Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Angelika Rehse | Josses Tal

23. April 2023

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

[Kolumne] New Storytelling – Lesen im digitalen Zeitalter

by Alexandra Stiller 20. November 2013
written by Alexandra Stiller 20. November 2013
...
Wie setzen Autoren die neuen Medien für Literatur ein?
Wie stellt sich moderne Literatur heute dar?
Werden Geschichten heute anders erzählt?

New Storytelling

Der Fortschritt der Zeit – Lesen im digitalen Zeitalter. Eine Entwicklung, die begeistert? Eine Entwicklung, die beängstigt? 

#Einfachmachen, einfach erzählen, einfach ausprobieren, einfach kombinieren – und sich dabei einfach einmal überraschen lassen.

© buecherkaffee.blogspot.de
Das eBook ist mit großen Schritten auf dem Vormarsch, laut dem Börsenblatt soll sich der Absatz von eBooks bis 2016 fast vervierfachen.[1] Die Lesegewohnheiten verändern sich rasant und die Entwicklung schreitet mächtig voran. Erst kürzlich hielt man den ersten eReader in der Hand und ehe man sich versieht, befinden sich diese Geräte schon in der vierten oder fünften Generation und Lese-Apps für die Tablets aller Art entwickeln sich weiter.

Während die einen schon von Beginn an mit großer Begeisterung den Fortschritt verfolgt haben und alles ausprobiert, getestet haben, sind die anderen skeptisch und beobachten den neuen Markt kritisch. Wo soll das hinführen? Wird das eBook das klassische, haptische Buch verdrängen, gar ersetzen? Wie wird sich die Buchbranche verändern? Stehen die kleinen, mit Herzblut geführten Buchhandlungen nun vor dem aus? Aber schon seit eh und je befindet sich unsere Kultur im steten Wandel. Schon im Musikbereich konnte man diese Veränderung beobachten. Die mp3 kam auf den Markt und es wurde befürchtet, dass die CD nun wohl ausgedient hätte. Aber beide Medien können auch heute noch gut nebeneinander bestehen

 …. Und das können Bücher und eBooks auch, davon sind wir überzeugt! 

Altbewährtes wird niemals durch Neues verdrängt, sondern nur durch innovative Möglichkeiten erweitert. Das gedruckte Buch wird weiterhin bestehen, denn Liebhaber werden nie auf die kunstvolle Gestaltung, auf den Geruch der Druckerschwärze und auf das “Rascheln des Papiers” beim Umblättern verzichten wollen.

“Von den vielen Welten, die der Mensch nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern sich aus dem eigenen Geist erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte.”

Hermann Hesse

© buecherkaffee.blogspot.de
Die Literatur nimmt neue Formen an, entwickelt sich neu. Heute werden Geschichten interaktiver erzählt, die Autoren und Verlage rücken näher an ihre Fans – eine Entwicklung, die durchaus seine schönen Seiten hat. Nie war ein solch intensiver Autorenkontakt so sehr möglich wie heute dank den Social Media Kanälen. Autoren sehen, was ihre Fans bewegt und interessiert und genau dies verändert auch deren kreative Arbeit, deren Erzählform. „Autoren zum Anfassen“ – der neue Trend in der Buchbranche. Live-Stream-Lesungen über große Buchkanäle wie Lovelybooks oder Goodreads ermöglichen aktives mitwirken der interessierten Leser über Twitter und Facebook. Hashtags führen die Fans zusammen, und der Autor bekommt die Fragen seiner begeisterten Anhänger schon während der Lesung direkt auf den Monitor gelegt. Früher wäre so etwas undenkbar gewesen. Heutzutage kommen zusätzlich zu den vielseitigen Online-Interaktionen  Veranstaltungen wie z.B. Wohnzimmerlesungen, Meet & Greets  und Bloggerveranstaltungen aller Art rund um das Thema Buch dazu.

Lesen verbindet – die virtuelle Gemeinschaft bringt Buchliebhaber miteinander ins Gespräch.

Was früher der Feuilleton für literaturbegeisterte Anhänger war, bietet das Internet heute mehrere Quellen zur Information. Früher war das Lesen eher eine einsame Beschäftigung. Leseleidenschaft begrenzt sich heute aber nicht mehr auf das Wohnzimmer. Das social reading auf Internet-Plattformen ermöglicht vielen Gleichgesinnten sich ohne Grenzen über ihre Leidenschaft auszutauschen. gemeinsame Leserunden verbinden und sorgen für regen Diskussionsstoff. Bücher kommen auf noch nie dagewesene Weise ins Gespräch. Unabhängige Blogger treiben diese Entwicklung der modernen Kommunikation zusätzlich positiv voran. Die Vielfältigkeit der Literaturblogs und Communities ermöglicht ein breites Informationsspektrum und bietet vielen Lesern einen gemeinsamen Austausch auf der Plattform ihrer Wahl. Verlage finden einen kommunikativen Raum und Autoren können direkt in den Kontakt mit ihren Lesern treten. Texte, die auf dem herkömmlichen Buchmarkt aufgrund des verlegerischen Risikos keine Chance gehabt hätten, finden nun den Weg auf die Reader.

© buecherkaffee.blogspot.de
Auch stellen wir immer mehr fest, dass auch Menschen, die vorher weitaus weniger Interesse am Lesen hatten, durch den einfachen Zugang immer und überall schneller Interesse am geschriebenen Wort bekommen und sogar unbewusst mehr lesen als vorher. Nicht-Leser entwickeln sich zu wahren Geschichten-Entdeckern und so mancher dicker Wälzer, der vorher vielleicht erschreckt hat, wird plötzlich verschlungen, ohne dass man bewusst die Seitenzahl wahrgenommen hat – alles  gelenkt durch die schnell voranschreitende Digitalisierung.

© buecherkaffee.blogspot.de

Die rasante Entwicklung der eReader mag auf den ersten Blick erschreckend wirken – aber nicht nur die literarische Welt entwickelt sich weiter, auch wir als Gesellschaft. Alles wird schnelllebiger, man will alles und jetzt sofort. Das Netz ermöglicht nicht nur für Nutzer sondern auch für Anbieter mehr Möglichkeiten ihre Produkte an den Mann zu bringen. Zurück zur allgemeinen Entwicklung werden wir aufgrund der wachsenden Wohnungsmangels in größeren Städten auch in unserem Wohnraum eingeschränkter, was wiederum weniger Platz bedeutet und somit auch den nötigen Platz der Bücherregale einschränkt und gar minimiert. Wir haben durch die Digitalisierung jetzt allerdings den enormen Vorteil unsere Bibliothek und unsere Geschichten überall hin mitzunehmen und zwar im Handtaschenformat. Wir können uns stimmungsabhängig – ganz egal, wo wir uns gerade befinden – auf eine Geschichte einlassen oder sogar schon Gelesenes immer wieder nachlesen.

“Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt”    Arabisches Sprichwort

© buecherkaffee.blogspot.de


Als die ersten Bücher und Geschichten auf den Markt kamen, in denen der Leser die Möglichkeit hatte, sich zu jedem Kapitel anhand eines Links ein passendes Kurzvideo im Internet zu sehen (siehe “Level 26” von Anthony E. Zuiker) , wuchs das Interesse ziemlich schnell, jedoch war man sich damals noch nicht klar, dass bereits dieser kleine langsame Einstieg zu so einer großen Veränderung führen wird. Wer hätte damals gedacht, dass bald nicht nur ein Kurzvideo oder eine Songplayliste eine geschriebene Geschichte erweitert, sondern dass Bücher und Geschichten komplett interaktiv gestaltet werden. Bestes Beispiel hierfür: Der Roman “2.0 Ehrlich? Gefährlich? – Ein Thriller Deiner Entscheidungen” von Karin Riefflin aus dem Verlagshaus DroemerKnaur [3] .In diesem interaktiven eBook Roman entscheidet der Leser wie die Handlung weitergehen soll. Nach manchen Kapiteln wird dem Leser die Möglichkeit geboten, Entscheidung zu den Handlungen zu treffen und somit den Lauf zu bestimmen. Ein Wegweiser führt ihn dann zu dem entsprechenden Kapitel. Gelungen ist hier, dass man am Ende des Romans die Möglichkeit hat, die Geschichte nochmal aus einer anderen Perspektive zu verfolgen. Eine neuartige Form der Geschichtenerzählung, die besonders technik-ambitionierten Lesern gefallen wird.


Lesen bildet – digitales Zeitalter in den Schulen 

http://www.microsoft.com/surface/en-us/products/overviewNicht zu verachten ist der grosse Vorteil des digitale Zeitalters für die heutige und natürlich nachfolgende Schulgenerationen. war zu unserer Zeit noch schweres, rückenbelastendes “Bücherschleppen” angesagt, kann heute in vielen Bereichen auf Online-Texte und Lexikas zurückgegriffen werden. in einigen Ländern sind Tablets statt Schulhefte schon in frühen Schuljahren Tagesordnung und interaktive Schulstunden Realität. Hier könnte auch viel Länderübergreifendes stattfinden, die Möglichkeiten für kulturellen Austausch sind vielfältig.

New Storytelling live
  Visuelle Eindrücke regen zum Erzählen & Austauschen an.

Social Media bietet eine moderne Form des Erzählens, des gemeinsamen Austauschs und genau hier findet eine ganz faszinierende Form von “New Storytelling” statt. Ein Ideenpool der besonderen Art entsteht. Wir haben unseren Facebook-Fans ein Foto vorgelegt und sie um einen spontanen Eindruck dazu gebeten: 

© buecherkaffee.blogspot.de

Rebecca R. schreibt: “Das die Leute lieber normale Bücher lesen als die Zeitungen” 

Ulla L. schreibt: “Das ist doch ein eBook Reader? Also zwei Sachen fielen mir ein 1. Was scheren mich die Zeitungen, ich habe meinen Reader, klein und handlich. 2. Mein Reader wie 4711 – immer dabei.” 

Silvia B. schreibt: “Mir sagt die Körperhaltung der Frau, dass sie Rückenschmerzen hat, weil sie vielleicht schon zu lange unterwegs ist und versucht beim Lesen, abgestützt den Rücken zu entspannen. Und natürlich ist das eine kluge Frau, dass sie sicherlich Lesen zum Hobby hat und das schon mit einem Reader :-)”  

Alexa S. schreibt: “Erster Gedanke: Man liest immer mehr online/eBook als Zeitungen. (Stichwort: Zeitungsdebatte)” 

Susi N. schreibt: “Mit einem guten Buch vergisst man sogar die heißesten News” 

Juliane B. schreibt: “Man kann sich die News auch bequem auf den Reader/Tablet holen und spart damit eine Menge Papier.” 

Ilo Na schreibt: “Mach mal Pause :-)” 

Claudia T.G schreibt: “Das Buch ist sooo spannend, dass man in jeder freien Minute, egal wo, weiterlesen muss. <3" 

Monika G. schreibt: “Zeitungsapp :-)” 

Gisela M. schreibt: “Bücherjunkie. Jederzeit und überall eine Dosis:-)” 

Julia E. schreibt: “Lesen geht überall” 

Beate B. schreibt: “kalte Finger 🙂 und sehr spannende Lektüre!” 

Christian K. schreibt: “Eine neue Art der Erzählform bzw. eine Erzählform in einem neuen Medium.”  

Und last but not least unser eigener Gedanke zu dem Bild: “Alt trifft auf Neu! Beides kann nebeneinander bestehen.”

© buecherkaffee.blogspot.de

© buecherkaffee.blogspot.de

© buecherkaffee.blogspot.de

Unsere eigenen, ganz spontanen Impulsgedanken zu Lesen im digitalen Zeitalter, die zum Nachdenken & Diskutieren einladen:

  • Flexibilität
  • Die Bibliothek in der Handtasche
  • große Auswahl – immer dabei
  • Platzsparend
  • ONLeihe ermöglicht auch vom Sofa aus schnellen Zugriff auf neuen Lesestoff
  • Umweltfreundlich (da Papier sparend)
  • Der Einzelhandel muss agieren und aktiver werden.
  • Mobilität dank Cloud-Dienste
  • stets auf dem aktuellen Stand – zu jeder Zeit bestens informiert
  • breitgefächerte Streuung – es werden mehr Menschen erreicht
  • Social Reading (Lovelybooks & Co.)
  • direkte Verbindung zwischen Autor/in und Leser
  • Keine Preisbindung im eBook Bereich – Vorteil oder Nachteil?
  • der gläserne Leser durch eBooks
  • Animation durch interaktive Gestaltung
  • Neuen Möglichkeiten der  Piraterie muss Einhalt geboten werden (der DRM Schutz).
  • Onlineshopping – zeitunabhängiger Konsum möglich
  • permanenter Informationsfluss
  • Gerätesynchronisation – bietet Lesecomfort
  • Mehr Möglichkeiten für Autoren und Verlage
  • bessere Einbindung der Leser
  • schnellere und einfachere Veränderung von Text und Bild möglich
  • neue Möglichkeiten für Selfpublisher
  • leichtes Reisegepäck – easy travelling 😉

Lesen im digitalen Zeitalter eine faszinierende Angelegenheit, die auch uns begeistert.


Auszüge aus unserem visuellen Input in München

© buecherkaffee.blogspot.de

© buecherkaffee.blogspot.de

© buecherkaffee.blogspot.de

Aus unserem Gespräch mit Impulsgeber, Journalist und Blogger  Richard Gutjahr möchten wir Euch dieses Zitat nicht vorenthalten: 

Digitalisierung ist wie der Mauerfall
Kreativität lässt sich nicht in Zeit messen. Sie kommt in der Ruhe, von Herzen und ist Stimmungsabhängig. New Storytelling lebt von vielfältiger Kreativität und trifft den aktuellen Zeitgeist. Man sollte bewusst den Wandel der Zeit mitgehen, offen sein für Neues, neue Gedanken und Ideen zulassen, sich einfach treiben lassen.
einfach zulassen – #einfachmachen!

© buecherkaffee.blogspot.de

 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
2 comments
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Angelika Rehse | Josses Tal

Gabriel Herlich | Freischwimmer

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

2 comments

RoM 20. November 2013 - 19:51

Hallo Alexandra, servus Aygen!

“Geschichten werden erzählt. Wie auch immer!
Denn das Medium verbessert lediglich eine Reichweite. Sie zu kreieren, bleibt stets deine Arbeit.”
(F. Claire Serine)

Ich schmunzele ja immer gern über die Speerspitzen jeder technischen Neuentwicklung, die sich selbst als Verkünder einer neue Kulturepoche salben. Ähnlich wie über die Nörgler, die eben jedem Schritt weiter mit angestautem Kulturpessimismus entgegen treten.
Stimmt! Denn wie lange ist es her, daß dem Theater kein Überlebensfunke mehr zugestanden wurde! Es sind leere Worte geblieben.
Ihr erwähnt Musik. Der Gig, die Performance vor Ort bleibt als Ursprung unbeleckt davon, in welchem Medium sie weiter gereicht wird.
Eine Story wird geschrieben. Auf einer Serviette oder in der Cloud festgehalten. Wichtig bleibt, daß sie gelesen wird.

Das Lesen ist eine kulturelle Errungenschaft. Und ich denke, eines ihrer wesesentlichen Merkmale ist sich Zeit dafür zu nehmen. Die Oase in einer Wüstenei, die eben alles und dies sofort verlangt.

Ehrlich, die Vorteile eines eBooks sind markant. Solange genügend Saft vorhanden…

Eigentlich hat Interaktivität innerhalb eines Romans mehr mit Arbeit daran zu tun, als mit “schlichtem” Lesen. Denn ich unterbreche ja hierfür den Film in meinem Kopf. Somit wäre es vielmehr ein Spiel – ähnlich den Rollenspielen.

Noch zu den “Impulsgedanken”…
– Onlineshoping ist immer ein gern überhöhter Begriff. Tatsächlich muß ich dennoch präsent sein, um den Austausch der Ware zu bewerkstelligen.
– Ich bezweifle einmal keck, daß ein permanenter Info-Ticker ein Leben bereichern würde. Über “information overload” sangen schon die Punks vor vor bald vier Dekaden.

Chapeau!
Eine anmerkenswert anregende Gedanken-Phalanx.

bonté

Reply
Melissa 21. November 2013 - 6:53

Ein toller Beitrag mit viel Diskussionsstoff! Wir haben das ja aktuell auch auf der Arbeit. Grundsätzlich denke ich auch, dass man sich den neuen Strömungen nicht verschließen sollte, aber einfach aufspringen auch nicht. Sinnvoll nutzen und kreativ damit umgehen, ausprobieren, was geht und was nicht. Dabei denke ich aber auch, dass man zugleich das Altbewährte, Traditionelle zu schätzen wissen sollte und dessen Vorzüge nicht aus den Augen verlieren darf. Denn ich glaube nicht, dass das Print-Buch ausstirbt oder es mal keine CDs mehr gibt. Der Mensch ist eben auch ein Besitzer und da tun wir uns mit den digitalen Dingen weiterhin noch schwer (Stichwort hier auch: Piraterie). Ich bin gespannt, wie sich alles weiterentwickeln wird!

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Neueste Buchperlen

  • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Werbung, da Verlinkung || New York, 1977. Es ist e Werbung, da Verlinkung || New York, 1977. Es ist ein unglaublich heißer Sommer. Einer jener Sommer, die sich regelrecht ins Gedächtnis brennen. Juliette und David, beide 17, leben Tür an Tür in Brooklyn und sie sind beste Freunde seit Kindheitstagen. Sie haben das ganze Leben vor sich, schmieden Pläne, geben sich Versprechen. Aber David wird schwer krank und alles ändert sich. Juliette zeiht es raus, sie will feiern, Erfahrungen sammeln, küssen, sich verlieben (und vielleicht auch einfach ein bisschen fliehen vor den Realitäten des Lebens). Während sie sich distanziert, spürt David, dass er sie nicht ziehen lassen mag. Doch ihm läuft die Zeit davon und er muss einfach handeln. Aber plötzlich: der große Blackout! Der Stromausfall legt NY lahm. Es ist es dunkel und die Stadt versinkt für 25 Stunden im absoluten Chaos. Als es wieder hell wird, ist nichts mehr, wie es einmal war.  Mit #EswareinmalinBrooklyn legt #SydAtlas einen schmerzlich-schönen Debütroman vor, der mich tief berührte und der sicher noch lange in meinem Gedächtnis bleibt. Sie schreibt über das Erwachsenwerden, über das Klarkommen mit Veränderungen, über Freundschaft und Liebe, über Verlust und Trauer. Ihre Figuren sind zutiefst menschlich und ich konnte nicht anders, ich habe regelrecht mitgelitten und -gelacht. Und ich habe mit David Cola getrunken und mitgefiebert, dass sein Traum in Erfüllung geht und die Yankees dieses Spiel gewinnen… ⚾️
So ein atmosphärische und liebevoll erzählte Coming-of-age Geschichte, kurzweilig, vielschichtig und absolut herzlich. Sehr #lesenswert  Original: #TheDarlings - übersetzt von Silke Jellinghaus
@rowohltverlag 
Transparenz: Rezensionsexemplar  #literatur #bookstagram #bücherliebe #bücher #lesen #buchtipp #lesempfehlung #baseball⚾️ #yankeesbaseball #bookstagramdeutschland #booklove
// Anzeige // 📚„DIE ANTWORT AUF JEDE FRAGE IS // Anzeige // 📚„DIE ANTWORT AUF JEDE FRAGE IST EIN BUCH“ - das ist DER Leitspruch von @penguinbuecher und den finde ich schon ziemlich spannend. Das musste ich natürlich direkt ausprobieren und dem Team eine Frage stellen. Mich zieht es ja beim Lesen gerne in fremde Länder und freue mich darum immer sehr über Buchtipps. Deshalb war ich super neugierig, wie die Antwort auf meine Frage „Mit welchen Büchern kann ich literarisch um die Welt reisen?“ ausfallen wird.  📦 📚 Jetzt habe ich eine Box mit Antwort erhalten und den Inhalt möchte ich euch nicht vorenthalten. Ich danke Katharina für die großartige Auswahl, die mich literarisch nach Istanbul, Sansibar und Amerika katapultieren wird. Und das ganze ohne dicken Geldbeutel und Reisestress!
Übrigens: habt ihr @Penguinbuecher schon entdeckt? Der Kanal vereint seit neuestem mehr als 40 Verlage der Pinguin Random Hause Gruppe. Schaut mal vorbei! Da findet ihr sicher eine Antwort auf all eure literarischen Fragen, die euch auf der Seele brennen. 
🌎📚 SANSIBAR
„Die Abtrünnigen“ von Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah (Penguin)
Aus dem Englischen von Stefanie Schaffer-de Vries  🌎📚 ISTANBUL
„Ein Winter in Istanbul“ von Angelika Overath (btb)  🌎📚 AMERIKA
„In der Ferne“ von Hernan Diaz (btb)
Aus dem Englischen von Hannes Meyer  In meinen Stories zeige ich euch die Bücher auch gleich nochmal einzeln. Ich freue mich riesig über diese Auswahl. “In der Ferne“ habe ich schon gelesen und es gehörte zu meinen Jahreshighlights im vergangenen Jahr. Dieses großartige Buch werde ich demnächst unter euch verlosen - haltet unbedingt die Augen auf.  💬📚 Aber jetzt sagt mal: mit welchem Buch hättet ihr denn meine Frage beantwortet? 
Ich bin sehr gespannt! 
.
.
#penguinbuecher #penguinrandomhouse #bücher #newin #buchpost #unpacking #lesen #literatur #bookstagram #bookstagramdeutschland #bücherliebe #booknerd #booklove #büchersinddieantwort #bücherlesen #lesenistdieantwort
Unbez. Werbung / Welchen Jugendroman hast du zulet Unbez. Werbung / Welchen Jugendroman hast du zuletzt gelesen?
Ich hatte ja kürzlich schon darüber geschrieben, dass ich gerne über den literarischen Tellerrand schaue und meine Nase in die verschiedensten Genres stecke. Ich brauche diesen frischen Wind und die Abwechslung - gerade mehr denn je, wo gefühlt eine Leseflaute die nächste jagt. Ganz oft lese ich auch bei anderen, dass Geschichten kaum noch überraschen können. Ich glaube, es liegt zum großen Teil daran, dass wir natürlich in erster Linie zu den gewohnten Genres reifen - und dabei auch den Fokus auf die gleichen Themen legen. Da muss natürlich unweigerlich der Punkt kommen, an dem eine gewissen (Themen)Übersättigung eintritt. Alles haben wir irgendwann schon einmal gelesen. Und genau deswegen erkunde ich zwischendrin andere Terrains, lese einen guten Krimi oder Thriller, tauche in einem Feel-Good-Roman ab, lese Geschichten, die mich in ferne Länder mitnehmen - und manchmal muss es einfach ein Jugendbuch sein. Dieser Wechsel zwischen den Genres ist so erfrischend - und vor allem überraschend!  Aus diesem Grund habe ich mir letztens ganz spontan „Anatomy: eine Liebesgeschichte“ von @danaschwartzzz auf den Reader geladen. Ich mochte die Idee von einem historischen, feminischen #Jugendroman, der mich ins schottische Edinburgh des Jahres 1817 entführt. Und was soll ich sagen; ich habe diese rasante #RegencyRomance voller Geheimnisse, Glamour und weiblicher Stärke wirklich gern gelesen. Dana Schwartz ist es wunderbar gelungen, die historische Geschichte mit Thrillerelementen zu verbinden, die die Spannung konstant hoch halten. Eine fesselnder Schauerroman über Habgier und Macht, Glamour und Geheimnisse, angesiedelt zwischen düsteren Friedhöfen, Vorlesungssälen und schottischen Schlössern, die von einer ganz feinen, leisen Liebesgeschichte durchzogen wird. Mir gefällt, dass diese nicht zum Hauptthema wurde, sondern die Geschichte der Protagonistin Lady Hazel Sinnett, deren innigster Wunsch es ist, Chirurgin zu werden, immer im Vordergrund stand. Im Herbst wird es auch eine Fortsetzung geben, habe ich gerade entdeckt. Sehr schön!  Ü: Cornelia Röser
Buch selbstgekauft / E-Reader: Kooperation @pocketbook_de
Werbung/Rezensionsexemplar // #SunjeevSahota nimmt Werbung/Rezensionsexemplar // #SunjeevSahota nimmt uns in seinem mehrschichtigen Roman #DasPorzellanzimmer mit ins indische Dorf Punjab in den 20er Jahren und vermittelt uns ein eindrucksvolles und intensives Bild vom Leben in dieser Zeit. Inspiriert dafür wurde der Autor durch die eigene Familiengeschichte, denn auch seine indische Urgroßmutter wurde mit viel zu jungen Jahren verheiratet, ohne ihren Mann vorher je gesehen zu haben. Arrangierte Ehen waren üblich, kleine Mädchen wurden schon früh den Söhnen anderer Familien versprochen.  In seiner Geschichte steht dieses Schicksal der jungen Mehar bevor. Zusammen mit zwei anderen Mädchen wird sie zur Farm der Witwe Mai gebracht und dort in das „Porzellanzimmer“ gesperrt, einem mit Gittern versehenen Raum, in dem sie zusammen schlafen und in dem die wenige Mitgift der Schwiegermutter aufbewahrt wird. Sie werden an die drei Söhne verheiratet, dürfen diese jedoch nicht sehen. Wenn sie nicht arbeiten, muss der Blick unter dem Schleier stets gesenkt sein. So kennen sie nur die Füße und die Stimmen ihrer Ehemänner. Wenn sie des Nachts für den Beischlaf bereit sein müssen, um möglichst schnell Söhne zu zeugen, dann findet dies in einem stockdunklen Raum statt, der nur das Erahnen vom Umrissen zulässt. Nur die herrische Mai, die ein strenges Regiment auf dem Hof führt, weiß, welche Frau zu welchem ihrer Söhne gehört. Doch Mehar lässt sich nicht unterkriegen und sucht nach Möglichkeiten, dem Zimmer zu entfliehen. Dabei kommt sie einem der Söhne näher als erlaubt und die beiden schmieden Pläne, um aus diesem schrecklichen System auszubrechen und zu fliehen.  Ob ihnen diese Flucht gelingt, das erfahren wir in einem zweiten Erzählstrang, in dem ihr Urenkel siebzig Jahre später aus England nach Punjab reist. Er erlebte als Kind von Einwanderern tagtäglich Rassismus und Diskriminierung und suchte Zuflucht und Vergessen im Drogenrausch. Um zu Genesen, kehrt er zu seinem Wurzeln nach Indien und landet auf dem Hof, wo Mehars Schicksal seinen Lauf nahm…  Ein sehr gut konstruierter und feiner Roman mit einer lebendigen, schönen Sprache. Absolut #lesenswert 🧡  Übersetzung: Ulrike Wasel & Klaus Zimmermann
Verlag: @hanserblau
„Ein Hund ist mehr als nur ein Haustier. Er ist „Ein Hund ist mehr als nur ein Haustier. Er ist ein Freund, ein Vertrauter, ein Seelentröster - sozusagen ein persönlicher Schutzengel.“
(Zitat: unbekannt)
Habt ihr auch ein #Seelentier an eurer Seite?
.
.
#esistliebe 
📸 @markus.stiller.photography ♥️
#sezanelovers ##sezane
Werbung/Kooperation #büchergegendasvergessen 193 Werbung/Kooperation
#büchergegendasvergessen 
1930. Wir begleiten den 5-jährigen Josef Tomulka, der mit seiner Mutter und den Großeltern ins das kleine Dorf Dorotheenthal im niederschlesischen Landkreis Reichenbach zieht. Liebe und Geborgenheit, das kennt er nicht. Dafür weiss er ganz genau, was Schmerzen sind, denn sein Großvater lässt ihn fast täglich spüren, dass er, das uneheliche Kind, eine Familienschande ist. Auch seine Mutter Helene nimmt ihn nicht in Schutz und verwehrt ihm die so notwendige Zuneigung. Seine Sehnsucht nach Wertschätzung und Anerkennung ist immens. Einzig der Nachbar Wilhelm Reckzügel, Medizinstudent in Berlin, erkennt dieses Bedürfnis. Er ist für Josef da, hört ihm zu, bietet ihm Freundschaft und Schutz. Er fördert Josef bei der Hasenzucht, für das er ein Händchen hat, glaubt an ihn. Was Josef in seinem plötzlichen Glück nicht merken kann: wie manipulativ Wilhelm ist und Josef über die Jahre ganz geschickt in gewisse Bahnen lenkt, falsches Gedankengut sät und diese Saat mit Zuwendung und Aufmerksamkeit zum richtigen Zeitpunkt düngt. 1935 sorgt er dafür, dass Josef als Pimpf ins Jungvolk der Hitler-Jugend aufgenommen wird und schenkt ihm Hut und Uniform. Sein bis dahin nicht vorhandenes Selbstbewusstsein bekommt einen gehörigen Schub. „Es war genauso, wie Wilhelm es angekündigt hatte. Ab heute würde ihn keiner mehr spöttisch ansehen.“ Er wird zum Spion in Kinderschuhen, darf mit Wilhelm nach Berlin reisen und wird „einer von ihnen“, glaubt, was sein Mentor ihm predigt.
Als seine Mutter im Sterben liegt, offenbart sie Josef ein Geheimnis, dass den bis dahin schon tief geprägten Jungen aus der Bahn wirft. Keiner darf erfahren, was er nun weiß! Doch kann er diese fatale Offenbarung vor Wilhelm geheim halten?  ⬇️⬇️⬇️WEITER IN DEN KOMMENTAREN (zwei Ergänzungen)
Die Natur erwacht zum Leben, überall blüht und s Die Natur erwacht zum Leben, überall blüht und sprießt es, Knospen brechen auf und die Welt wird wieder bunt. Bienen und Hummeln summen, Vögel zwitschern um die Wette und ich habe heute schon einige Marienkäfer entdeckt. Ich liebe diese Zeit abgöttisch und überhaupt mag ich es, Blumen und Pflanzen um mich herum zu haben. Das gilt natürlich auch für mein Bücherregal und tatsächlich stelle ich Bücher mit Blumen auf dem Cover immer gerne frontal ins Regal. Dank der lieben @melodram ist mit dem #covergarden der Frühling auch auf Instagram eingezogen und da musste ich jetzt einfach mitmachen. Große Liebe für diese tolle Aktion 🌺🌿🌱.  Welche Bücher fallen euch spontan ein, auf deren Cover sich Blumen und Gräser ranken und Tiere tummeln?
.
.
.
#bookstagram #bookstagramgermany #booklover #bücherliebe #buchcoverdesign #bücher #lesen #lesenmachtglücklich #buchblogger #bookaddict #bibliophile #blütenpracht #alexcoffeebooks #bookchallenge #bookcover #buchcover
Wie verbringt ihr die Feiertage? Findet ihr Zeit f Wie verbringt ihr die Feiertage? Findet ihr Zeit für ein gutes Buch oder habt ihr viel Programm?
Die Familie hat akzeptiert, dass wir es nicht trubelig mögen und wir diese Tage nutzen, um die Batterie wieder aufzuladen. Daher gibt es hier heute nur ein Kaffeetrinken im engen Kreis (ein 🥕 Karottenkuchen muss einfach sein ) und der restliche Tag gehört der kleinen Fellnase und meinen Büchern 🐾📖☀️
Ich habe meine kleine Leseflaute überwunden und werde heute noch „In blaukalter Tiefe“ von Kristina Hauff beenden.
Da ich noch unschlüssig bin, zu welchem Buch ich danach greifen soll, lasse ich mich von euch inspirieren: schreibt mir mal, welches Buch ihr gerade lest. 📖 Ich bin gespannt! 
.
.
#keinfeiertagsstress #einfachmalneinsagen 
#metime #lesezeit #auszeitgönnen #bookstagram #bücherliebe #bücher #lesen #lesenmachtglücklich #leseliebe #lesenlesenlesen #buchblogger #bookstagramgermany #bücherlesen #achtsamsein
Patti Smith bringt Instragam auf Papier und erscha Patti Smith bringt Instragam auf Papier und erschafft ein immerwährendes Kalendarium, das einem kulturellen Zeitzeugnis gleichkommt.  Am 20. März 2018 postete #PattiSmith ein erstes Bild auf Instagram, noch ohne zu ahnen, wo das alles hinführen würde. Zusammen mit ihrer Tochter Jesse eröffnete sie den offiziellen Account @thisispattismith , um Betrügern vorzubeugen, die mit Fake-Accounts in ihrem Namen Spenden einwarben. All die Bilder in ihrem Feed öffnen ihren Fans kleine, feine Minifenster in ihre Welt und ihrem Leben, dass sie aus tiefem Herzen der vielfältigen Kunst widmet. Wir erhaschen Einblicke in den Alltag und die Erinnerungen der Godmother of Punk, Schriftstellerin, Fotografin, Lyrikerin und Ausnahmekünstlerin. Viele der meist in s/w gehaltenen Bilder sind während der Pandemie entstanden, andere entstammen aus ihrem umfangreichen Privatarchiv, denn sie liebte es immer sehr, mit ihrer Polaroidkamera zu fotografieren und zu experimentieren.  Mittlerweile folgen ihr über eine Million Fans und ich verstehe zu gut, warum. Ich liebe ihre oftmals melancholischen Bilder, die völlig uneitel ihre Leidenschaften und auch ihre Launen dokumentieren. In diesem Band "Buch der Tage" sind die Bilder eines ganzes Jahres (und eines Tages, für alle in einem Schaltjahr Geborenen) offline festgehalten, samt ihrer zurückhaltenden, aber zutiefst menschlichen Captions und sie regen zum Nachdenken an - auch auch immer wieder zu einem berührenden Lächeln.  Es ist eine wahre Freude, durch das #BuchderTage zu blättern, das man auch ganz wunderbar als dauerhaften Jahreskalender verwenden kann. Als erstes Bild auf instagram postete sie damals ihre eigene Hand - sie winkt uns ein HALLO zu. Genau so startet auch dieses Buch. Und Hände werden euch bei Patti auch immer wieder begegnen, denn sie sind ein starkes Symbol für den unmittelbaren Austausch und für die Lebensenergie.  Schaut euch unbedingt ihren Feed an - und gönnt euch dieses wunderbare Schätzchen. Für Patti-Smith-Fans ist es quasi ein MUSS 🖤  Übersetzt wurde das Werk von @jackie_trans_late Brigitte Jakobeit - erschienen ist es im @kiwi_verlag  Transparenz: Rezensionsexemplar 
#abookofdays #brigittejakobeit #kiwiverlag
„Die beiden stritten fast täglich, genauer gesa „Die beiden stritten fast täglich, genauer gesagt stritt er, meine Mutter wehrte sich nur. Meist begann der Streit am Abend, wenn mein Vater aus dem Büro kam und sich darüber beklagte, dass er seine Frau ‚zu dick‘ fand. Heute hatte er schon beim Frühstück damit angefangen.“  Gerade wir Kinder der Achtziger blicken gerne nostalgisch mit verklärtem Lächeln auf den Lippen auf diese Zeit zurück. Da braucht es nur die ersten Takte eines Songs und wir spüren den Vibe sofort. Ich bin mir sicher, so einige von euch werden genau wissen, was ich meine, oder?
Als ich nun den großartigen Roman #LügenübermeineMutter von #DanielaDröscher las, wurde mir wieder einmal mehr bewusst, wie gut wir gewisse Dinge verdrängen können (in mancher Hinsicht sicherlich auch aus purem Selbstschutz) und diese Zeit lieber durch die vermeintlich rosarote Brille betrachten. @danieladroescher entfernt diesen Filter und schärft den Blick auf diese Zeit. Und das gelingt ihr auf eine ganz beiläufige und ruhige Art, die ich sehr schätze.  Sie nimmt uns mit in ein kleines Dorf im Hunsrück der 80er Jahre und wir lernen die zu beginn 6-jährige Ela kennen, die inmitten der Kleinbürgerlichkeit samt seiner stark ausgeprägten patriarchalischen Strukturen aufwächst und deren kindliche Ansichten ganz unweigerlich von den gesellschaftlichen Zwängen und der Ära Kohl geprägt werden. Die Mutter ist (vermeintlich) dick (wir glauben es, wissen es aber nicht, vielleicht ist auch das eine Lüge) und der Vater sieht das als einen persönlichen Angriff. Er schämt sich, macht ihr Vorwürfe, meidet sie in der Öffentlichkeit, demütigt sie. Er ist in seiner bürgerlichen Angepasstheit stark verunsichert und teilt aus, immer in Richtung Mutter, prügelt verbal auf sie ein. Eine Frau, die sich mit aller Kraft wehrt, den Schönheitsidealen ausgeliefert zu sein, auch wenn das Patriarchat sie immer wieder und wieder in die Knie zwingt. Eine Frau, die sich den Raum nimmt, den die Gesellschaft ihr verweigern möchte.  ⬇️⬇️⬇️WEITER IN DEN KOMMENTAREN
»Wo wir aber auftauchten, kurzrockig , kurzhaarig »Wo wir aber auftauchten, kurzrockig , kurzhaarig und schlankbeinig, fuhren die Männer der älteren Generation zusammen und fragten: ›Was sind das für Geschöpfe?‹ Wir antworteten: ›Die neue Frau‹.«
Gabriele Tergit  Die Herausgeberin Brigitte Landes versammelt in diesem im @inselverlag erschienenen Band „AUFTRITT: DIE NEUE FRAU eine vielseitige Mischung an Kurztexten verschiedener Künstlerinnen und Autorinnen - unter anderem Vicki Baum, Mascha Kaléko, Irmgard Keun, Trude Hesterberg, Else Lasker-Schüler, Josephine Baker, Valeska Gert und Marlene Dietrich. Diese Sammlung ist aus den unterschiedlichsten Quellen zusammengestellt und thematisiert die in den ›Goldenen Zwanzigern‹ neu gewonnene (und kurz andauernde) Freiheit mit all ihren Licht- und Schattenseiten.  Die Texte stammen aus Magazinen, Essays, Romanen, Erzählungen und Lebenserinnerungen und springen ohne jegliche Chronologie durch die Zeit der Weimarer Republik von 1920 bis 1933, in der sich eine Tür öffnete und die Frauen sich radikal, angriffsbereit und Trend setzend zeigten. Die „Neue Frau" wurde zu einer facettenreichen Ikone der 20er-Jahre - vom Flapper mit Bubikopf, Zigarettenspitze und Fransenkleid, Garçonne mit Anzug und Zylinder bis hin zum eleganten Girl. 
Aber gab es ihn damals wirklich, diesen emanzipatorischen Fortschritt? Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wendete sich das Blatt rasch wieder… und doch sind viele Auftritte und Texte im Kopf geblieben. Eine sehr lesenswerte Textsammlung und wieder einmal mehr ein wunderbarer Band aus der schönen Insel-Bücherei. ♥️  Transparenz: unbezahlte Werbung, da Verlinkung / Geschenk 
#Inselbücherei #dasschönebuch #Essaysammlung #Essays  #bookstagramdeutschland #bookstagram #bücherliebe #lesen #bücher #buchempfehlung #buchtipp #booklove #VickiBaum, #MaschaKaléko, #IrmgardKeun, #TrudeHesterberg, #ElseLaskerSchüler, #JosephineBaker #leseliebe
Heute ist wieder #Indiebookday - DER Feiertag des Heute ist wieder #Indiebookday - DER Feiertag des unabhängigen Verlegens! Wart ihr auch schon in der Buchhandlung eures Vertrauens? Welches #Indiebuch habt ihr euch gegönnt?  Ich habe einige Bücher bei @literarischernerd in der Gegenlicht Buchhandlung bestellt und war heute auch bei @littlepaperworks & @der.seeb in der @buchhandlungpassepartout - und tadaaaa, das ist meine Ausbeute! 📚  Manche fragen sich nun vielleicht: Warum heute einen einzelnen Indiebookday zelebrieren, wenn ich doch Bücher unabhängiger Verlage das ganze Jahr über kaufen und lesen kann?
Das ist für alle klar, die in irgendeiner Art und Weise in der Buchbranche tätig sind, für uns Buchblogger:innen, Bookstagrammer:innen und Buchentusiast:innen, denn wir wissen ganz gut, welche Verlage unabhängig sind. 
Aber was ist mit all den Leser:innen, die nicht so einen tiefen Einblick haben, die in die Buchhandlungen gehen und sich spontan inspirieren lassen oder sich hier in den sozialen Netzen Ideen für den nächsten Buchkauf holen? 
Es gibt viele kleine tolle Verlage, die mit viel Herzblut, Leidenschaft und Kreativität schöne Bücher machen. Aber nicht immer finden die Bücher ihren Weg zu den Leser:innen. Der Indiebookday kann da also für ein zusätzliche Aufmerksamkeit sorgen. Und hey, man kann dem schönen Buch doch auch eine eigene Party widmen, oder? :)  Der Indiebookday ist übrigens eine Initiative des @mairischverlag. Die Idee entstand im Januar 2013 in Anlehnung an den #RecordStoreDay, der seit Jahren weltweit dazu aufruft, Platten von Indie-Labels in kleinen Plattenläden zu kaufen. Viele Läden und Labels machen an diesem Tag Konzerte, Sonderausgaben und Aktionen. Das diesjährige Poster wurde übrigens von @seven_of_nein gestaltet ♥️
Auf der Website indiebookday.de findet ihr weitere informationen rund um diesen Feiertag.
Werbung // „Der Sommer 1999 war voller Dummheite Werbung // „Der Sommer 1999 war voller Dummheiten. Meiner Dummheiten. Als Nichtschwimmer ins Freibad zu gehen, war nur eine davon.“

Der Autor Gabriel Herlich ist in jüdischen Gemeinden aufgewachsen. In seinem im @pendragon_verlag erschienenen Debüt #Freischwimmer schreibt er aus Sicht eines Rechtsradikalen: Der künstlerisch begabte Donnie Frey wächst in einer Familie auf, in der Geld und Tradition an erster Stelle stehen. Seine Sehnsucht nach Anerkennung ist groß, aber unerfüllt. Auch in der Schule und zu Beginn seines Kunststudiums erlebt er nur Ausgrenzung und Einsamkeit und er läuft unverstanden, naiv und orientierungslos durchs Leben. Doch im Sommer ´99 scheint sich das Blatt für ihn zu wenden, denn zum ersten mal findet er in Alvin und Marlon Freunde und er verliebt sich in Meggie. Diese neuen, für ihn unbekannten Gefühle und Emotionen berauschen ihn, machen ihn blind für die Realität und ehe er sich versieht, taucht er tief ein in eine Welt voller (verbaler) Gewalt, Wut und Frustration. Donnie ist Nichtschwimmer und der Strudel zieht ihn förmlich hinab. Als er nach einer schlimmen Eskalation Sozialstunden in einem Altenheim leisten muss und dort auf die Großmutter seiner großen Liebe trifft, rückt sich sein Weltbild nach und nach zurecht. Er schwimmt sich frei und ehe er sich versieht, befindet er sich mit Meggie auf einem Roadtrip in die Vergangenheit und sie lüften ein düsteres Familiengeheimnis.  #GabrielHerlich schreibt über Ängste und Einsamkeit, über Familie, falsche Freunde und negative Beeinflussung - und wie empfänglich man dafür gerade in der Adoleszenz ist. Aber er greift auch ein anderes wichtiges Thema auf: die Enteignungen jüdischen Eigentums im Nationalsozialismus und die persönliche Bereicherung durch Raubkunst. Das ist nun natürlich eine sehr umfangreiche Thematik, der man bezüglich der Tiefe in einem Roman schwerlich gerecht werden kann. Aber Herlich gelingt es, hier einen wichtigen Denkanreiz zu setzen und zu sensibilisieren.  ⬇️⬇️⬇️ weiter im Kommentar
🙌 Hoch die Hände, Wochenende…Lesezeit! Was l 🙌 Hoch die Hände, Wochenende…Lesezeit!
Was lest ihr gerade bzw. welches Buch werdet ihr jetzt am Wochenende beginnen? 📖
Die Frühjahrsmüdigkeit hat mich aktuell ziemlich im Griff und ich kann gerade nach Arbeit und Haushalt kaum lesen - nach nur wenigen Seiten fallen mir schon die Augen zu. 🤷🏻‍♀️ Aber heute wird das nachgeholt! Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und zusammen mit der noch kühlen Luft ist das echt mal ein Energiekick am Morgen. Das lieb ich am Frühling besonders. Der Kaffee ist auch startklar und #InblaukalterTiefe von #KristinaHauff liegt neben mir bereit 📘los gehts! 
Ist Frühjahrsmüdigkeit für euch auch ein Thema? 
.
.
#bookstagram #bookstagramgermany #lesen #bücher #bücherliebe #lesezeit #lesezeitistmeinezeit #leselust #bücherwelt #leseliebe #bücherbücherbücher #bücherlesen #readingcommunity #readreadread #readersgonnaread  #readeveryday
Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top