Rezension: Believe Me – Spiel Dein Spiel. Ich spiel es besser. | JP Delaney

by Wolfgang Brandner
...
JP Delaney - Believe Me - Spiel Dein Spiel. Ich spiel es besser.

JP Delaney – Believe Me – Spiel Dein Spiel. Ich spiel es besser.

Delaney, JP – Believe Me |  Die aufstrebende Schauspielerin Claire Wright hält sich in New York mit einem ungewöhnlichen Job über Wasser: Für einen Scheidungsanwalt verführt sie verheiratete Männer und sorgt so dafür, dass sich die Scheidung für die Ehefrauen lohnt. Doch dann wird sie auf Patrick Fogler angesetzt, der sie fasziniert, ihren Reizen aber widersteht. Als kurz nach ihrer Begegnung Foglers Frau ermordet wird, scheint es, als ob nur Claire Licht in die Geschehnisse dieser Nacht bringen kann – wenn sie es schafft, ihm näher zu kommen. Doch bald ist nicht mehr klar, wer der Lockvogel und wer die Beute ist. Ein tödliches Spiel beginnt.[Text & Cover: der Hörverlag]

 

Die Anzahl der Thriller mit dem Begriff “girl” im Titel, in denen sich die Hauptfigur als unzuverlässige Erzählerin erweist, hat mittlerweile inflationäre Ausmaße angenommen. The Girl Before (zur Rezension) ist eines der interessanteren Debüts des letzten Jahres. Der Autor J. P. Delaney erzählt die ansatzweise erotisch konnotierte Geschichte um einen rätselhaften Todesfall in einem Londoner Luxusapartment so einfallsreich und selbstbewusst, als würde er das Genre gerade erst erfinden. Der nun vorliegende zweite Roman muss sich also an hohen Erwartungen messen. Die Grundidee dabei ist reizvoll: Ein Psychothriller rund um die düstere Gedichtsammlung Les fleurs du mal (“Die Blumen des Bösen”) von Charles Baudelaire, einem französischen Dichter des 19. Jahrhunderts.

“Believe Me” von JP Delaney ist zwar als eigenständig konzipiert, sind doch Parallelen zu “The Girl Before” erkennbar.

Die Erzählung erfolgt in erster Person aus Sicht einer Britin. Als treibende Kraft dient in Whodunnit-Manier jeweils die Frage nach einem Mörder. Und in beiden Fällen sieht sich die Hautpfigur einem hochintelligenten, kultivierten Lebemann gegenüber, der eine unwiderstehliche Faszination auf sie ausübt und dessen tatsächliche Rolle bis zum Schluss unklar ist. Wo hingegen im Debüt abwechselnd von zwei Figuren zeitlich versetzt erzählt wurde, vermittelt diesmal nur die Schauspielerin Claire dem Leser die Handlung. Dafür nutzt JP Delaney, ganz dem zentralen Thema Schauspielerei geschuldet, ein neues stilistisches Element. Für einzelne Szenen wechselt die prosaische Erzählung zu einem Sprechstück mit verteilten Rollen. Obwohl diese Szenen vielfach in Claires Phantasie entstehen, erzeugen sie für den Leser Distanz zum Geschehen und erwecken so den Eindruck von Objektivität.

Die Schauspielerin Claire Wright ist eine Hauptfigur wie ein Spiegelkabinett.

Bei Pflegeeltern aufgewachsen, dient ein beinahe krankhaftes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Ruhm als ihre treibende Kraft. Im Verlauf der Handlung erleben die Leser sie bei Übungen im Unterricht, als verführerische Venusfalle für untreue Ehemänner und schließlich in ihrer gefährlichen Paraderolle, als Lockvogel für einen vermeintlichen Mörder. In ihren privaten Momenten kommt ihr wahrer Charakter zum Vorschein … wenn es einen solchen überhaupt gibt. Durch diese Figur spinnt der Autor neben den Gedichten von Baudelaire das Thema Schauspielerei, das Spiel mit Identitäten einen zweiten roten Faden durch die Geschichte.

Diese setzt nun als eine Mordermittlung mit erotischer Note an. Als Engländerin in den USA ohne Green Card soll Claire für eine Anwaltskanzlei Männer auf ihre Bereitschaft zu Seitensprüngen überprüfen. Als eine Klientin ermordet aufgefunden wird, soll sie für die Polizei jene Frau entwerfen und verkörpern, die auf den verdächtigten Witwer eine unwiderstehliche Anziehung ausüben wird. Das wirft an sich bereits eine berechtigte Frage auf: Warum ist die New Yorker Polizei zur Aufklärung eines Mordfalls auf eine Schauspielerin aus Übersee angewiesen, die den Tatverdächtigen zu einem Fehler verleiten soll? Wie groß muss die Ratlosigkeit sein, bevor ein derart riskantes und komplexes Manöver die konventionelle Ermittlungsarbeit ersetzt? Diese Situation wirkt arg konstruiert, entsprechend instabil ist daher das Fundament des Romans. Wenn daher am Sinn dieser bestenfalls unkonventionellen Polizeiaktion durchaus berechtigte Zweifel aufkommen, funktioniert der Roman als solcher nicht mehr.

Etwa bei der Hälfte der Geschichte ist eine Zäsur zu verzeichnen.

Mit dem Höhepunkt an dieser Stelle könnte sie eigentlich bereits sinnvoll abgeschlossen werden … würde aber den üblichen Umfang nicht erreichen. Tatsächlich bildet dieser Bruch eine Wendung, die so scharf ist, dass die bis dahin mit Hochspannung dahinrasende Geschichte abrupt aus der Bahn geworfen wird. Ab diesem Moment ist nicht mehr klar, welchem Genre sie eigentlich angehören will. Das spiegelt sich auch in der Handlung wieder, die nur mehr belanglos dahinplätschert. Schließlich dürfte der Autor bemerken, dass eine zentrale Frage – jene nach dem Mörder – noch unbeantwortet ist. Mit der Auflösung, einer überraschenden Wendung, versucht Delaney seinen verirrten Roman noch einmal an der Sparte Psychothriller neu auszurichten. Angesichts der Enwicklung der Hauptfigur wirkt dieser Effekt aber noch unglaubwürdiger als der ursprünglich unkonventionelle Ansatz zur Aufklärung des Verbrechens.

Wenn dem Roman die Spannung auch verloren geht, so fesselt doch die Sprecherin an das Hörbuch.

Yvonne Greitzke hat eine schwierige Aufgabe zu bewältigen: Mit Claire als Ich-Erzählerin schlüpft sie in die Rolle einer Schauspielerin, die eine am Reißbrett entworfene Figur verkörpert. Mit der Zeit identifiziert sich Claire immer stärker mit dieser Figur, sodass die Grenzen zu ihrer eigenen Persönlichkeit verschwimmen. Der Sprecherin gelingt es, diesen Übergang so nuanciert umzusetzen, dass auch der Hörer oft im Zweifel ist, ob nun die Schauspielerin Claire erzählt, oder ob es die hingebungsvolle Verführerin ist. Daneben hat Yvonne Greitzke noch das gesamte emotionale Spektrum von leisen Zweifeln bis hin zu überschwenglicher Euphorie auszudrücken … und sie meistert diese Herausforderung bravourös.

 

Persönliches Fazit

Die interessante Idee, einen Psychthriller um eine Gedichtsammlung aus dem 19. Jahrhundert zu entwerfen, verheddert sich an der konstruierten Ausgangssituation, die JP Delaney dafür zu benötigen meint – und stolpert dabei. Wenn die Geschichte selbst auch die initiale Spannung einbüßt, ist doch die engagierte Lesung von Yvonne Greitzke ein Genuss.

 

© Rezension: 2018, Wolfgang Brandner

Believe Me - Spiel Dein Spiel. Ich spiel es besser. Book Cover Believe Me - Spiel Dein Spiel. Ich spiel es besser.
JP Delaney - Gelesen von Yvonne Greitzke.
Thriller
Der Hörverlag
Hörbuch, (1 mp3-CD, Laufzeit: 7h 42)
www.randomhouse.de
1 comment

Lust zum stöbern und entdecken?

1 comment

JP Delaney - Believe me - Herzensbuecher 3. Dezember 2018 - 10:10

[…] Wolfgang beim Bücherkaffee […]

Reply

Schreibe uns Deine Meinung