Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Martina Parker | Zuagroast

by Wolfgang Brandner 3. Oktober 2021
written by Wolfgang Brandner 3. Oktober 2021
...

Martina Parker | Zuagroast || Alle suchen am Land ihr Glück, aber jeder findet etwas anderes.
Paul findet billiges Bauland, Affären und ein paar seltsame Gewächse. Vera findet ihren Ex, einen Job als schlecht bezahlte Lokaljournalistin und jede Menge Nacktschnecken. Johanna findet, die Zuagroasten haben mehr Geld als Verstand. Die würden sogar Brennnesseln kaufen, wenn ein Preispickerl dran wäre. Und Harald findet, dass es ein großer Fehler war, diesen Zuagroasten unter die Arme zu greifen. Denn jeder Gefallen rächt sich. [Text & Cover: © Gmeiner Verlag

“Im Burgenland wurde nicht viel gemordet. Im Süden schon gar nicht.”

Als “Gartenkrimi” wird der Debütroman der weitgereisten Journalistin Martina Parker vom Verlag eingeordnet. Zumindest der Klappentext enthält noch keinen Hinweis, dass die Autorin zwischen Hakan Nesser und Mario Puzo im Regal aufzuspüren sei. Tatsächlich ist im Roman die Gestaltung der Kulturlandschaft vor der Haustüre deutlich stärker gewichtet als die Aufklärung einer gesetzeswidrigen Tat. In einem Krimi markieren üblicherweise ein Mord und dessen Auflärung Start und Ziel der Geschichte, Erlebniswert beim Lesen bietet der Weg dazwischen.

In “Zuagroast” passiert der Mord erst spät, bis dahin ist eine durchgängige, zielgerichtete Handlung kaum auszumachen. Wer die gepflegte Mördersuche schätzt, könnte in Versuchung geraten, das Buch halb gelesen wieder auf dem Regal zu deponieren … wäre da nicht das Burgenland. Aus zahlreichen Interaktionen der Figuren, Anekdoten, kuriosem Wissen setzt die Autorin ein facettenreiches Kaleidoskop ihres Bundeslandes zusammen. Die heiteren, sympathischen Begebenheiten sind so kurzweilig erzählt, dass der obligate Mord schließlich wie eine unwillkommene Erinnerung an das nahende Ende wirkt. Als tragfähiger roter Faden erweist sich ohnehin die von häuslicher Gewalt geprägte Ehe zwischen Eva und Paul.

Die Autorin widmet sich schreibend offensichtlich weitaus lieber der erbaulichen und nutzbringenden Arbeit im Garten als der für das Genre obligaten Bluttat. Ihr umfangreiches botanisches Wissen ermöglicht es ihr praktischerweise, das Ableben des Mordopfers unblutig und ohne plumpe mechanische Hilfsmittel zu gestalten. Wer selbst gerne sät und erntet, wird in “Zuagroast” nicht nur Zerstreuung, sondern nützliche Anregungen finden. Wie etwa Johanniskrauttee zubereitet wird, mit welcher Gemüsesorte man ganze Siedlungen verköstigen kann, welchen Nutzen ein Hochbeet bringt und mit welchen Pflanzen man arglosen Mitmenschen das Leben erschweren kann – die Autorin flicht Lehrbuchwissen und eigene Erfahrungen didaktisch geschickt in das Zusammenspiel der Figuren ein und erspart den einen oder anderen Gartenratgeber. Jedem Kapitel ist zudem ein Kuriosum aus der Tier- und Pflanzenwelt vorangestellt, zu dem sich auf den jeweils folgenden Seiten eine ebenso kuriose Analogie aus dem menschlichen Verhaltensrepertoire findet.

Der Duden definiert den Begriff “zugereist” als “aus einer anderen Gegend zugezogen und aus der Sicht der Alteingesessenen noch nicht zugehörig” (https://www.duden.de/rechtschreibung/zugereist, aufgerufen am 29.07.2021). Jene, die sich als Einheimische deklarieren, begegnen den “Zuagrosten” oft distanziert und mit Vorbehalt. In manchen Gegenden Österreichs reichen angeblich selbst generationenlanger Grundbesitz und großzügige finanzielle Zuwendungen an lokale Institutionen nicht aus, das Stigma des Zuagroasten abzulegen.

Der Titel des Romans steht somit für das das (auf vielen Vorurteilen beruhende) Spannungsverhältnis zwischen Stadt und Land. Der urbane Raum gilt seit jeher als Hort der Dekadenz, der mit Annehmlichkeiten lockt und alle verdirbt, die er in sich aufsaugt. Aus der Stadt dringt das Fremde aufs Land, vor dem Argwohn angebracht ist. Umgekehrt formt das entbehrungsreiche Leben auf den Land einen grundehrlichen Charakter. Das Leben im Einklang mit der Natur eicht den moralischen Kompass. Das Dorf ist zugleich auch jener Äther, in dem sich Nachrichten so rasch verbreiten wie nirgendwo sonst. Einfluss auf die Verbreitungsgeschwindigkeit haben dabei Parameter wie Neuigkeit, die Beziehung des Senders der Nachricht zu derem Gegenstand und besonders das Potential, lokal bekannte Persönlichkeiten bloßzustellen.

Das war also die Frau vom Achleitner, dem Zuagroasten, mit dem die Zieserl angeblich eine Affäre hatte. Ganz Oberwart redete darüber. Die Einzigen, die wie immer nichts davon wussten, waren die Betrogenen. So war das am Land. (S. 179)

Mit dem Titel ihres Romans ruft die Autorin genau diese Stereotypen ab und weckt damit Erwartungen. Die Gründerin des Gartenstammtisches geht davon aus, dass ihre zuagroasten Teilnehmerinnen nicht das geringste Vorwissen mitbringen. Die stärkste Triebkraft von Evas mitteilsamer Nachbarin ist die Neugier, und Paul stellt bewundernd fest, wie einfallsreich die Burgenländer den Alkoholkontrollen an den Wochenenden ausweichen. Die Autorin nutzt dieses Klischee sehr behutsam, möglicherweise um es nicht zu plakativ auszuschlachten. Einige Momente mehr, in denen die Einheimischen auf ihren vermeintlichen Heimvorteil setzen, hätte dem Roman noch mehr an Witz verliehen.

‘Hast du gehört, dass der Michelbauer oben an der Kreuzung seinen Buben enterbt hat? Weil der ist spielsüchtig. (…) Da ist es besser, er lassen den Buam durch die Finger schauen und verkauft den Arkadenhof an so an depperten Zuagroasten.’ Sie schlug sich die Hand vor den Mund. ‘Euch habe ich natürlich nicht gemeint, ich rede von den anderen Wienern.’ (S. 94)

Ebenso blühend lebendig wie die burgenländischen Gärten portraitiert die Autorin ihre Figuren. Eva und Paul Achleitner, sowie Vera Horvath siedeln sich aus ihren jeweiligen Motiven in Sankt Martin an der Wart (ein real existierender Ort östlich von Oberwart und nahe der Grenze zu Ungarn gelegen) an. Sie sind also die “Zuagroasten”. Der Neubeginn in den Biographien eignet sich bestens, um gemeinsam mit Leserinnen und Lesern das neue Umfeld zu erkunden. Vera ist die erste, die namentlich eingeführt wird. Sie ist 42, alleinerziehende Mutter und zieht in das Haus ihrer verstorbenen Großmutter. Mit der Autorin teilt sie den Beruf der Journalistin. Damit übernimmt sie die nützliche Funktion, aus eigenem Antrieb nach Informationen zu recherchieren und einen Blick von außen auf Eva und Paul zu vermitteln. D

iese beiden ziehen beim Lesen emotional in das Geschehen: Paul ist eitel, herrschsüchtig und unterdrückt seine Frau. Ihm auch nur einen Funken Sympathie zu schenken, ist gewiss nicht im Sinne der Autorin. Eva hingegen ist jenes unfreiwillige Hausmütterchen, deren eigene Ambitionen im Schatten des Ehemannes verkümmert sind. Johanna, Gründerin des “Klubs der Grünen Daumen” ist das Sprachrohr der Autorin für angewandte Theorie. Wenn sie in Erscheinung tritt, erblüht das gärtnerische Wissen. Der Lebemann Finz schließlich löst Evas charakterliche Entwicklung aus. Sukzessive gewinnt sie den Mut, von der passiv duldenden Rolle in die aktiv handelnde zu wechseln. Martina Parker verpflanzt ihre Figuren in immer neue Situationen. Anhand ihrer Reaktionen und Entscheidungen gedeihen weitaus lebendigere Charakterbilder, als es durch bloße Zuschreibungen von Attributen möglich wäre.

Neben der Lust am leichtfüßigen Landschaftsportrait widmet sich der Roman der “häulichen Gewalt”. Die Grausamkeiten hinter verschlossenen Türen werden nur allzu leicht in diesen abstrakten Begriff gepackt und außer Sichtweite deponiert. Martina Parker öffnet dieses Paket und blickt sehr aufmerksam hinter die gutbürgerliche, architektonisch-kreativ gestaltete Fassade der Familie Achleitner. Paul kritisiert Evas Aussehen, ihre Kochkünste, ihre Kleidung, lässt seine üble Laune an ihr aus: “So ist es brav, brav gefällst du mir am besten. Du musst nur spuren, und alles ist gut.” Paul will stets Evas Aufenthaltsort wissen, ist notorisch eifersüchtig und nutzt selbst jede Gelegenheit, sich mit anderen Frauen einzulassen. Aus verbaler wird körperliche Aggression, jeder Widerstand wird im Keim erstickt. Über die Länge des Romans demonstriert die Autorin, dass “häusliche Gewalt” nicht ein einzelnes Ereignis ist, sondern aus vielen Demütigungen und Schlägen besteht, die eine Persönlichkeit verändern, sogar zerstören.

Persönliches Fazit

“Zuagroast” ist ein Beisammensein mit unmittelbar vertrauten Figuren in pannonischer Atmosphäre mit viel Gartenkunde und deutlich vernehmbarer Gesellschaftskritik.

© Rezension: 2021, Wolfgang Brandner

 

Zuagroast Book Cover Zuagroast
Martina Parker
Krimi
Gmeiner Verlag | ISBN: 978-3-8392-0095-7
2021
Klappenbroschur Premium
480 Seiten
www.gmeiner-verlag.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Gmeiner VerlagKrimiRezension
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top