Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Massimo Listri. Die schönsten Bibliotheken der Welt

by Alexandra Stiller 23. März 2019
written by Alexandra Stiller 23. März 2019
...

Bibliotheken – das Gedächtnis der Welt

Bibliotheken sind „wohlangelegte Gärten, wo uns bei jedem Schritte neue Blumen aufspriessen, die die Gegend verschönern und das Vergnügen von sich duften.“

Bücher über Bücher über Bücher – Welcher Bücherfreund träumt nicht davon, all die großartigen Bibliotheken dieser Welt besichtigen zu können. Einmal durch die imposanten Gänge wandern, diese ganz besondere und einzigartige Atmosphäre von Ruhe und gebündelter Weisheit in sich aufnehmen und die Werke bestaunen, die die Zeit überdauern zu scheinen.

Zumindest auf literarische Weise können wir eine Reise antreten. Der renommierte italienische Fotograf Massimo Listri besuchte auf seiner Fotoexpedition einige der ältesten und schönsten Bibliotheken der Welt und nimmt uns mit auf eine großartige Entdeckungstour. Diese führt von Südeuropa (Italien, Spanien und Portugal), West- und Nordeuropa (Irland, England, Frankreich, Niederlande und Schweden), Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz, Österreich und Tschechei) bis auf den Kontinent Amerika (USA, Mexiko, Brasilien und Peru). Seine Fotografien begeistern ungemein, denn Listri gelingt es, die besondere bibliophile Atmosphäre einzufangen. Allein schon die Größe der jeweiligen Aufnahmen erzeugt ein Gefühl, dass man jederzeit nach den Büchern greifen könnte.

Bibliotheken – Kathedralen des Wissens

In dieser Reihenfolge ist auch das Buch übersichtlich gegliedert. Die Texte zu seinen einzelnen Stationen sind in Englisch, Deutsch und Französisch verfasst von Georg Ruppel und Elisabeth Sladek. Gleich zu Beginn der Reise geht Georg Ruppelt  erst einmal grundlegend auf die Bibliotheken und ihre Geschichte ein – mit einem kleinen, aber doch sehr informativen Querschnitt von der Antike, dem Mittelalter, Humanismus und Reformation, dem Barock bis hin ins 20. Jahrhundert. Er äußert seine Gedanken zu Bibliotheken in Gefahr (Diebstähle, Kriege, Feuer und Zerstörung) und wirft einen kurzen Blick auf die Bibliotheken in der Zukunft.

Bibliotheken blicken auf eine lange und bewegte Vergangenheit zurück. Massimo Listri führt uns mit seinen Bildern unter anderem durch die Handschriften- und Büchersammlungen der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek, die Trinity College Library in Dublin und durch Klosterbibliotheken in der Alten wie in der Neuen Welt. Grossartige Einblicke gibt es auch in die Laurenziana in Florenz, ehemals die Privatbibliothek des mächtigen Hauses Medici, die von Michelangelo entworfen wurde.

Die ältesten noch existierenden Bibliotheken stammen aus dem frühen Mittelalter.

Die Stiftsbibliothek Sankt Gallen in der Schweiz zum Beispiel besteht seit der Mitte des 8. Jahrhunderts und wurde 1983 in das Weltkulturerbe der Unesco aufgenommen. 13 Jahrhunderte sind seither vergangen und es sind die Bibliotheken dieser Welt, die das Wissen der Menschheit sammeln und bewahren und weiter geben an die nachfolgenden Generationen.

Bibliotheken sind Speicher für das, was in unserer Welt passiert und sie nehmen uns mit in so viele andere Welten der Fantasie. Dort findet sich Reales und Erdachtes, all die facettenreiche Vielfalt, die der menschliche Geist erfasst. Das Wissen wird für die Ewigkeit in den Archiven gespeichert. Sie sind die Stätten des geistigen Austauschs, des Lernens, des Forschens auf kultureller und wissenschaftlicher Ebene.

Dafür wurden fantastische Tempel erbaut, die die Werke ehren und schützen und sie in gewisser Weise auch verehren. Wer eine solche Bibliothek betritt, der spürt die Ehrfurcht und hält inne – und nimmt die Ruhe, die Stille in sich auf. Über seinen Aufenthalt an der Göttinger Universitätsbibliothek sagte Johann Wolfgang Goethe

Man fühlt sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitels, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet.

 

Die schönsten Bibliotheken der Welt©: Massimo Listri /TASCHEN

Die schönsten Bibliotheken der Welt©: Massimo Listri /TASCHEN

Es ist ein Fest, durch dieses großartige Buch zu blättern.  Man möchte sich einfach verlieren zwischen diesen Seiten. Imposante Fotografien, die manchmal auch ganze Doppelseiten dieses XL-Werks einnehmen, öffnen Tür und Tor in eine – wie es scheint – andere Welt. Man tritt ein in ein magisch anmutendes Reich voller Geschichten, Poesie, Träume, Gedanken, Fantasien und Wissenschaften.

Optisch als auch haptisch ein absoluter Augenschmaus, eine Hommage an das Leben und an die Liebe zum Buch. Ich bin ein großer Freund der Taschen Bildbände, denn hier wird Wert auf exzellente Qualität gelegt. Gut 7 Kilogramm wiegt dieses XL-Prachtexemplar und man möchte ständig über das hochwertige, struktuierte Papier streichen. Allein schon der Einband ist ein absoluter Hingucker – hier kann man den prächtigen Schauraum der Klosterbibliothek Wiblingen nahe Ulm bestaunen.  Zum Schutz ist dieses Prachtband in einer tragbaren und sehr stabilen Geschenkbox verpackt, die das Gleiche Design wie der Einband trägt. Jede der vier großen Etappen ist zuerst der Reihe nach großformatig bebildert und zum Ende hin folgen zu jeder Bibliothek Texte und Informationen von Elisabeth Sladek. So ist der “Bilderfluss” nicht ständig unterbrochen und der Genuss umso größer.

Mehr als zwei Millionen Werke werden in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek gelagert, darunter die ältesten Handschriften des Neuen Testaments.

Copyright: Massimo Listri / TASCHEN - Biblioteca Apostolica Vaticana, Rome, Italy

Biblioteca Apostolica Vaticana, Rome, Italy | ©: Massimo Listri /TASCHEN

Die Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini , 1586 gegründet, wurde 1866 zur Nationalbibliothek und ist die älteste Bibliothek Neapels

Die Stiftsbibliothek Sankt Gallen in der Schweiz besteht seit der Mitte des 8. Jahrhunderts und wurde 1983 in das Weltkulturerbe der Unesco aufgenommen. Sie wird als „Heilstätte der Seele“ bezeichnet.

Stiftsbibliothek Sankt Gallen, St. Gallen, Switzerland | ©: Massimo Listri /TASCHEN

Stiftsbibliothek Sankt Gallen, St. Gallen, Switzerland | ©: Massimo Listri /TASCHEN

Auch Deutschland hat wahrlich beeindruckende Bibliotheken zu bieten, wie zum Beispiel die berühmte Barockbibliothek der Benediktinerabtei Metten. Die Decke ist mit aufwendigen und filigranen Fresken und Malereien verziert und an den Säulen befinden sich riesige Figuren.

Klosterbibliothek Metten, Metten, Germany | ©: Massimo Listri /TASCHEN

Klosterbibliothek Metten, Metten, Germany | ©: Massimo Listri /TASCHEN

Die Klosterbibliothek Wiblingen bei Ulm gilt als einer der bedeutendsten Zeugnisse des südwestdeutschen Rokoko.

Auch die Klosterbibliothek Fürstenzell, die Stiftsbibliothek Waldsassen, Die Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek in Regensburg, Die Klosterbibliothek Ottobeuren und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar wurden von Listri besucht und ausführlich bebildert.

Die Stiftsbibliothek Kremsmünster zählt zu den ältesten Stiften Österreichs und beherbergt etwa 170 000 Bücher. Sie wurde im Jahr 777 durch Bayernherzog Tassilo III. gegründet. Aus dem 8. Jahrhundert stammen auch die ältesten vorhandenen Werke in der Bibliothek, unter anderem der vollständig erhaltene “Codex Millenarius”.

Stiftsbibliothek Kremsmünster, Kremsmünster, Austria | ©: Massimo Listri /TASCHEN

Stiftsbibliothek Kremsmünster, Kremsmünster, Austria | ©: Massimo Listri /TASCHEN

Die Autoren
Quelle: www.taschen.com

Nach dem Studium der Geschichte, Germanistik, Pädagogik und Philosophie promovierte Georg Ruppelt über „Friedrich Schiller im nationalsozialistischen Deutschland“. Nach dem Studium begann er die Bibliothekarslaufbahn und wurde nach verschiedenen Stationen 1987 stellvertretender Direktor an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und leitete dann von 2002 bis 2016 als Direktor die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover. Georg Ruppelt veröffentlichte mehr als 400 Aufsätze und 40 Monographien zum Buch- und Bibliothekswesen, zur Kulturgeschichte sowie belletristische und journalistische Veröffentlichungen.

Elisabeth Sladek studierte in Wien Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Judaistik und schrieb ihre Dissertation am Max-Planck-Institut in Rom. Sie spezialisierte sich auf die Kunst- und Architekturgeschichte des Barock und ist in Forschung und Lehre tätig, unter anderem in Wien, Rom und Zürich. Zu diesen Themen publiziert sie regelmäßig.

Die Bibliotheken entlang Massimo Listris Reiseroute:

(Alle Bibliotheken sind in einem Adressverzeichnis hinten im Buch festgehalten.)

  • Biblioteca di Palazzo Guicciardini | Florenz
  • Biblioteca Apostolica Vaticana | Rom
  • Biblioteca Malatstiana | Cesena
  • Biblioteca Clasense | Ravenna
  • Biblioteca Medicea Laurenziana | Florenz
  • Biblioteca Nazionale Marciana, Venedig
  • Biblioteca dell’ Academia della Crusca, Florenz
  • Biblioteca Statale Oratoriana die Girolamini, Neapel
  • Biblioteca Riccardiana, Florenz
  • Biblioteca Angelica, Rom
  • Biblioteca Civica Gambalunga | Rimini
  • Biblioteca Civica „Romolo Spezioli“ | Fermo
  • Biblioteca Casantese | Rom
  • Biblioteca Comunale di Imola
  • Biblioteca Palatina | Parma
  • Biblioteca Nazionale Braidense | Mailand
  • Biblioteca Nazionale di Napoli „Vittorio Emmanuele III“ | Napoli
  • Real Biblioteca del Monasterio de San Lorenzo de El Escorial | Madrid
  • Archiva General de Indias | Sevilla
  • Biblioteca Joanina | Coimbra
  • Biblioteca do Convento de Mafra
  • Trinity College Library | Dublin
  • Marsh’s Library | Dublin
  • The Codrington Library | Oxford
  • Eastnor Castle Library | Heresfordshire
  • Bibliothèque Sainte-Geneviève | Paris
  • Bibliothèque Mazarine | Paris
  • Bibliothèque Charles de Beistegui, Château de Groussay Montfort-l’Amaury
  • Bibliothèque du Château de Chantilly
  • Bibliothèque Paul Marmottan, Boulogne-Billancourt
  • Rijksmuseum Research Library | Amsterdam
  • Skoklosters Slotts Bibliotek, Skokloster
  • Klosterbibliothek  Ottobeuren
  • Klosterbibliothek  Metten
  • Klosterbibliothek  Wiblingen
  • Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Zentralarchiv | Regensburg
  • Stiftsbibliothek  Waldsassen
  • Bibliothekssaal Kloster Schussenried
  • Klosterbibliothek  Fürstenzell
  • Herzogin Amalia Bibliothek | Weimar
  • Stiftsbibliothek  Sankt Gallen
  • Stiftsbibliothek  Kremsmünster
  • Stiftsbibliothek  Admont
  • Stiftsbibliothek  Melk
  • Stiftsbibliothek  Seitenstetten
  • Stiftsbibliothek  Zwettl
  • Österreichische Nationalbibliothek | Wien
  • Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste | Wien
  • Strahovská Knihovna | Prag
  • Knihovna Kláštera Augustiniánu sv. Tomáše | Prag
  • The Morgan Library | New York
  • Biblioteca Palafoxiana | Puebla
  • Real Gabinet Português de Leitura | Rio de Janeiro
  • Biblioteca del Convento de Santo Domingo | Lima
  • Biblioteca del Convento de San Francisco de Asís | Lima

 

Bildquelle / Copyright:

  • Das Copyright für alle inhaltlichen Fotografien: Die schönsten Bibliotheken der Welt ©: Massimo Listri /TASCHEN
  • Das Copyright für alle persönlichen Fotografien (Titelbild):  © Markus Stiller
  • Quellen Autorentexte: www.taschen.com

Transparenz:
“Massimo Listri. Die schönsten Bibliotheken der Welt” wurde dem BücherKaffee zu Rezensionszwecken kostenfrei zur Verfügung gestellt. 

Massimo Listri. Die schönsten Bibliotheken der Welt Book Cover Massimo Listri. Die schönsten Bibliotheken der Welt
Fotografien: Massimo Listri | Texte: Georg Ruppelt, Elisabeth Sladek
Bildband XL-Ausgabe
Taschen Verlag | ISBN 978-3-8365-3524-3
Hardcover XL-Ausgabe 29 x 39,5 cm | Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
560 Seiten
www.taschen.com

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    BildbandBuchperlenTaschen Verlag
    1 comment
    Alexandra Stiller

    Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
    #Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

    Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

    Isabela Figueiredo | Die Dicke

    Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

    Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    The big 10th Anniversary Giveaway!

    Buecherkaffee.de – 10th Anniversary!

    Sage Barista Touch – Professionell zubereiteter Kaffee in...

    Die Schmökerbox Buchbox

    1 comment

    wolfgang 5. August 2019 - 15:33

    feiner beitrag, danke…

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top