Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

by Wolfgang Brandner 9. November 2022
written by Wolfgang Brandner 9. November 2022
...
Das siebte Mädchen | Stacy Willingham
In Breaux Bridge, im ländlichen Louisiana, passiert eigentlich nichts. Bis im Sommer 1998 sechs Teenager spurlos verschwinden. Mädchen, die die 12-jährige Chloe aus der Schule kennt. Ihre Leichen werden nicht gefunden. Doch im Schlafzimmer von Chloes Eltern findet man eine Schatulle mit Schmuckstücken der Mädchen. Als ihr Vater, ein liebevoller, bis dahin unbescholtener Mann, die Taten gesteht und als Serienmörder verurteilt wird, zerbrechen Chloes Welt und ihre Familie. Zwanzig Jahre später ist Chloe promovierte Psychologin. Als plötzlich eine ihrer Patientinnen verschwindet, ahnt sie, dass jemand die Taten ihres Vaters imitiert und den 20. Jahrestag der Morde auf seine Weise begehen will. Oder ist der wahre Täter noch immer auf freiem Fuß? [Text & Cover: © Rowohlt Verlag]

Serienmörder sind ein beliebtes Motiv für Thriller. Ihre Beweggründe sind oft schwer nachzuvollziehen, und ihre Untaten finden erst ein Ende, wenn sie gestellt werden. Damit grenzen sie zum einen die jeweilige Geschichte zum Whodunnit-Krimi ab, zum anderen sorgen sie für anhaltende Spannung. Ob aus Sicht der unter Druck stehenden Ermittler, der gehetzten Opfer oder der grausamen Täter selbst, die Geschichten scheinen längst aus allen relevanten Perspektiven erzählt. Und doch gelingt es der amerikanischen Autorin Stacy Willingham, sofort die Neugier zu wecken: Ihre Hauptfigur Chloe ist die Tochter eines verurteilten Serientäters, der seit zwanzig Jahren im Gefängnis sitzt. Die Schuld und die daraus resultierende soziale Stigmatigiserung lasten erdrückend schwer auf ihrer Familie.

Chloe Davis hat Breaux Bridge, der Stadt ihrer Kindheit, den Rücken gekehrt und betreibt inzwischen eine eigene Praxis als Psychologin. Sie ist mit Daniel Briggs, einem Vertreter für pharmazeutische Produkte, glücklich verlobt, ihre Hochzeit wird bereits emsig geplant. Inzwischen ist sie eine ausgeglichene Persönlichkeit, von den Schrecken der Vergangenheit hat sie sich erfolgreich distanziert. (Wir ahnen es, natürlich hat sie das nicht, natürlich wirft ein neuerlicher Mord sie aus dem Gleichgewicht, ansonsten wäre die Geschichte nicht halb so spannend.)
Cooper, genannt Coop, ist Chloes Bruder, der fürsorglich über sie wacht und ihre Beziehung zu Daniel mit Argwohn verfolgt. Er strahlt eine Präsenz aus, mit der er seit ihrer gemeinsamen Jugend die Aufmerksamkeit aller auf sich zieht.

Ein Mord an einem Mädchen setzt die Ereignisse der erzählten Gegenwart in Gang. Das Opfer war kurz zuvor bei Chloe in therapeutischer Behandlung, der Modus erinnert auffällig an jene Verbrechen, deren zwanzigster Jahrestag kurz bevorsteht. Ist ein Nachahmungstäter am Werk? Will ein Angehöriger einer damals Getöteten sich nach so langer Zeit rächen? Und hat es durch die offensichtliche Verbindung zu Chloe jemand auf sie selbst abgesehen? Nachdem sie bei der Polizei ihre Glaubwürdigkeit verspielt hat, ist sie entschlossen, gemeinsam mit dem Journalisten Aaron Jensen selbst den Fall ein für allemal aufzuklären.

Der Roman ist durchgängig in der ersten Person aus der Sicht Chloes erzählt. Dadurch lernen wir sie als eine sehr reflektierte, nachdenkliche Persönlichkeit kennen. Ihr berufliches Fachwissen ermöglicht es ihr, sich ständig selbst zu diagnostizieren, ihr Handeln permanent zu hinterfragen. Sie hat es sich zur Gewohnheit gemacht, eine vereiste Fläche zwei-, drei-, viermal zu überprüfen, ehe sie einen Fuß daraufsetzt. Sie beobachtet ihre Umgebung präzise, bevor sie aus dem Schatten tritt und mit anderen Kontakt aufnimmt.
Ratsuchend sehe ich Cooper an. Mein Leben lang habe ich das, was ich gesucht habe, immer irgendwo in seinem Gesichtsausdruck gefunden. Im fast unmerklichen Zucken seiner Lippen, wenn er ein Lächeln zu unterdrücken versucht, in dem Grübchen auf seiner Wange, wenn er gedankenverloren auf der Innenseite kaut. Soweit ich mich erinnere, ist mir nur ein einziges Mal ein leerer Blick begegnet. (S.284)
Das defensive Verhalten stammt aus einer Schuld, die sie auf sich geladen hat. Als Zwölfjährige hat sie der Polizei den entscheidenden Hinweis zur Verhaftung ihres Vaters geliefert – und sich damit in ein lebenslanges Dilemma gestürzt. Mit ihrer Aussage hat sie zwar einen Mörder überführt, aber gleichzeitig ihre Familie zerrissen. Ihre Mutter zerbricht innerlich, die Anfeindungen in ihrem Heimatdorf nehmen kein Ende. Um sich der dauernden Bedrohung zu entziehen, tarnt sich Chloe mit Durchschnittlichkeit, versteckt sich in den Mittelwerten der Statistiken. Sie meidet Risiken, verliert niemals die Kontrolle, wählt sogar ihre Liebschaften sorgfältig aus.

Sehr schnell fällt auf, dass der Roman durchgängig aus der Sicht Chloes erzählt ist. Neben der Ich-Perspektive gibt es keinen Blick von außen. Die Wahrnehmung der Hauptfigur ist beim Lesen also die einzige Perspektive, aus der das Geschehen verfolgt werden kann. Wenn diese Hauptfigur dann auch noch leichtfertig mit verschreibungspflichtigen Medikamenten umgeht und daheim stets eine Flasche Wein in Griffweite ist, sind das Alarmsignale für das Genre: Haben wir es hier mit einer unzuverlässigen Erzählerin zu tun? Könnte ihre Rolle in der Geschichte vielleicht doch eine ganz andere sein, als Stacy Willingham glauben machen will?

Anhand der Hauptfigur streift der Roman außerdem essentielle Fragen wie Identität und Schuld. Macht uns die genetische Prägung zum Mörder? Gibt es ein Schicksal, dem wir nicht entrinnen können? Sind Angehörige eines Verbrechers auch dessen Opfer, weil sie unter seinen Taten zu leiden haben? Oder sind sie gar Mittäter, weil sie seine Taten wahrnehmen und verhindern müssten?

Persönliches Fazit

“Das siebte Mädchen” von Stacy Willingham ist leise, teilweise beklemmend nachdenklich. Trotz mancher Längen überzeugt der Roman mit einer neuen Facette im Serienmörder-Genre.

© Rezension: 2022, Wolfgang Brandner

Das siebte Mädchen
Stacy Willingham | Übersetzt von: Alice Jakubeit
Rowohlt Verlag | ISBN: 978-3-499-00660-9
2022
Taschenbuch
448 Seiten
www.rowohlt.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    RezensionRowohlt VerlagThriller
    2 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

    2 comments

    Mikk 9. November 2022 - 19:36

    Hallo,

    einerseits liebe ich unzuverlässige Erzählperspektiven – andererseits habe ich inzwischen schon mehrere “Papa war ein Serienmörder”-Thriller gelesen und da zeichnen sich gewisse Schemata ab. Entweder Papa war gar nicht der Mörder, dann sitzt er im Gefängnis, weil er den wahren Mörder schützt, oder einfach durch juristische Fehlentscheidungen. Und das wird von Sohn/Tochter dann aufgedeckt. Oder er war wirklich der Mörder, dann muss Sohn/Tochter mit ihm zusammenarbeiten, um den Trittbrettfahrer zu schnappen.

    Aber das hier klingt interessant, ich glaube, ich lese mal rein!

    LG,
    Mikka

    Reply
    Wolfgang 9. November 2022 - 20:53

    Hallo Mikka,
    vielen Dank für Deinen Kommentar. Jetzt hast Du mich aber auch neugierig gemacht, bisher war mir das Motiv “Papa war ein Serienmörder” neu. Hast Du vielleicht Tips, wo das noch vorkommt?
    Zum Rest Deines Kommentars sage ich nichts – lass Dich überraschen 🙂

    Liebe Grüße
    Wolfgang

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top