Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Rachewinter | Andreas Gruber

by Wolfgang Brandner 22. November 2018
written by Wolfgang Brandner 22. November 2018
...

Cover: Rachewinter von Andreas Gruber

RACHEWINTER – Mehrere Männer im besten Alter, erfolgreich und vermögend, werden grausam ermordet – und obwohl sie in verschiedenen Städten lebten, haben sich alle kurz vor ihrem Tod mit einer geheimnisvollen dunkelhaarigen Frau getroffen. Doch diese bleibt ein Phantom. Das müssen auch Kommissar Walter Pulaski in Leipzig und Anwältin Evelyn Meyers in Wien feststellen, die beide in die Fälle verwickelt werden. Anders als die Polizei lassen sie sich jedoch nicht entmutigen, erst recht nicht, als sie erkennen, dass sie die Mordserie nur gemeinsam lösen können. Allerdings ist der Täter raffinierter, als sie denken – und spielt auch mit ihnen sein gefährliches Spiel …  [Text & Cover: © Goldmann Verlag]

Ein komplexer Fall.

Eine Sicht aus Deutschland.

Eine Sicht aus Österreich.

Das ist das Markenzeichen der Thriller von Andreas Gruber. In seinen beiden erfolgreichen Serien arbeiten jeweils eine deutsche und eine österreichische Hauptfigur an der Aufklärung einer Reihe von Verbrechen und stellen schließlich fest, dass sie denselben Mörder jagen. Die ursprünglich zusammenhanglosen Spuren erweisen sich erst in der Gesamtsicht als unterschiedliche Aspekte eines einzelnen Rätsels. Dieses Rätsel kann nur im Team gelöst werden, wenn beide Figuren ihr Wissen und ihre Stärken einbringen. So funktioniert auch RACHEWINTER.

Neue Figuren bringen frischen Wind

Die kurzen Kapitel mit offenem Ende wechseln zwischen Leipzig und Wien, zwischen der Anwältin Evelyn Meyers und dem Kommissar Walter Pulaski. Zusätzlich zu dem hohen Tempo sorgen auch neue Figuren für frischen Wind. Pulaskis Tochter Jasmin ist ebenso schlau wie dickköpfig. Ihr Verantwortungsbewusstsein liegt in ständigem Wettstreit mit der Loyalität gegenüber ihrer Freundin Nina, die den Tod ihres Vaters aufklären will. Auf der anderen Seite fungiert der Konzipient Florian “Flo” Zock als Evelyns Sidekick. Er ist spontan bereit, für sie nächtelang zu recherchieren, nach Leipzig zu reisen, sogar sein Leben zu riskieren, ist nebenbei ehemaliger Polizeischüler und Profihacker … und mit all diesen Attributen sehr nahe am Superhelden entworfen. So erklärt er beiläufig, wie er an die personenbezogenen Daten ihres Mandanten aus Meldeamt und Sozialversicherung gelangt:

“(…) also ich knacke die Firewall, damit ich in die Netzwerke reinkomme. Mit einem Tool (…) fange ich die Administrator-Passwörter ab und habe damit Zugriff auf alle Server.” (S. 266)

Bedingt durch die personale Erzählperspektive finden sich zahlreiche umgangssprachliche Ausdrücke und Wendungen. Diese oft emotional gefärbten Formulierungen tragen außerdem zum Tempo der Geschichte bei. Dass jedoch Figuren aus Österreich in ihren Gedanken regionalspezifische Ausdrücke aus Deutschland (zB “Azubi”, “Schubkarre”) benutzen, dürfte am Ziepublikum liegen, auf das der Autor abzielt.

Komplexität mit Konzept

In Wien sucht Evelyns neuer Klient zunächst anwaltliche Hilfe, legt aber dann in Untersuchungshaft bereitwillig ein umfangreiches Geständnis ab. Die Anwältin und ihr Assistent stehen vor einem nahezu unlösbaren Rätsel. Auf der Suche nach einem Anhaltspunkt entwickeln sie in der hohen Kunst des logischen Schließens eine Fertigkeit, die Sherlock Holmes würdig wäre. Schließlich gelangen Evelyn und Flo zu einer Arbeitshypothese, die auf den ersten Blick unrealistisch und arg konstruiert wirkt. Dabei entsteht förmlich der Eindruck, als würde Andreas Gruber seinen Lesern ein verworrenes Knäuel aus dem Buch entgegenwerfen. Im weiteren Verlauf der Handlung wird dieses Knäuel aber vorsichtig entwirrt und geglättet, sodass am Ende ein einzelner reißfester Faden ausgerollt ist. Schließlich ist die innere Logik der Handlung erkennbar, die sich zuvor als unförmiges Durcheinander präsentierte.

Ein Kammerspiel als Showdown

Auf der anderen Seite wollen Pulaskis Tochter Jasmin und ihre Freundin Nina den Mord an Ninas Vater aufklären. Als Kenner der Jugendbücher von Enid Blyton, Thomas Brezina und Co fürchtet man bereits, der Autor würde hier zwei mutige Jugendliche professionelle Polizeikräfte und abgebrühte Gauner überlisten lassen. Zum Glück sind die beiden verantwortungsvoll genug, rechtzeitig Pulaski ins Vertrauen zu ziehen – bis auf das letzte Mal. Für das obligate Finale müssen sich die beiden natürlich auf eigene Faust in Gefahr begeben. Dieses Finale ist wie ein Theaterstück sorgfältig choreographiert und gestaltet sich äußerst blutig und actionreich. Dabei wird das Kräfteungleichgewicht zwischen Helden und Schurken zu offensichtlich mit glücklichen Zufällen kompensiert, um das angepeilte Happy End zu erreichen.

Bei öffentlichen Auftritten zum Vorgängerband RACHEHERBST streute der Autor gerne eine Anekdote über seine nicht ganz einfachen Recherchen in Nachtclubs ein. Seine unbeholfene Vorgangsweise entlarvte ihn dabei sogleich als das Gegenteil eines Stammgastes. Dass nun abermals eine Schlüsselszene in einem einschlägigen Etablissement spielt, lässt vermuten, dass Gruber sich abermals für Nachforschungen im Interesse seiner Leser aufgeopfert hat.

Persönliches Fazit:

Durch oft ausführlich geschilderte Sex- und Gewaltszenen richtet sich der Roman vorwiegend an eine Leserschaft mit Präferenz für das Thrillergenre. RACHEWINTER ist ein typischer Gruber: Hochspannung an Schauplätzen in Deutschland und Österreich.

© Rezension: 2018, Wolfgang Brandner

 

Rachewinter Book Cover Rachewinter
Andreas Gruber
Thriller
Goldmann Verlag | ISBN: 978-3-442-48655-7
2018
Taschenbuch, Klappenbroschur
592 Seiten
www.randomhouse.de

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Goldmann VerlagRezensionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top