Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Rezension: The Girl Before | JP Delaney

by Marcus Kufner 31. Mai 2017
written by Marcus Kufner 31. Mai 2017
...

Ein ungewöhnlicher Psychothriller

Nach einem Schicksalsschlag braucht Jane dringend einen Neuanfang. Daher überlegt sie nicht lange, als sie die Möglichkeit bekommt, in ein hochmodernes Haus in einem schicken Londoner Viertel einzuziehen. Sie kann ihr Glück kaum fassen, als sie dann auch noch den charismatischen Besitzer und Architekten des Hauses kennenlernt. Er scheint sich zu ihr hingezogen zu fühlen. Doch bald erfährt Jane, dass ihre Vormieterin im Haus verstarb – und ihr erschreckend ähnlich sah. Als sie versucht, der Wahrheit auf den Grund zu gehen, erlebt sie unwissentlich das Gleiche wie die Frau vor ihr: Sie lebt und liebt wie sie. Sie vertraut den gleichen Menschen. Und sie nähert sich der gleichen Gefahr. [© Text und Cover: Penguin Verlag]

Das Erste, was mir auffällt, ist die ungewöhnliche Struktur des Buchs. Schon nach drei bis vier Seiten wechselt das Kapitel von Jane heute zu Emma, die ein paar Jahre zuvor im selben Haus gewohnt hat. Die Geschichten der beiden werden quasi gleichzeitig erzählt. Da beide aus der Ich-Perspektive geschrieben sind, ist es gar nicht so einfach, sie auseinanderzuhalten. Dass bei Emmas Teil die Anführungszeichen bei Gesprächen weggelassen wurden, hilft da nur bedingt weiter. Mit etwas Aufmerksamkeit geht das aber trotzdem.

Das Haus in der Folgate Street 1 ist ein besonderes: es wurde von dem Stararchitekten Edward Monkford entworfen und besticht durch einen minimalistischen Stil. Die Miete ist außergewöhnlich niedrig, was daran liegt, dass das Mietverhältnis durch zahlreiche Auflagen beschränkt wird. Beispielsweise ist es nicht erlaubt, eigene Möbel aufzustellen oder Bilder an die Wände zu hängen. Da der durchschnittliche Mietpreis in London ihr Budget sprengt, sind sowohl Jane wie auch Emma froh über diese Gelegenheit. Allerdings müssen sie sich erst bei Monkford für das Haus bewerben. Der Architekt hat dafür extra einen Fragenkatalog aufgestellt. Es ist eine nette Idee, das Buch hin und wieder mit einer davon aufzulockern. Die Bewerberinnen wundern sich anfangs, dass diese Fragen eigentlich nicht direkt zum Mietverhältnis passen, sie sind eher psychologischer Natur. Aber Monkford wird sich schon etwas dabei gedacht haben…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Bewerbungsverfahren gehört auch ein persönliches Vorstellungsgespräch bei Edward Monkford. Sowohl Emma wie auch Jane sind sehr beeindruckt von seiner Persönlichkeit. Sie sind fasziniert davon, dass er sowohl bei seiner Arbeit als Architekt als auch als Mensch sein Ding durchzieht, ohne auf die Meinung der anderen Rücksicht zu nehmen. Ein Alphamann, wie Emma meint, und ihn damit mit ihrem eher sanften und durchschnittlichen Freund vergleicht. Dass der nicht annähernd so begeistert von ihm ist wie sie, ist verständlich. Seine kompromisslosen Ansichten teilt er nicht.

„Zwischenmenschliche Beziehungen, so wie das menschliche Leben insgesamt, neigen dazu, Überflüssiges anzuhäufen”, sagt er leise. „Valentinskarten, romantische Gesten, bedeutungslose Kosenamen – die ganze Langeweile und Trägheit von Angst geprägter, spießiger Beziehungen, die abgelaufen sind, noch ehe sie richtig begonnen haben.” (S. 91)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwei Faktoren machen die Spannung des Buchs aus: wir wissen zwar, dass Emma gestorben ist, allerdings nicht, wie genau. War es wirklich nur ein Unfall oder hat sie jemand auf dem Gewissen? Und vor allem: was passiert mit Jane? Wird es sie auch treffen? Steckt der charismatische Architekt dahinter? Wieso hat die Polizei nichts ermittelt nach Emmas Tod? Meisterhaft hat Delaney den Plot inszeniert und führt uns Stück für Stück an die Wahrheit heran. Es dauert zwar, bis sich die Spannung aufbaut, dranbleiben lohnt sich aber. Der Autor arbeitet auch die psychischen Störungen der Protagonisten sehr gut aus. Denn „normal” ist von denen eigentlich keiner.

 

Persönliches Fazit

„The Girl Before” ist ein Psychothriller, der mich langsam aber sicher in seinen Bann gezogen hat. Die Beweggründe, die Schwächen und die Motivation der Charaktere hat Delaney sehr sorgfältig dargestellt und tragen gut zur Spannung bei. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen!

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

The Girl Before
JP Delaney (Aus dem Englischen von Karin Dufner)
Thriller
Penguin Verlag - ISBN: 9783328100997
2017
broschiert, 400 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Penguin VerlagRezensionThriller
    10 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

    Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler...

    Jennifer B. Wind (Hrsg.) | Einmal kurz die...

    Franziska Davies und Katja Makhotina – Offene Wunden...

    Michaela Kastel | Kaltes Herz fast Eis

    10 comments

    Silvia 3. Juni 2017 - 10:02

    Bei diesen gehypten Thrillern bin ich etwas vorsichtig geworden. Doch dieser scheint ja gut zu sein.
    Ich schaue mal, ob das Hörbuch mit verschiedenen Stimmen eingelesen wurde, so könnte ich dann die Erzählperspektiven besser auseinander halten.
    Sehr schöne Fotos in diesem Beitrag!
    Viele Grüße
    Silvia #litnetzwerk

    Reply
    Ani 4. Juni 2017 - 11:44

    Hallo Marcus,
    eine wirklich schöne Rezension! Ich habe das Buch ebenfalls vor nicht allzu langer Zeit gelesen und fand das ebenfalls sehr spannend. Der Plot hat mir auch gut gefallen, die Geschichte baute von Seite zu Seite mehr Spannung auf und ich wollte einfach nur noch wissen, was nun mit Emma passiert ist!

    Liebe Grüße Anett.
    #litnetzwerk

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 4. Juni 2017 - 13:29

    Liebe Silvia,
    da geht es mir genauso: je mehr ein Werk angepriesen wird, desto weniger interessiert es mich normalerweise. Da wird mit Superlativen um sich geworfen, die nur selten zu halten sind; und wenn dann möchte ich die doch lieber selber entdecken.
    “The Girl Before” ist meiner Meinung nach aber tatsächlich ein gelungener Thriller.

    Herzliche Grüße,
    Marcus

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 4. Juni 2017 - 13:41

    Liebe Anett,
    danke für das Kompliment 🙂
    Ich finde “The Girl Before” ist ein Thriller, der nicht einfach nach dem immer gleichen Schema geschrieben wurde und mich damit sehr gefesselt hat. Schön, dass es dir auch so ging.

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    bknicole 4. Juni 2017 - 16:32

    Diesen Thriller hatte ich wirklich schon oft in der Hand. Fand den Klappentext gleich interessant, weil er nicht allzu viel vorweg nimmt und deine Rezension macht mich nun noch neugierig. Gerade die Idee mit den Fragen, die immer wieder eingestreut werden, fine ich super. Scheint also vom Schreibstil her etwas außergewöhnlich zu sein und das mochte ich auch schon bei anderen Thriller, wie Gone Girl. Ist dann einfach mal was Neues und damit kann man mich immer fesseln.

    Das Buch ruscht also auf meiner Wunschliste weiter nach oben.

    Lg Nicole
    #litnetzwerk

    Reply
    Denise Yoko Berndt 4. Juni 2017 - 18:11

    Ein origineller Psychothriller, der auch noch in London spielt? Muss ich lesen. Vielen Dank für die Rezension, hatte von diesem Buch tatsächlich noch nie gehört …

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 4. Juni 2017 - 19:27

    Liebe Nicole,
    ich finde es auch immer toll, wenn Autoren neue Ideen ins Thrillergenre einbringen, vor allem wenn sie dann auch noch funktionieren, so wie in diesem Fall. Da schubse ich das Buch gern ein wenig hoch auf deiner Liste 🙂

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 4. Juni 2017 - 19:46

    Freut mich, liebe Denise, dass ich diese Lücke schließen konnte 🙂
    Ich wünsch dir spannende Unterhaltung in der Folgate Street 1!

    Herzliche Grüße,
    Marcus

    Reply
    Delaney, JP - Believe Me - Rezension - Buecherkaffee.de 18. Februar 2019 - 10:13

    […] Erzählerin erweist, hat mittlerweile inflationäre Ausmaße angenommen. The Girl Before (zur Rezension) ist eines der interessanteren Debüts des letzten Jahres. Der Autor J. P. Delaney erzählt die […]

    Reply
    Rezension zu The Girl Before von JP Delaney - angeltearz liest 22. August 2019 - 11:29

    […] Blogger-Meinungen zu dem Buch Buecherkaffee | Kitsunebooks | Wortgeflumselkritzelkram | Buchstabenstadt | Literaturliebe | Tintenhain | Analog […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top