Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Das Geheimnis der Großen Schwerter 3: Die Nornenkönigin und 4: Der Engelsturm | Tad Williams

by Marcus Kufner 11. Februar 2017
written by Marcus Kufner 11. Februar 2017
...

Die letzten beiden Teile der Fantasy-Saga.

Simon, der inzwischen den Namen Schneelocke trägt, ist immer noch auf der Suche nach dem dritten der Schwerter. Wie die alte Weissagung verrät, wird erst Friede in Osten Ard einkehren wenn »Leid«, »Minneyard« und »Dorn« wieder vereinigt sind. Simon Schneelocke ist entschlossen, für Prinz Josua das letzte der Großen Schwerter zu gewinnen. Doch gelingt es ihm zusammen mit Prinzessin Miriam Hellnagel zu finden? Und welchen Part spielt Simon in den geheimnisvollen Plänen von Utuk’ku, der Nornenkönigin? Während Binabik entdeckt, dass das Grab König Johanns leer ist, irrt Simon immer noch durch das Labyrinth unter dem Engelsturm. Als dann die Großen Schwerter endlich zusammenkommen, wie der wahnsinnige Priester Nisses es vor 500 Jahre vorausgesagt hat, stellt sich heraus, dass ihre Rolle eine ganz andere ist als ursprünglich gedacht. [© Text und Cover: Klett-Cotta Verlag] 

Nach „Der Drachenbeinthron” und „Der Abschiedsstein” habe ich die letzten beiden Bände der Fantasy-Saga von Tad Williams gleich am Stück gelesen. Ich lasse mich gerne in so monumentale Geschichten fallen, wie sie „Das Geheimnis der Großen Schwerter” bietet. Da schreckt mich auch die Seitenzahl nicht ab!

Nachdem Simon seine Karriere vom Küchenjungen zum Helden, wenn auch unfreiwillig, gestartet hat, und ich ihn und seine Freunde schon eine Weile in der Welt von Osten Ard begleitet habe, werden die bösen Mächte aus dem Norden immer präsenter. Kann die Schar derer, die für die Freiheit kämpfen, wirklich dagegenhalten? Die Zeichen stehen schlecht, aber trotz aller Entbehrungen geben sie nicht auf und halten an der kleinen Flamme der Hoffnung fest. Es entwickelt sich der ewige Kampf zwischen Gut und Böse, dunkle Mächte gegen Wahrhaftigkeit und Ehre, das Licht gegen Finsternis und Kälte. Das führt auch zu Schlachten zwischen sehr verschiedenen Gegnern, die Tad Williams so packend und sprachgewaltig beschreibt, dass ich mir mehr davon gewünscht hätte.

„Die Rosse der Unsterblichen schienen schneller zu galoppieren als andere Pferde, aber sie bewegten sich so, wie es nur im Traum möglich ist, mit einem Gang, so glatt wie schmelzender Honig, und Hufen, die die Dunkelheit in fahle Feuerstreifen schnitten.” (Band 3, St. 589)

Ich finde es bewundernswert, wie Tad Williams die Fäden der Geschichte zusammenhält. Zum einen finden die Handlungsstränge an verschiedensten Orten statt, zum anderen sind es viele Figuren, die doch alle irgendeine Rolle dabei spielen. Wer die Übersicht darüber verliert, kann im ausführlichen Personenverzeichnis im Anhang nachschlagen. Ich habe das aber nur ganz selten gebraucht, bei aller Komplexität konnte ich der Dramaturgie immer gut folgen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Charakterisierung ist eine der Stärken der Bücher. Nicht nur Simon, der weit über sich hinauswächst, auch andere tapfere Recken, Feiglinge, Übermütige oder Wahnsinnige wecken bei mir Sympathie oder Antipathie und bereiten Gänsehautmomente. Sehr amüsant finde ich die Ausdrucksweise des Trolls Binabik, der mich grammatikalisch an Meister Yoda von Star Wars erinnert:

„Betreffend die Frage, wie es weitergeht … lautet mein Vorschlag: Essen. Ich beschloss, dass es größere Güte wäre, euch schlafen zu lassen, als euch zu wecken. Nun aber müsst ihr voller Hungrigkeit sein.” (Band 4, S. 256)

Wohl dem, der die Angst vor Fremden überwindet! Ohne die Trolle oder dem alten Volk der Sithi hätten Simon und seine Mitkämpfer von vorn herein keine Chance gegen die Übermacht des Bösen. Und treue Freunde gewinnt er damit obendrein.

 

Persönliches Fazit

Weit über 3.000 Seiten lang war ich mit den vier Büchern in Osten Ard unterwegs, habe fremde Welten erkundet und spannende Abenteuer erlebt bis zum dramatischen Finale, das sich dem Epos durchaus würdig zeigt. Nur ungern verabschiede ich mich von den Großen Schwertern. Gut dass es mit „Das Herz der verlorenen Dinge” schon bald wieder zurückgeht in Tad Williams’ Fantasywelt und dann im August mit „Der letzte König von Osten Ard” eine neue Trilogie startet!

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

Die Nornenkönigin / Der Engelsturm
Das Geheimnis der Großen Schwerter, Band 3 und 4
Tad Williams (Aus dem Amerikanischen von Verena C. Harksen)
Fantasy
Klett-Cotta Verlag - ISBN: 9783608938685 / 9783608938692
2014
gebunden, 863 / 889 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    2 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    2 comments

    Fantasie und Traeumerei 12. Februar 2017 - 6:38

    Lieber Markus,
    ich war mir bisher noch unsicher, ob ich in die Welt von Osten Ard eintauchen soll oder nicht. Ich mag umfangreiche Fantasyromane sehr gerne, aber nicht jeder Autor schafft es wirklich, eine solch umfangreiche Geschichte interessant zu gestalten. Deine Worte bestätigen meinen Lesewunsch.
    Liebe Grüße
    Nanni

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 12. Februar 2017 - 10:56

    Liebe Nanni,
    ich finde, Tad Williams kann das wirklich gut. Je mehr ich gelesen habe, desto mehr hat es mich gefesselt. So sollte es sein ^_^

    Viele Grüße,
    Marcus.

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top