Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Steirerquell | Claudia Rossbacher

by Wolfgang Brandner 3. November 2018
written by Wolfgang Brandner 3. November 2018
...
STEIRERQUELL von Claudia Rossbacher

STEIRERQUELL von Claudia Rossbacher

Spurlos verschwunden. Eine Handy-Nachricht lässt LKA-Ermittlerin Sandra Mohr das Blut in den Adern gefrieren. Ihre beste Freundin fleht panisch um Hilfe, ehe die Verbindung abreißt. Sandra begibt sich auf die Suche nach Andrea, die das Wochenende in einem Wellness-Hotel im Thermenland verbringen wollte. Aber wo genau? Und mit wem? Was ist Andrea zugestoßen? Ist sie untergetaucht? Oder wurde ihr die Vorliebe für verheiratete Männer zum Verhängnis? Als eine verkohlte Frauenleiche auftaucht, muss Sandra das Schlimmste befürchten … [Text & Cover: © Gmeiner Verlag]

Mit ihrem aktuellen Roman “Steirerquell” erfüllt Claudia Rossbacher wieder die Erwartungen ihrer treuen Leserschaft: Sandra Mohr und Sascha Bergmann lösen einen Mordfall in einer bestimmten Region der Steiermark. Wie üblich werden deren Naturschönheiten, regionale Spezialitäten und die Mentalität der Bewohner in einem charakteristischen Abriss vorgestellt, der beim Lesen die eigene Urlaubsplanung überdenken lässt. Dabei setzt die Autorin wieder auf das Zusammenspiel der beiden Hauptfiguren und verzichtet weitgehend auf inhaltliche Spompanadeln (und würde diesen Begriff wohl in ihrem Glossar als “Spaß” oder “den Rahmen des Erwartbaren sprengende Handlung” erklären). Zwei Abweichungen gibt es allerdings diesmal: Bevor der Fall nämlich offiziell zu einem solchen wird, beginnt Sandra bereits auf eigene Initiative zu ermitteln. Auslöser ist dabei jener Hilferuf ihrer Freundin Andrea, der im Vorgängerband Steirerpakt einen offenen Schluss bildet … und den Lesern eine (inzwischen sehnsüchtig erwartete) Fortsetzung verspricht.

Claudia Rossberger verzichtet auf die konventionelle Dramaturgie des Genres

Und hier liegt auch die zweite Neuerung: Die Geschichte setzt unmittelbar und ohne Zeitverzögerung am Ende von “Steirerpakt” ein. Damit verzichtet die Autorin auf die konventionelle Dramaturgie des Genres, nach der zunächst in einer für den Handlungsort üblichen alltäglichen Situation eine Leiche aufgefunden wird und erst danach die Ermittler in Erscheinung treten. Sandra Mohr ist bis knapp zur Befangenheit persönlich betroffen und bereits tief in den Ermittlungen, als sie – zeitverzögert – zu einer bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Frauenleiche gerufen wird. Mit der intensiven Schilderung der bangen Momente der Ungewissheit erreicht die Autorin den bisher emotionalen Höhepunkt der Serie.

Die bislang durch besonnene Stärke und Distanziertheit in ihrem Beruf überzeugende Sandra ist angeschlagen, verletzlich. In diesen Momenten zeigt sich gereiften Beziehung zwischen ihr und ihrem Partner und Vorgesetzten Sascha Bergmann, der sie in dieser Situation löwenhaft verteidigt. Dennoch werden die gewohnten mit geschliffener Klinge geführten verbalen Duelle zwischen den beiden zur Freude der treuen Leserschaft regelmäßig ausgetragen. Anders als in den früheren Bänden der Serie dienen diese jedoch nicht mehr dazu, einen Rang zu erkämpfen oder das gesellschaftliche Revier zu markieren. Wenn Sandra die zynischen Bemerkungen ihres Vorgesetzten schlagfertig pariert, ist dies inzwischen ein vertrautes Ritual, ein Ausdruck gegenseitiger Wertschätzung.

“Auf einmal musste Sandra lachen. Ihre sich ständig wiederholenden Diskussionen klangen, als wären sie schon jahrelang miteinander verheiratet. (…) Doch während sich die meisten ihren Lebenspartner selbst aussuchten, war ihr der Chefinspektor ungefragt vor die Nase gesetzt worden.” (S. 120)

Dass die beiden ihre beruflich-kameradschaftliche Beziehung auch privat vertiefen, kann übrigens nach einer pikanten Szene – in der sie einander so nahekommen wie nie zuvor – bis auf weiteres ausgeschlossen werden.

Bereits im Vorgänger, Steirerpakt, hat Rossbacher ihre eigene Welt und jene ihrer Figuren ineinanderfließen lassen. An diesem Spiel mit den Möglichkeiten dürfte sie Gefallen gefunden haben, auch in “Steirerquell” lässt sie – schon etwas trittsicherer – Mohr und Bergmann in die Wirklickeit der Leser ein- und damit aus der Fiktion austreten. Das ganze vollzieht die Autorin auf zwei Ebenen: Zum einen tauchen Eckpfeiler aus “ihrer” Öffentlichkeit auch in jener der Figuren auf, etwa die in der Steiermark auflagenstarke “Kleine Zeitung” oder der Wetter-Pauli, der Moderator der Wettervorhersage in den lokalen Fernsehnachrichten. Zum anderen unterscheidet sie zwischen Realität und Fiktion – und ordnet die Romanhandlung ersterer zu:

“Auf einmal wusste Sandra, an wen Juliana Freißmuth sie erinnerte. An diese ältere amerikanische Schrifstellerin mit dem grauen Pagenkopf, deren Kriminalromane in Venedig spielten. ‘Freilich haben wir auch Krimis’, antwortete ihr Gegenüber. ‘Die sind sogar sehr beliebt bei unseren Leserinnen und Lesern. Überhaupt die, die in der Steiermark spielen.’ ” (S. 104)
In der gleichen Szene könnte sich Mohr ihren Kollegen Bergmann auch noch in einem anderen Beruf vorstellen:
“Strebte er womöglich eine Zweitkarriere als Krimiautor an? Wie ein befreundeter Kollege vom LKA Salzburg, der bereits seinen dritten Kriminalroman veröffentlicht hatte?” (S. 105)

Diese Überlegung könnte auf den Autor Oskar Feifar anspielen, der laut Vita seines Verlags tatsächlich hauptberuflich für das Salzburger Landeskriminalamt Salzburg arbeitet, dessen dritter Roman 2014, also im Zeitraum der Handlung, erschienen ist und der regelmäßig in den Danksagungen Claudia Rossbachers erwähnt wird. Mit dieser real existierenden Person als Angelpunkt werden also die Figuren in die Wirklichkeit gehebelt. Und wer weiß, vielleicht begegnen sie in einem der kommenden Bände sogar Claudia Rossbacher selbst …

Persönliches Fazit

Die Steirer-Krimis mit dem thematisch variierenden Herz-Symbol auf dem Cover funktionieren inzwischen losgelöst von der Handlung, nur in der unterhaltsamen Interaktion der Figuren vor steirischer Kulisse. Insofern müssten Sandra Mohr und Sascha Bergmann eigentlich keine Mordfälle mehr lösen, sondern könnten etwa auch als Beamte des Umweltschutzamtes das Land bereisen. Dass sie es dennoch tun – gerade im Graubereich zwischen Fakt und Fiktion – ist ein Genuss beim Lesen.

© Rezension: 2018, Wolfgang Brandner

Steirerquell Book Cover Steirerquell
Sandra Mohrs achter Fall
Claudia Rossbacher
Kriminalroman
Gmeiner Verlag | ISBN 978-3-8392-2265-2
Februar 2018
Klappbroschur Premium
279 Seiten
www.gmeiner-verlag.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Gmeiner VerlagKrimi
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top