Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Jennifer B. Wind (Hrsg.) | Einmal kurz die Welt retten

by Wolfgang Brandner 4. September 2022
written by Wolfgang Brandner 4. September 2022
...
Jennifer B. Wind (Hrsg.) | Einmal kurz die Welt retten - buecherkaffee.de
Jennifer B. Wind (Hrsg.) | Einmal kurz die Welt retten || Die Welt steht vor dem Kollaps. Den führenden Wissenschaftlern zufolge werden im Jahr 2052 wichtige Ressourcen aufgebraucht und große Teile der Welt aufgrund des Klimawandels unbewohnbar sein. Milliarden Menschen drohen Obdachlosigkeit, Hunger und Armut. 24 dramatische, sarkastische, skurrile und tiefsinnige Kurzgeschichten deutschsprachiger Topautorinnen und -autoren widmen sich den drängendsten Themen unserer Zeit und regen zum Nachdenken an. Sie sind ein Appell an uns alle: Der Kampf um das Morgen muss heute beginnen! [Text & Cover: © Gmeiner Verlag]

24 Geschichten von Dieter Aurass, Raoul Biltgen, Katja Brandis, Veronika A. Grager, Anne Grießer, Petra K. Gungl, Reinhard Kleindl, Regine Kölpin, Beatrix Klamlovsky, Uwe Laub, Mari März, Günter Neuwirth, Regina Schleheck, Claudia Schmid, Ursula Schmid-Spreer, Ingrid Schmitz, Alex Thomas, Heidi Troi, Eva Maria Nielsen, Fenna Williams, Barbara Wimmer, Janet Zentel und Jennifer B. Wind. 

Was für ein Buch!
Einmal schockierend, einmal beruhigend, einmal mit Zuversicht erfüllend, dann wieder alle Hoffnungen zerstreuend …

“Einmal kurz die Welt retten” ist eine Abfolge von oft dystopischen Zukunftsszenarien. Sie sind allesamt um das Jahr 2052 angesiedelt, in dem laut den Prognosen des Club of Rome aus 1972 die Ressourcen unseres Planeten erschöpft sein werden. Die Anthologie umfasst 24 Kurzgeschichten, in denen der Wendepunkt hin zu einer weitaus weniger lebenswerten Welt bereits überschritten, die Katastrophe bereits eingetreten ist. Sie alle kombinieren Bedrohungen wie Klimawandel, Aufrüstung, Pandemien mit einer Krimihandlung. Der Krimi ist jeweils der Aufhänger für das übergeordnete Anliegen: gemeinsam die Welt zu retten.

Wir wissen ohnehin, wie wir unseren Beitrag leisten können: Plastik vermeiden, weniger mit dem Auto und mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, keine Lebensmittel verschwenden, weniger Fleisch essen, Kaputtes reparieren, anstatt wegzuwerfen … um nur einige der kleinen Schritte zu nennen. Vieles wissen wir bereits, einiges davon setzen wir selbst auch um. Manchmal steht uns die eigene Bequemlichkeit im Weg, manchmal beruhigt der Verweis auf Konzerne und andere Nationen das Gewissen. Vielleicht haben wir die Aufforderungen schon zu oft, vielleicht nicht oft genug gehört. Das vorliegende Buch wählt einen anderen Ansatz: Es empfiehlt nicht, wie wir uns verhalten sollen, sondern zeigt uns, was passiert, wenn wir die Hände in den Schoß legen.

In dichter Abfolge lesen wir von Städten, die sich durch das Schmelzen der Polkappen plötzlich auf dem Meeresgrund finden und der Trinkwasserversorgung, die ehrgeizigen Politikern als Verhandlungsmasse dient. In einer Hommage an den Film “Soylent Green” (deutscher Titel: “2022 – die überleben wollen”) sinniert einer der Autoren über die Nahrungsversorgung der Zukunft, während in der nächsten Geschichte Menschen ab 65 keinen Anspruch mehr auf medizinische Versorgung haben.

Die Covid-Pandemie unserer Tage ist nur die erste von zahlreichen Konfrontation der Menschheit mit neuen Krankheiten. Manche von ihnen werden durch Erreger ausgelöst, die erst durch den Klimakollaps freigesetzt werden. Was passiert mit uns, wenn wir durch eine Folge an Katastrophen in die Isolation getrieben werden? Wenn als Gesprächspartner nur das Smart Home bleibt, wenn wir von nahezu allwissender Technologie umgeben sind und der freie Wille nur mehr eine fragile Illusion ist? Die Weltbevölkerung wächst unaufhörlich, und nicht alle finden einen sinnstiftenden Platz in der Gesellschaft. Was ist mit jenen, die auf der Strecke bleiben, keine Arbeit, keine Wohnung, keine Perspektive haben?

Die Anthologie  ist in thematische Blöcke mit Titeln wie “Das kostbare Nass”, “Zwischen Frieden und Krieg” oder “Gefährliche Cyberwelt” tragen, denen jeweils zwei Geschichten zugeordnet sind. Damit werden die unterschiedlichen Wege in den Abgrund kartographiert, die Auswirkungen des Klimakollaps aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Sie lediglich als Erhöhung der durchschnittlichen Temperatur zu begreifen, ist viel zu kurz gedacht. Das steigende Fieber unseres Planeten manifestiert sich in zahlreichen Tragödien, extremen Ereignissen und nie gekannten Gefahrenquellen. “Einmal kurz die Welt retten” verschafft beim Lesen eine erste Ahnung der unterschiedlichen Symptome. Die einzelnen Szenarien sind kreativ und mit viel Liebe zum Detail ausgestaltet. Im Anschluss an jede Geschichte schildert jede Autorin und jeder Autor in einigen Worten den persönlichen Bezug zum gewählten Gegenstand – und schlägt damit eine Brücke in unsere Gegenwart.

Herausgeberin Jennifer B. Wind setzt sich bereits seit ihrer Kindheit für den Tier- und Umweltschutz ein, wie sie im Vorwort bekennt. Die vorliegende Anthologie ist ihr ein Herzensanliegen. Der Enthusiasmus, mit dem sie sich dem Buch gewidmet hat, wurzelt in der tiefen Überzeugung, dass es noch nicht zu spät ist, unseren Lebensraum zu retten. Das letzte Stück mit dem Titel “Green Reset” stammt auch aus ihrer Feder. Damit setzt sie den vorangegangenen Dystopien eine visionäre Utopie entgegen, in der Kriege und Katastrophen der Vergangenheit angehören und der Mensch im Einklang mit der Natur lebt.

Persönliches Fazit

Den begrenzten Raum zu nutzen, um die dargestellte Welt so lebendig und authentisch wie möglich zu gestalten, darin besteht die Kunst der Kurzgeschichte. Die von der Herausgeberin eingeladenen Autor*innen beweisen in ihren Zukunftsszenarien, dass sie diese Kunst beherrschen. “Einmal kurz die Welt retten” ist kein durchgehender Roman, mit dessen Welt man sich nach anfänglichem Schrecken abfinden könnte. Alle paar Seiten durchkreuzt ein neues Zukunftsszenario den Gewöhnungseffekt. Das Buch stimmt nachdenklich, erfüllt aber auch mit Zuversicht: Wir sind nicht ohnmächtig, jede bewusst gesetzte Handlung im Alltag rettet die Welt ein kleines Stück.

© Rezension: 2022, Wolfgang Brandner

Blogtransparenz: unbezahlte Werbung; kostenloses Rezensionsexemplar vom Verlag – vielen Dank an den Gmeiner Verlag.

Einmal kurz die Welt retten Book Cover Einmal kurz die Welt retten
Jennifer B. Wind (Hg.) |
Krimi Anthologie
Gmeiner Verlag | ISBN 978-3-8392-0128-2
2022
Paperback
416 Seiten
gmeiner-verlag.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Gmeiner VerlagKrimiKurzgeschichtenRezension
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

    Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler...

    Franziska Davies und Katja Makhotina – Offene Wunden...

    Michaela Kastel | Kaltes Herz fast Eis

    Isabella Archan | Die MörderMitzi und der Sensenmann

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top