie ist in Sarajewo geboren und lebt auch heute noch dort. Ihr atmosphärisch dichter Erzählband „Nennt mich Esteban“ (großartig übersetzt von Marie-Luise Alpermann) ist autobiografisch unterlegt, ihre Protagonistin, die wir durch diese zweiundzwanzig kurzen, fragmentarisch gehaltenen Geschichten begleiten, heißt ebenfalls Leila. Alle Geschichten hängen zwar zusammen, und doch kann auch jede für sich alleine stehen. Sie bilden eine Collage mit vielen Ausschnitten aus ihrem Leben. Ein Leben, dass geprägt ist vom frühen Verlust der Mutter, von den Schrecken des Krieges, von Zerrissenheit, Trauer und Depression bis hin zu den Wirren der ersten Liebe.

Wie kann man mit Verlust umgehen?

Leilas Vater ertränkt die Trauer im Alkohol und sie selbst wächst bei ihren beiden Großelternpaaren auf. Doch der Krieg trennt die Familien. Lejla lebt mal bei den einen, dann bei den anderen, sie kann sich nicht zweiteilen, fühlt sich immer als Verräterin. „Zuhause“ und „Heimat“ sind zwei schwierige Begriffe geworden. Der Verlust geliebter Menschen und die Nachwehen des Krieges zeigen sich im Großen wie im Kleinen,  hinterlassen ihre Spuren.  All das zu verarbeiten und wieder Stabilität zu finden, das ist ein schwerer Weg.  Trost findet sie in der Literatur – sie hält Zwiesprache mit Franz Kafka über die Absurdität des Krieges und schreibt Briefe an die Lyrikerin Elizabeth Bishop und fragt sie: “Findest du, ich beherrsche die Kunst des Verlierens?“ Die Annäherung an die Literatur und das Schreiben ist gleichzeitig auch eine Annäherung an die verstorbene Mutter.

Es machte nichts, dass manchmal eine Geschichte die andere widerlegte und Ungereimtheiten auftauchten: Das Heilige rührt man nicht an, man glaubt daran.  (Seite 8)

Das alles klingt schwer, aber Lejla Kalamujić schreibt unglaublich elegant und lebendig. Ihre Sätze sind oft sehr kurz, aber pointiert, zart und oftmals auch poetisch. 2016 wurde diese Erzählungen auch für den Literaturpreis der Europäischen Union nominiert. Eine ganz klare Leseempfehlung meinerseits. „Nennt mich Esteban“ – wieder einmal mehr ganz großartige Literatur aus Südosteuropa.

@ 2021, Alexandra Stiller
Blogtransparenz:  unbezahlte Werbung, selbstgekauft

Lejla Kalamujić | Nennt mich Esteban, Rezension

 

Nennt mich Esteban Book Cover Nennt mich Esteban
Lejla Kalamujić | übersetzt von Marie-Luise Alpermann
Erzählband
eta Verlag | ISBN: 978-3981999853
2020
gebunden
120 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Common Ground. Literatur aus Südosteuropaeta VerlagRezensionsüdosteuropäische LiteraturTraduki
    0 comment
    Alexandra Stiller

    Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
    #Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top